"Nebel"-Algen, was ist das? Ursache Beleuchtung?

Hallo!
Ich habe eine Frage zu den Algen in meinem Aquarium da ich nicht sicher bin, woher sie kommen.
Zuerst mal was ich habe:
100x40x50 = 200Liter Becken; 2x36W T8 (eine Philips TL-D 845 und eine Sylvana Pflanzenlampe), Eheim Aussenfilter. WW alle 2 Wochen 40%.
Wasserwerte kann ich leider keine Angeben da mein Test leer ist, muss mal einen neuen besorgen.

Zum Problem:
Neben den üblichen Grünalgen an der Scheibe habe ich neuerdings einen merkwürdigen Film, der sich über die ganze Scheibe zieht und das Glas neblig / milchig macht.

p1010007se9.jpg


Im Hintergrund sollte man eigentlich den Kies erkennen können, aber ihr seht ja...
Dieser Film lässt sich jedenfalls nur sehr schwer wieder abbekommen und benötigt einiges an Scheuerarbeit. Zudem sind mir innerhalb der letzten Woche eine Rennschnecke, eine Apfelschnecke und ein Skalar gestorben. Ich weiss nicht, ob das in Zusammenhang steht, jedenfalls ist dieser merkwürdige Film auch erst seit höchstens 2 Wochen da.

Ausserdem bilden sich an meiner Dekoration (Holz, Stein) diese Algen:

p1010012kh2.jpg


Und an einigen meiner Pflanzen:

p1010014fm3.jpg


Ich nehme an das es sich um Grünalgen handelt, dabei ist dieser Bewuchs noch im Rahmen. Das Hauptproblem jedoch ist der erwähnte "Film".
Ich habe die Vermutung das es eventuell mit der Beleuchtung zusammenhängen kann.

p1010018xk4.jpg


Die hintere Lampe (auf dem Bild links) ist schon über 1 Jahr alt und soll womöglich eine Pflanzenlampe sein...
Die andere Lampe ist erst 2 Monate alt, hatte mir durch sie ein weißes Licht erhofft aber leider ist sie extrem gelb! Liegt vermutlich an den 845....
Wollte jetzt die alte violette gegen eine 865 austauschen, habe aber auch gelesen, das ein solches Lichtspektrum wiederum das Wachstum von Blaualgen fördert.

Wer kann mir helfen um was es sich da an meiner Scheibe handelt und wie ich es wegbekomme. Und was haltet ihr von der Idee eine 865 Röhre zu verbauen?
Schonmal danke im Voraus!
 


Hallo,

die Algen an der Scheibe sind Kieselalgen.
Die anderen sind leider keine Gruenalgen, sondern Rotalgen vermutlich Bartalgen.
Die Kieselalgen sollen durch zu schwache Beleuchtung kommen. Versuch mal eine Roehre gegen eine 865 auszutauschen.
Die Warmtonroehren (gelb) hat bei mir auch zu vermehrtem Algenwachstum gefuehrt, hab sie dann gegen eine Tageslichtroehre ausgetauscht, und es wurde besser. Mit blauem Licht habe ich keine Erfahrungen.

Die Kieselalgen laesst sich gut mit einem Geodreieck entfernen, wenn man es oefter macht auch mit Filterwatte.

LG Marianne
 
muellermay schrieb:
Die Warmtonroehren (gelb) hat bei mir auch zu vermehrtem Algenwachstum gefuehrt, hab sie dann gegen eine Tageslichtroehre ausgetauscht, und es wurde besser.

Die derzeitige Lampe ist eine Tageslichtröhre(TL-D), nur leider geibt es da auch immer noch Unterschiede. Und diese komischen Algen sind erst höchtens seit 2 Wochen da, ich denke nicht dass die Röhre Schuld ist

muellermay schrieb:
Mit blauem Licht habe ich keine Erfahrungen.

Blaues Licht habe ich nicht und möchte ich auch nicht haben, wie kommst du darauf?

muellermay schrieb:
Die Kieselalgen laesst sich gut mit einem Geodreieck entfernen, wenn man es oefter macht auch mit Filterwatte.

Das ist ein guter Tipp, werd ich mal ausprobieren.
Ich lese gerade:
"Kieselalgen erkennt man daran, dass sie sich ohne viel Mühe von Einrichtungsgegenständen abreiben lassen. "
und
"...sind braune Algen die meistens in neu eingerichteten Aquarien auftreten und nach kurzer Zeit verschwinden"
Das passt leider nicht so ganz, sie lassen sich wie gesagt nur sehr schwer entfernen und das Aquarium ist seit ca. 10 Monaten eingefahren und mit Besatz.. Vielleicht ist es doch etwas anderes?

