Neon mit Kaputten Flossen/angeschwollenem Auge

Ago

Mitglied
Wenn ich jetzt so in mein Aquarium schaue, kommen mir meine axelrodi besser genährt vor und die haben heute noch nichts bekommen.
Hallo Wolf,

um den Ernährungszustand ging es mir nicht, ich muß gestehen, da habe ich gar nicht drauf geachtet.

Mir ging es um diese Aussage:

ich habe vorhin festgestellt, dass meine Neons zum einen Kaputten Flossen und zum anderen mit einem Riesig angeschwollenem Auge herumschwimmen, und einer meiner Zebrabärblinge hat einen "knick" im Rücken.

Es ist nicht nur ein Fisch betroffen, A. spricht von mehreren Neons. Der Knick beim Zebrabärbling könnte eine andere Ursache haben, die zufällig zeitgleich auftritt, aber außer Acht lassen sollte man das nicht.
 


Ago

Mitglied
Hallo A.,

Wasserwechsel und Huminsäuren einbringen, wie es jetzt mehrfach empfohlen wurde, finde ich absolut richtig.

Allerdings
- würde ich nicht bis zum Wochenende warten. Dein erster Beitrag war vom 5., je mehr Zeit verstreicht ohne Gegenmaßnahmen, um so größer werden die Ausfälle sein, wenn Dein Becken unter einer "Seuche" leiden sollte.
Ich würde sofort Wasser wechseln, größere Menge (siehe Lars Beitrag) und kürzere Intervalle. Und wenn Du schneller an Erlenzäpfchen, Seemandelbaumblätter oder ähnliches kommst, würde ich da auch nicht zögern.

- würde ich parallel dazu Ursachenforschung betreiben wollen. Huminsäuren stärken die Abwehrkräfte Deiner Fische und Wasserwechsel senkt die Anzahl an Keimen, Erregern etc. Aber die Ursache ist damit nicht abgestellt.

Wenn Du mehr verrätst, bekommst Du sicherlich hier auch mehr Unterstützung.
Was für einen Besatz hast Du im Becken außer den erwähnten Fischen?
Könnten die Neons wirklich angeknabberte Flossen haben und das Auge durch eine Verletzung so aussehen? Dann muß man unpassenden Besatz trennen.
Oder ist es doch etwas bakterielles? Wie stramm ist Dein Becken besetzt? Über Deine Wasserwechsel hast Du jetzt was gesagt, das Thema Beckenhygiene wurde hier bereits angesprochen. Vielleicht gibt es da Optimierungsbedarf?
 

A. Hampel

Mitglied
Hallo Ago,
du kannst mich auch gerne Adrian nennen ;-).
Ich schreibe heute Abend nochmal hab grad wenig Zeit.

L.G Adrian
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hey Wolf,

ich hab gerade gedacht "wo siehst du Axelrodi, das sind doch Innesi" - aber beim zweiten Blick würde ich sagen da sind sowohl Innesi als auch Axelrodi.
Hallo Lars,
Da siehste mal, ich hab Augen wie ein Adler, oder wie heißt nochmal das Tier mit den Schaufelhänden.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Anke,
Ich habe gerade nochmal nachgelesen.
Ein Wirbelsäule Schaden kann auch eine Mangelerscheinung sein, genauso wie Tuberkulose und Haarwürmer.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Hallo Wolf,

gerade da bin ich frisch im Thema, das kann auch altersbedingt sein.
Mein Schwertträger-Männchen hatte letztens so einen Knick im Rücken. Kurz darauf hatte er noch einen üblen Unfall und ich musste ihn erlösen.

Deswegen meinte ich auch, daß der krumme Rücken nicht zwingend mit den Problemen der Neons zusammenhängen muß.
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Allerdings habe ich jetzt nochmal nach den übrigen Symptomen der Fischtuberkulose gegoogelt. Dazu passen leider Glotzaugen, abgemagerte Fische und Rückbildung der Flossen.

Vielleicht sollte Adrian mehr als nur Seemandelbaumblätter besorgen und sich schonmal auf das schlimmste einstellen ....
 


A. Hampel

Mitglied
Wenn Du mehr verrätst, bekommst Du sicherlich hier auch mehr Unterstützung.
Was für einen Besatz hast Du im Becken außer den erwähnten Fischen?
Könnten die Neons wirklich angeknabberte Flossen haben und das Auge durch eine Verletzung so aussehen? Dann muß man unpassenden Besatz trennen.
Oder ist es doch etwas bakterielles? Wie stramm ist Dein Becken besetzt? Über Deine Wasserwechsel hast Du jetzt was gesagt, das Thema Beckenhygiene wurde hier bereits angesprochen. Vielleicht gibt es da Optimierungsbedarf?
Hallo,
ich bereite schon mal einen großen Wasserwechsel vor(Osmoseanlage).
Noch ein paar Eckdaten zu meinem Becken wie gewünscht.

