Neu gekaufte Pflanzen verlieren Blätter und faulen

Hallo Freunde,

ich habe letzte Woche auf einer Fischbörse einige Pflanzen gekauft, welche ich für mein Becken benötige, das ich am Wochenende umbaue.

Für die Zeit von letzten Wochenende bis heute halt hab ich die Pflanzen in ein kleines Aquarium, welches ich noch hatte, gestellt. Dieses habe ich mit Wasser aus meinem bereits laufenden Becken gefüllt, einen Regelheizer installiert und einen kleinen Aqua-Clean Filter, damit das Wasser immer ein wenig bewegt ist.

Aber einen Tag später ist mir bereits aufgefallen, das einige Pflanzen, u.a. eine Vallisneria Portugalen die langen Blätter verlieren, die Blätter braun und matschig und leicht faulig werden. Die anderen Pflanzen sehen auch nicht besser aus - außer der Javafarn - aber sonst ziemlich *******.

Ich habe bereits den Tipp von einem Freund bekommen, etwas Eisenvolldünger ins Becken zu geben, was ich auch gleich getan habe, was aber nicht wirklich was gebracht hat.

Was mache ich falsch???

Gruß

Michael
 
Hallo,

hat es evt. mit der Beleuchtung zu tun?Hast Du eine drin in dem Becken?
Wenn ja ist die Röhre evt. nicht mehr brauchbar (zu alt?)
Mit dem Dünger hätte ich Dir auch geraten...
Aber check mal das Licht.

Gruß
 
Ich habe bei mir ein ähnliches Problem im komplett neu eingerichteten (neuen) 80cm-Becken.

Allerdings habe ich gesehen, dass zwar die großen Blätter absterben, dafür am Stielansatz kleine neue (gesunde) Blätter nachwachsen.

Vielleicht ist das ein Eingewöhnungsphase?

Dünger, Licht etc. ist bei mir in Ordnung gewesen.
 
A

Anonymous

Guest
Das ist vollkommen normal und hat mit Dünger&Co nichts zu tun. Die Pflanzen werden hauptsächlich außerhalb von Wasser gezogen. Die Blätter sind also Wasser und vor allem DEIN Wasser nicht gewöhnt. Schon bald werden neue Blätter sprießen, die dann auch nicht mehr abfaueln.

LG
 
@ work
also heißt das,die Pflanzen sind in der Eingewöhnungsphase,klingt logisch.Aber wenn doch kein oder das richtige Licht nicht vorhanden ist,spielt das doch auch eine Rolle oder?
Werden die Pflanzen denn auch ohne Licht gezüchtet?
 
Hallo :)

Hab grad nachgelesen Vallisneren werden nicht emers gezüchtet. Es kann aber auch sein, dass es an der Umstellung liegt. Zudem mögen Vallis eher weiches, saures Wasser. Dazu muss ich sagen das ich das zwar habe, aber meine Vallisneren bei mir trotzdem zwei Wochen gebraucht haben bis sie richtig wuchsen.
Bei den anderen Pflanzen kann es aber sehr gut an der Umstellung von emers auf submers liegen.
 
Hey Gänseblümchen,
danke,istn toller tipp und frischt die "Datenbank Hirn" auf.
So bekommt man ein besseres Verständnis für die "Geschichte" Wasserpflanzen. :)
 
Ich habe ein ähnliches Problem mit meinen Vallis.
Alle anderen Pflanzen gedeihen in meinem 12 Tage alten Becken prächtig, ganz besonders die Hygrophila polysperma ("indischer Wasserfreund"), die hat es in 12 Tagen von 15 auf 40 cm geschafft :shock:

Aber die Vallisneria gigante, die sich angeblich wie die "Seuche" ausbreitet will einfach nicht so richtig voran machen. Ich habe das gefühl, dass die großen Blätter noch garnicht gewachsen sind. Viele davon haben schon Löcher und sehen aus als würden sie nicht mehr lang machen.
Wenn ich jedoch leicht an den Blättern zupfe stelle ich fest, dass sie sehr gut verwurzelt sind. Außerdem hat jeder "Büschel" (wie nennt man das richtig :?: ) neue Triebe gebildet.
Ich bin zwar guter hoffnung, dass diese bald kräftig wachsen, aber irgendwie wirkt das Becken jetzt etwas kahl, so hinten in der mitte.

Könnt ihr mich etwas beruhigen? Stimmt meine Vermutung, dass die neuen Triebe mein Becken bald ausgeglichener wirken lassen?

Oder kann es sein, dass manche Pflanzen auf Kosten der anderen Wachsen? Ich wollte nämlich eigentlich ne ausgewogene Bepflanzung und keine Hygrophila polysperma-Monokultur :wink:
 
Also ich kann Dich da beruhigen. Wie ich schon geschrieben habe sahen meine Vallisneren am Anfang auch nicht gut aus und hatte dadurch auch so ne blöde kahle Mitte. Dann auf einmal sind sie in die höhe geschossen und wachsen inzwischen an der Wasseroberfläche entlang. Zeitgleich haben sich auch viele Ableger entwickelt.
Übrigens war es dasselbe mit der Wasserpest!
Im Gegensatz dazu ist mein Indischer Wasserfreund auch von Anfang an gewuchert.
Keine Sorgen machen und erstmal etwas Geduld haben wenns in einem Monat noch gleich aussieht würd ich allerdings mal was unternehmen - am besten nochmal posten und den entsprechenden Fragebogen im Pflanzenforum ausfüllen :wink:
 
:danke: , das beruhigt mich 8)

Wenn in 5 Wochen dann die SBB einziehen dürfen sollte es also grün genug sein *uff*

alles wird gut :wink:

Gruß
Christoph
 
Oben