Nach Filter Wechsel "fast" alle Fische tot

Ich habe seit ende Dez. 2 Aquarien. 1 x 60 l und 1 x 240 l.
Besatz:
60 l
10 Neons
5 Rotkopfsalmler
4 Marmorierte Panzerwelse
2 Blaue Antennenwelse
3 Guppies Weiblich
2 Guppies Männlich
5 Gold-Mollys

240l
15 Rote Neons
4 Marmorierte Panzerwelse
1 Elfenwels
5 Skalare
2 Blaue Antennenwelse
4 Prachtschmerlen
8 Dalmatiner Mollys
4 Rote Fadenfische
2 Punktierte Fadenfische
1 Kampffisch-Pärchen
3 Guppies Weiblich
2 Guppies Männlich

Lief eigendlich alles hervorragend.
Bis Mittwoch. Ich habe beide Aquarien auf Außenfilter umgestellt.
Beides TetraTec Ex. Für da 60l den 600er für das 240l den 1200 er.

2 Tage später waren im 60l Becken ALLE Neons und Rotkopfsalmler sowie 2 Guppies und 3 Mollys tot. DasWasser hat gestunken. Wasserwerte:
Nitrit >0.8 mg/l
PH 7.5
GH 10

Ich habe die Fische, die noch lebten gerettet und alles aus dem Quarium entfernt, natürlich auch das komplette Wasser.
Dann habe neue Planzen (5 Stück) und 30 l Wasser aus dem 240l Aquarium + 30 Liter Frischwasser rein getan. Außerdem 10 neue rote Neons und die alten Fische

Über Nacht sind wieder 5 Neons gestorben. Die Wasserwerte sind jetzt aber normal:
Nitrit < 0,3 mg/l
PH 7.5
GH 12

Im großen Becken sind heute nacht 4 Neons und 2 Scalare gestorben. Auch hier sind die Wasserwerte gut:
Nitrit < 0,3 mg/l
PH 7.5
GH 13

Ich hoffe, dass jetzt schluss ist mir dem Sterben.
Hat jemand eine Ahnung, woran das leigen könnte.

Die neuen Filter habe ich natürlich vor Gebrauch ausgewaschen.
 
hey

Hi, hast du die alten innenfilter weiter mit laufen lassen oder direkt entfernt ? diese sollte man ruhig 1-2 wochen mit laufen lassen.

Und finde deine Becken sind viel zu voll !
 
Hallo Linux-TV;

Herzlich Willkommen im Forum

Mit einem Zitat könnte man sagen :"Spät kommt er, doch er kommt!"

Wenn man einen Filter austauscht und den nicht eine zeitlang zusammen mit dem Neuen betreibt, entsorgt man auf einen Schlag einen erheblichen Teil der Nitrifikanten (Bakterien) und provoziert so einen NO2 Peak. Der Besatz in dem 60 Liter Aquarium hat auch die Grenze nach Oben, bereits überschritten. Wenn nun NO2 nicht meßbar war ist zu vermuten, das Ammoniak ( ein erstes Produkt ) der Nitrifikation, Deinen Fischen zum Verhängnis wurde.

Ich denke lies mal 1Leitfaden, 1Ratgeber und zum Nitritpeak und versuch zunächst mal, die Antennenwelse und die Mollys aus dem 60er raus zu nehmen, denn das ist für diese Arten ohnehin zu klein bemessen.

Gruß Dirk-Werner
 
Erstmal Danke für die Antworten.
Die Antennenwelse sind noch klein und scheine sich wohl zu fühlen.
Wenn die größer werden, werde ich sie umsiedeln.

Ich habe die Filter wieder rein getan. Weiß zwar nicht, ob das noch was bringt, aber schaden kann es ja wohl nicht.
 
Hallo Linux;

Die Bakterien im alten Filter, wenn der nun schon rel. ange trocken steht sind im Nitrifikantenhimmel. Es werden sich aber dort neue ansiedeln. Ein ordentlcih dimensionierter Filter mit gutem Durchsatz und Volumen reicht aber aus.

Gruß Dirk-Werner
 
ich schätze mal,das die Bakterien im alten Filter inzwischen hinüber sind,du hast den Filter ja sicher beiseite gelegt und nicht im Wasser liegen gelassen,oder ?
**ichwarwohlzulangsam**
 
Im 240l Becken habe ich nur die Punkte raus genommen. Die Filte habe ich drin gelassen.

Na mal sehen wies wird.
Man lernt halt nie aus. :oops:

Wenigstens habe ich euch so gefunden. Das ist doch auch was gutes. :D
 
hallo!

mal so nebenbei...die prachtschmerlen sind auch zu groß für 240 liter und sollten in größeren gruppen gehalten werden...oder isnd es noch babys?
 
Hi linux-tv,

mal abgesehen von deinem akutem Problem:

dein 60er Becken ist total überbesetzt, für die Antennenwelse ist es sogar zu klein.

Auch dein 240er Becken ist eine ziemliche Fischsuppe.
Für die Prachtschmerlen ist das Becken zu klein.

Du wärst sicher gut beraten, deinen Besatz in beiden Becken neu zu organisieren.

Lieben Gruß
Wisgard
 
Oben