Besatz:
-4 Rotkopfsalmler (waren mal 8)
-4 Ohrgitterharnischwelse (waren mal 6)
-1 "riesen" Otocinclus (waren mal 4)
-18 Zebrabärblinge
-ca. 25-30 Neonsalmler und echte Neons

Wenn ich schon dabei bin sag ich noch gleich was zur Technik:
Filter: Eheim professionell 4+ 600
Simmer: Eheim Skim 350
Co2: Dennerle
Licht: Leuchtstoffröhren von Jbl Day und Amazon Day light


Und hier noch ein gesamtes bild von dem Becken:

L.G Adrian und danke für die ganzen antworten.
 

Anhänge

  • IMG_4710.jpeg
    IMG_4710.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 30
  • IMG_4710.jpeg
    IMG_4710.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 30

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Adrian,
Irgendwas passt da wirklich nicht. Trotz co2 so spärlichen Pflanzenwuchs, bei den einfachen Arten. Im übrigen würde ich beim Wasserwechsel auch das geschlonze vorne absaugen. Zwei Röhren sind natürlich auch nicht so toll, hast du wenigstens Reflektoren darüber?
L. G. Wolf
 

A. Hampel

Mitglied
Hallo Adrian!

Waren die Ausfälle alle in der letzten Zeit oder war das der normale Schwund mit den Jahren?
Hallo Anke,
der Schwund war über das ganze letzte jahr verteilt ( das Becken steht erst seit einem guten jahr).
Vor ca 5 Wochen sind regelmäßig welche gestorben aber das hat sich wieder "neutralisiert".
 

A. Hampel

Mitglied
Hallo Adrian,
Irgendwas passt da wirklich nicht. Trotz co2 so spärlichen Pflanzenwuchs, bei den einfachen Arten. Im übrigen würde ich beim Wasserwechsel auch das geschlonze vorne absaugen. Zwei Röhren sind natürlich auch nicht so toll, hast du wenigstens Reflektoren darüber?
L. G. Wolf
Hallo Wolf,
ich habe die pflanzen erst vor 3 Wochen stark zurück geschnitten.
Ja ich hab Reflektoren drüber und ich habe 4 röhren das hatte ich vorhin falsch erwähnt.
L.G Adrian
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Adrian,
O. K. Das hört sich schon besser an.
Ich hätte aber die Pflanzenmasse nicht so sehr verringert. Viele schnell wachsende Pflanzen sind meist von Vorteil.
L. G. Wolf
 

A. Hampel

Mitglied
Hallo Adrian,
O. K. Das hört sich schon besser an.
Ich hätte aber die Pflanzenmasse nicht so sehr verringert. Viele schnell wachsende Pflanzen sind meist von Vorteil.
L. G. Wolf
Hallo Wolf,
okay das nächste mal schneide ich weniger weg.
Ich hab nur mal gehört das pflanzen es ab und zu mal brauchen stark zurück geschnitten zu werden.
V.G Adrian
 

mraqua

Mitglied
Hallo,
Die pflanzen Verträgen das ganz gut. Bei deinen Stängelpflanzen kannst du das abgeschnittene auch wieder einsetzen, damit vermehrst du die Anzahl der pflanzen. Das täte deinem Becken sicher auch gut.
 

A. Hampel

Mitglied
Hallo,
Die pflanzen Verträgen das ganz gut. Bei deinen Stängelpflanzen kannst du das abgeschnittene auch wieder einsetzen, damit vermehrst du die Anzahl der pflanzen. Das täte deinem Becken sicher auch gut.
Hallo Nils,
das mache ich schon bei manchen Pflanzen. Vorne wo die "schlonze" am Boden ist soll eigentlich ein Bodendecker wachsen aber des funktioniert nicht so richtig.
Mit freundlichen Grüßen Adrian
 

A. Hampel

Mitglied
Im übrigen würde ich beim Wasserwechsel auch das geschlonze vorne absaugen.
Hallo Wolf nochmal,
diesen teil deiner Nachricht habe ich vorhin überlesen, ich versuche es jede Woche abzusaugen aber man kann es maximal mit den Fingern samt kies raus nehmen. Da die Schlonze jede Woche wieder kommt wäre ich bald "out of Kies" :)
Mit freundlichen Grüßen Adrian
 

scapine

Mitglied
Hallo Wolf nochmal,
diesen teil deiner Nachricht habe ich vorhin überlesen, ich versuche es jede Woche abzusaugen aber man kann es maximal mit den Fingern samt kies raus nehmen. Da die Schlonze jede Woche wieder kommt wäre ich bald "out of Kies" :)
Mit freundlichen Grüßen Adrian
Da würd ich dann im Zweifelsfall lieber neuen Kies reingeben ... und neue Pflanzen :) Ist schon sehr spärlich.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Adrian,
Nimm doch mal den Kies vorne raus, vielleicht mit einem Netz, und wasch ihn mal richtig durch. Da würde ich auch keine Rücksicht auf Bakterien nehmen.
L. G. Wolf
 

A. Hampel

Mitglied
Hallo Adrian,
Nimm doch mal den Kies vorne raus, vielleicht mit einem Netz, und wasch ihn mal richtig durch. Da würde ich auch keine Rücksicht auf Bakterien nehmen.
L. G. Wolf
Hallo Wolf,
das Problem ist das dort bodendecker drin steckt und ich ihn eigentlich nicht schon wieder neu einpflanzen will.
L.G Adrian
 


Oben