Hallo!
Erstmal möchte ich mich vorstellen, ich heiße Ansgar und bin der Freund von Angie (sway)
Nach langjähriger Abstinenz möchte ich mein altes Aquarium im Keller wiederbeleben.
Dabei handelt es sich um ein Becken mit den Maßen 100x60x60cm.
An Technik vorhanden ist sonst noch ein großer Dennerle Innenfilter mit CO2 Düngung, Heizstab eine 125W HQL-Lampe und eine Bodengrundheizung
Da ich das Becken möglichst Pflegeleicht halten möchte soll das Becken nur mit sehr wenigen relativ unempfindlichen Fischen besetzt werden, geplant ist etwa folgender Besatz:
Algenfresser:
-5-6 Blaue Antennenwelse
-6-8 C.Siamensis
-6-8 Black Mollys
weitere Besatz (wenn das Becken vollständig eingelaufen ist nach und nach):
-ein paar Guppys oder Platis (Das gibt mit den Mollys immer so tolle Bastarde
-1 Paar Blaue Fadenfische
-15 Rote Neon
-1 Paar Skalare (Um dem Vermehrungsdrang des lebengebärenden Gesocks einhalt zu gebieten
)
Die Pflanzen wollte ich wahrscheinlich bei Aquaristikprodukte.de bestellen (habe bisher nur gutes über den Laden gehört) und zwar das "Einsteigerset" für ein 100cm/160l Aquarium, ergänzt um noch ca. 10Bundpflanzen und 10 Topfpflanzen, insgesamt also gut 30 Pflanzen plus ein paar Ableger aus Angies Becken.
Auf jeden fall alles relativ schnellwachsende Pflänzchen
Nun zu meinen Fragen:
Wie würdet ihr das Becken einrichten, also jetzt vom Ablauf her?
Ich würde das Becken gerne mit dem gewaschenen, evtl. mit Grunddünger versetzten Kies befüllen, dann etwa zur Hälfte fluten (Wasser mit Aufbereiter und Flüssigdünger) und bepflanzen. Zum Abschluss dann bis oben mit Wasser füllen und den Filter einschalten.(Macht es Sinn das Wasser und Filtermaterial mit Altwasser und gebrauchtem Filtermaterial aus Angies gut eingefahrenem Becken zu "impfen"?) Die CO2 Düngung würde ich mir in den ersten Monaten gerne erstmal schenken da ich mir dafür erstmal eine neue große CO2 Flasche kaufen müsste (Geht eigentlich auch Gastronomie-CO2) welche ja leider ganzschön ins Geld gehen.
Nach knapp 3-4Tagen würde ich dann den Grundbesatz an Algenfressern einsetzen (wehret den Anfängen
) und dann nach einigen Wochen den Besatz langsam aufstocken.
Welchen Dünger (Flüssig, Tabletten, Bodengrundsubstrat) und Wasseraufbereiter empfehlt ihr, ist JBL immer noch gut und preiswert?
Gruß Ansgar
EDIT: Habe gerade gelesen das Ich mir mit dem Grundbesatz doch lieber etwas mehr Zeit lassen sollte (Auch wenn mir damals trotz solcher hau-ruck Aktionen eigentlich nie Fische verreckt sind).
Werde also artig abwarten und die Wasserwerte kontrollieren solange bis das schlimmste überstanden ist
Erstmal möchte ich mich vorstellen, ich heiße Ansgar und bin der Freund von Angie (sway)
Nach langjähriger Abstinenz möchte ich mein altes Aquarium im Keller wiederbeleben.
Dabei handelt es sich um ein Becken mit den Maßen 100x60x60cm.
An Technik vorhanden ist sonst noch ein großer Dennerle Innenfilter mit CO2 Düngung, Heizstab eine 125W HQL-Lampe und eine Bodengrundheizung
Da ich das Becken möglichst Pflegeleicht halten möchte soll das Becken nur mit sehr wenigen relativ unempfindlichen Fischen besetzt werden, geplant ist etwa folgender Besatz:
Algenfresser:
-5-6 Blaue Antennenwelse
-6-8 C.Siamensis
-6-8 Black Mollys
weitere Besatz (wenn das Becken vollständig eingelaufen ist nach und nach):
-ein paar Guppys oder Platis (Das gibt mit den Mollys immer so tolle Bastarde
-1 Paar Blaue Fadenfische
-15 Rote Neon
-1 Paar Skalare (Um dem Vermehrungsdrang des lebengebärenden Gesocks einhalt zu gebieten
Die Pflanzen wollte ich wahrscheinlich bei Aquaristikprodukte.de bestellen (habe bisher nur gutes über den Laden gehört) und zwar das "Einsteigerset" für ein 100cm/160l Aquarium, ergänzt um noch ca. 10Bundpflanzen und 10 Topfpflanzen, insgesamt also gut 30 Pflanzen plus ein paar Ableger aus Angies Becken.
Auf jeden fall alles relativ schnellwachsende Pflänzchen
Nun zu meinen Fragen:
Wie würdet ihr das Becken einrichten, also jetzt vom Ablauf her?
Ich würde das Becken gerne mit dem gewaschenen, evtl. mit Grunddünger versetzten Kies befüllen, dann etwa zur Hälfte fluten (Wasser mit Aufbereiter und Flüssigdünger) und bepflanzen. Zum Abschluss dann bis oben mit Wasser füllen und den Filter einschalten.(Macht es Sinn das Wasser und Filtermaterial mit Altwasser und gebrauchtem Filtermaterial aus Angies gut eingefahrenem Becken zu "impfen"?) Die CO2 Düngung würde ich mir in den ersten Monaten gerne erstmal schenken da ich mir dafür erstmal eine neue große CO2 Flasche kaufen müsste (Geht eigentlich auch Gastronomie-CO2) welche ja leider ganzschön ins Geld gehen.
Nach knapp 3-4Tagen würde ich dann den Grundbesatz an Algenfressern einsetzen (wehret den Anfängen
Welchen Dünger (Flüssig, Tabletten, Bodengrundsubstrat) und Wasseraufbereiter empfehlt ihr, ist JBL immer noch gut und preiswert?
Gruß Ansgar
EDIT: Habe gerade gelesen das Ich mir mit dem Grundbesatz doch lieber etwas mehr Zeit lassen sollte (Auch wenn mir damals trotz solcher hau-ruck Aktionen eigentlich nie Fische verreckt sind).
Werde also artig abwarten und die Wasserwerte kontrollieren solange bis das schlimmste überstanden ist