Wie schaut das überhaupt aus wenn ich eine 845 und eine 865 gleichzeitig betreibe, gibt das ein einigermaßen vernünftiges Licht? Oder muss ich gleich beide Röhren tauschen in 865? Dachte mir wenn ich die "gelbe" nach hinten verlge und die 865 nach vorne sollte es schon wesentlich besser, bzw. weisser sein.
 
Hallo,

mit dem blauem Licht, meinte ich die Pflanzenroehre (schaut blau-lila aus):roll:

Kieselalgen koennen auch in eingefahrenen AQ vorkommen, bei mir z.B.

Mit einer 865 kannst du eigentlich nichts falsch machen. Oft wird sogar eine Kombination von 865 und einer etwas gelblicheren Rohre empfohlen (z.B. 845).

865 (6500Kelvin) erscheint weiss, darunter ist das Licht mehr gelblich und darueber etw. blaulich. Habe in meinen kleinen Becken 10000Kelvin. Ueber Wasser sieht es auch etw. blaeulich aus, im Becken nicht mehr. Bekomme leider keine 865 fuer meine Groesse bei uns :hm:

LG Marianne
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!
WW alle 2 Wochen 40%.
Zu wenig, zu selten.
Wasserwerte kann ich leider keine Angeben da mein Test leer ist, muss mal einen neuen besorgen.
Wann das letzte mal gemessen, wie waren da die Werte?
Neben den üblichen Grünalgen an der Scheibe habe ich neuerdings einen merkwürdigen Film
Das sind Kieselalgen, Punktalgen(Rotalgen). Die bekommt man ganz leicht mit einem Scheibenreiniger ab. Diese gibt es auch mit einer scharfen Rasierklinge. Dann sollte das gehen. Wenn du verstärkte Algenbildung hast, dann solltest du 1mal die Woche die Scheiben reinigen.
Ausserdem bilden sich an meiner Dekoration (Holz, Stein) diese
Das sind meiner Meinung nach keine Algen, sondern irgend ein Farn.
Und an einigen meiner Pflanzen:
Das sind Bartalgen.
Ich habe die Vermutung das es eventuell mit der Beleuchtung zusammenhängen kann.
Die linke Lampe ist zu "violett".
Bei der Beleuchtung kennt sich Robert Miehle ganz gut aus. Empfohlen werden 865 und 840er Lampen.
Wollte jetzt die alte violette gegen eine 865 austauschen, habe aber auch gelesen, das ein solches Lichtspektrum wiederum das Wachstum von Blaualgen fördert.
Die Beobachtung konnte ich noch nicht machen. Acid hatte davon mal berichtet. In Wirklichkeit rühren aber viel Algenprobleme von der falschen Wasserhygiene.
Die Kieselalgen sollen durch zu schwache Beleuchtung kommen.
Oder durch zu wenig Konkurrenz.
Das passt leider nicht so ganz, sie lassen sich wie gesagt nur sehr schwer entfernen und das Aquarium ist seit ca. 10 Monaten eingefahren und mit Besatz.. Vielleicht ist es doch etwas anderes?
Nö, es sind Kieselalgen. Zu wenig Pflanzen, zuviel Futter, viele Silikate im Leitungswasser. Schlechte Wasserhygiene.
 
Erstmal Danke für die Antowrten!
Ich habe mir jetzt eine 865er besorgt und gegen die violette eingetauscht. Ausserdem nochmal einige neue Pflanzen eingesetzt, mal sehen ob sich jetzt was bessert. Werde dann auch mal den Wasserwechsel auf 1 mal die Woche umstellen. Wieviel Prozent empfehlt ihr bei 1 mal wöchentlich? 30%?
Und noch eine Frage: Die Pflanzen, die derzeit von den Bartalgen befallen sind habe ich erstmal grob gesäubert aber natürlich hängen reste der algen noch dran. Gibt es Hoffnung das die restlichen Algen absterben oder muss ich die Teile der Pflanze oder gleich die kompeltte Pflanze entfernen? Das wäre ein ziemlicher Kahlschlag..
 
A

Anonymous

Guest
Soweit wie möglich solltest du die vorhandenen Algen entfernen. Wenn du die Pflanze damit zu sehr schwächst, dann schmeiß sie raus und hol dir einige Bund z.B. Hygrophila Arten, die dann eine echte Konkurenz wären.
Gibt es Hoffnung das die restlichen Algen absterben
Wenn du beim TWW mit dem GH und KH Wert spielst ist das möglich.
Wasserwechsel auf 1 mal die Woche umstellen. Wieviel Prozent empfehlt ihr bei 1 mal wöchentlich? 30%?
Zu selten und zu wenig.
2mal die Woche min. 50%.
 


naturefighter schrieb:
Zu selten und zu wenig.
2mal die Woche min. 50%.
Also darüber lässt sich ja nun streiten, ich habe schon sehr viele verschiedene Meinungen zum Thema Wasserwechsel gehört.
Aber 2 mal die Woche über 50%, naja kann nach einer bestimmten Theorie vielleicht ganz richtig sein aber einmal die Woche sollte auch reichen, ich werds jedenfalls erstmal so probieren und schauen, wie es sich entwickelt. Ich bin ja mal gespannt was die neue Lampe nun so bringen wird.
Zum Thema Wasserwechsel auch interessant:

http://www.altwasser-aquarium.de/beitra ... g_gerd.php
 
A

Anonymous

Guest
Also darüber lässt sich ja nun streiten, ich habe schon sehr viele verschiedene Meinungen zum Thema Wasserwechsel gehört.
Wie alle Themen der Aquaristik ist auch dies ein Bereich, in dem man diskutieren kann.
Aber 2 mal die Woche über 50%, naja kann nach einer bestimmten Theorie vielleicht ganz richtig sein aber einmal die Woche sollte auch reichen
Wie gesagt: meine eigene Erfahrung (tägl. 20-40L TWW) und die aus dem Forum zeigt mir, dass man mit häufigen TWW wirklich sehr viele Probleme beheben kann. Altwasseraquarien sind da schon etwas anderes.
Wichtig ist, dass man bedenkt, dass in natürlichen Gewässern NO3 und PO4 häufig gegen 0 gehen. Mit TWW in Verbindung von UOW kann man sein Wasser sehr gut den natürlichen Bedingungen anpassen.
Und hier noch eine nette Seite zum lesen: :arrow: http://www.deters-ing.de/Wasser/wasserwechsel.htm
 

Pagan

Mitglied
Bei den Algen würde ich sagen ca. 2x die Woche 40-50% TWW.
Normal solltest du jede Woche 50% machen. Bei 100L ist das schon ein Stück Arbeit, aber es ist ja auch ein Hobby. ;)

Hatte bei mir andere Probleme durch zu häufigen Wasserwechsel. Wechsle nun in 100L nurnoch 1x die Woche 40-50%. Das Wasser ist seitdem Glasklar.

Lass auch Wasseraufbereiter wie Aquasafe weg. Vielleicht kannste ein bisschen Mittel gegen Algen reinkippen. Das stoppt allerdings auch das Pflanzenwachstum.
Habe meine Algen mit Mittel und häufigem TWW wegbekommen. An Ästen sind noch welche dran, alles andere ist sauber...

Du darfst den Filter auch nicht zu oft sauber machen. Daher rührte mein trübes Wasser. inwiefern das jetzt etwas mit den Algen zu tun hat kann ich nicht sagen, ich mach das jetzt alles so wie beschrieben (3-4 Wochen Filter "ein bisschen" in altem AQ-Wasser auswaschen) und es läuft...

Beleuchtungszeit auf unter 10 Stunden reduzieren! ;)
 
Allein schon weil ich Student bin und ein Wasserwechsel von 200 Liter die Woche, also 10400 Liter! im Jahr nicht gerade billig kommt und ich zuvor eigentlich nie Probleme mit Algen, Wasserwerten oder Fischssterben hatte werde ich erstmal bei einmal die Woche 50% bleiben. Und ich benutze auch nur ungern, also eigentlich garnicht Mittel für Pflanzenwachstum oder Algenbekämpfung da ich mir dabei auch Sorgen um die Fische mache. Ich werde erstmal abwarten wie sich das jetzt in den nächsten Tagen/Wochen entwickelt, ich denke die alte Lampe hatte schon eine große teilschuld am Problem.
Achja, den Filter habe ich vor einigen Tagen zum ersten mal sauber gemacht (lief 10 Monate am Stück) da er mir ein wenig verstopft erschien.
Beleuchtungszeit werde ich mal runterschrauben, hab ich ja schon öfters gehört das die Algen das nicht mögen :)
 
A

Anonymous

Guest
stronzo schrieb:
Allein schon weil ich Student bin und ein Wasserwechsel von 200 Liter die Woche, also 10400 Liter! im Jahr nicht gerade billig kommt

Wenn man bedenkt, dass das 1m3 Wasser gerade mal etwa 3 Euro kostet, sollte man bedenken, dass man da für 35Euro TWW macht. Wenn man dafür kein Geld hat, sollte man vielleicht ein anderes Hobby betreiben ;-)

An der Beleuchtungszeit liegt es meines erachtens auch nur indirekt. Die Pflanzen wachsen einfach nicht gut genug. Was du aber am Ende machst, ist deine Sache :)
 
naturefighter schrieb:
Wenn man bedenkt, dass das 1m3 Wasser gerade mal etwa 3 Euro kostet, sollte man bedenken, dass man da für 35Euro TWW macht.
Verdammt da hast du recht, wusste garnicht das Wasser doch so billig ist :)
Trotzdem, ich werd jetzt erstmal abwarten, wenn keine Besserung kommt meld ich mich bestimmt wieder :)
 


Oben