Mulmsauger für Teilwasserwechsel?Pflanzenkombi?!

Hallo, ich hoffe inständig auf Antworten erfahrener AquarianerInnen! :)

Empfiehlt sich zur Durchführung von Teilwasserwechseln ein Mulmsauger? (Mulmglocke?)
Was ist denn überhaupt die effizienteste und gleichzeitig praktikabelste (um nicht bequemste zu sagen) Art für einen Teilwasserwechsel?


und:
Im "anlaufenden" AQ befinden sich Vallisnerien , ein "Federbüschel" (sorry, die korrekte Bezeichnung kenne ich nicht: sieht aus wie eine Federboa und schwimmt herum) und etwas, das mir ein AQ Händler (den ich nicht kenne. Ein Impulskauf :oops: ) als passend empfohlen hat. Schwer nach den Bildern zu urteilen, aber lt. meiner Literatur wär es was Cryptocorynenartiges. Und das Buch sagt aber auch, dass die mit den Vallisnerien gar nicht zusammensollen!Jetzt hab ich aber die drin! :autsch:

Wieviele+welche Pflanzen sollens bei dem kleinen AQ (60x30x30) denn überhaupt sein? 4 - 5 sagte der Händler. (Und die Vallisnerien vermehren sich im Büroaq wie die Kaninchen! Kann man da denn "Rasenmähen" wenn die zu lang werden?)

Und welchen Sinn machen Pflanzschalen? (wegen der Ausläufer?)

Fragen über Fragen und kein Ende abzusehen...
Aber alleine schon in das bepflanzte AQ hineinzuschauen macht mir Freude :D

Danke wieder im voraus :)
 
Re: Mulmsauger für Teilwasserwechsel?Pflanzenkombi

Hallo erstmal ;)

D.R. schrieb:
Empfiehlt sich zur Durchführung von Teilwasserwechseln ein Mulmsauger? (Mulmglocke?)
Was ist denn überhaupt die effizienteste und gleichzeitig praktikabelste (um nicht bequemste zu sagen) Art für einen Teilwasserwechsel?

Bei Deiner Beckengröße würde ich einfach einen Schlauch und 2 Eimer nehmen, den Schlauch ins Becken halten und an der anderen Seite ansaugen und somit das Wasser in die Eimer laufen lassen. Wenn die Eimer voll sind, ziehst Du den Schlauch einfach aus dem Aqua und kippst das Wasser sonstwo hin ;)
Zum wiederbefüllen nutze ich ebenfalls die Eimer Methode, lege mir jedoch auf das offene Aquarium eine Plastikschiene mit einem Teller darauf, damit ich mir nicht den ganzen Sand wieder aufwirbel. Das Wasser kippe ich dann langsam auf den Teller, von welchem es dann sanft ins Becken rieselt, das klappt super !


D.R. schrieb:
Wieviele+welche Pflanzen sollens bei dem kleinen AQ (60x30x30) denn überhaupt sein? 4 - 5 sagte der Händler. (Und die Vallisnerien vermehren sich im Büroaq wie die Kaninchen! Kann man da denn "Rasenmähen" wenn die zu lang werden?)

4-5 Pflanzen sind sicherlich zu wenig.... gerade in der Einlaufphase solltest Du genügend schnellwachsende Pflanzen wie z.B. Wasserpest, Hygrophyla Polysperma, Hornkraut etc. einsetzen, um einem Algenbefall vorzubeugen. Zudem wäre die Sauerstoff Produktion bei wenig Pflanzen ebenfalls sehr dürftig...

Ich würde Dir erst einmal zu noch mehr schnellwachsenden Stengelpflanzen raten !

Valisnerien kannst Du oben einfach einkürzen, wenn sie Dir zu lang werden. Ausläufer können ebenfalls problemlos abgetrennt werden !


D.R. schrieb:
Und welchen Sinn machen Pflanzschalen? (wegen der Ausläufer?)

Pflanzschalen sagen mir persönlich jetzt nicht allzuviel.... sofern Du damit eine Schale meinst, in welche Kies gefüllt wird und darin dann die Pflanze gepflanzt wird, halt ich das für nicht besonders sinnvoll... Die Pflanzenwurzeln sind super für Deinen Bodengrund und können sich auch viel besser ausbreiten.

D.R. schrieb:
Fragen über Fragen und kein Ende abzusehen...
Aber alleine schon in das bepflanzte AQ hineinzuschauen macht mir Freude :D

Das kenn' ich nur allzugut ;) Aquaristik ist einfach ein Viiiiirus :twisted:

Lieben Gruß

Fabian
 
Hi Fabian,
danke für die fixe Antwort! :)
Wie tief muss den der Bodengrund mindestens sein?- wie tief brauchens denn die Pflanzen?
Und weißt Du vielleicht was über diese "Pflanzenvertragensichnichtsache" aus meinem Buch?
ld
Dodo
 
Huhu

Möchtest Du Kies oder Sand nutzen ?

Die Pflanzen brauchen schon eine gewissen Schicht, um ordentlich Wurzeln zu können.

Ich habe in meinem Becken den Sand ca. 6-8cm hoch aufgetragen. Nach hinten hin steigt die Sanddecke etwas an, was aber nicht notwendig ist.

Vorne habe ich nur kleinbleibende Pflanzen, welche nicht so stark Wurzeln.

"Pflanzenvertragensichnichtsache".... hmmmm... das würde ich jetzt so interpretieren, dass es halt unterschiedlich große Pflanzen gibt, welche sich gegenseitig das Licht nehmen bzw. deshalb nicht unbedingt zusammenstehen sollten.

Ähnliches kann passieren, wenn Du mehrere Bodendecker einsetzt. Einer wird sich eher durchsetzen und den anderen abschatten.

Über Unverträglichkeiten aufgrund der Pflanzenbestandteile weiß ich leider nichts.

Du solltest immer bedenken, dass die Pflanzen alle noch enorm wachsen und Deine Bepflanzung danach aussuchen.

Eine riesig groß werdende Echinodorus im Vordergrund würde z.B. wenig Sinn machen, auch wenn sie anfangs noch recht klein wirkt ;)

vG

Fabian
 
Es ist Kies drin, ich würde mal schätzen so drei Finger hoch...
(Nach und nach krieg ich das Gefühl, schon bevor überhaupt Fische da sind, kapitale Fehler gemacht zu haben :wink: )
Welche sind denn gute "Vordergrundpflanzen"? (Außer den Vallisnera, an denen man, zumindest jetzt noch, gut vorbeisieht...)
lg
Dodo
 
D.R. schrieb:
Es ist Kies drin, ich würde mal schätzen so drei Finger hoch...
(Nach und nach krieg ich das Gefühl, schon bevor überhaupt Fische da sind, kapitale Fehler gemacht zu haben :wink: )
Welche sind denn gute "Vordergrundpflanzen"? (Außer den Vallisnera, an denen man, zumindest jetzt noch, gut vorbeisieht...)
lg
Dodo

Hi :)

Ist doch alles halb so schlimm ;)

Schau Dir doch einfach mal diesen Thread an http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=70073&highlight=vordergrundpflanzen

Da sind ein paar schöne Pflanzen aufgelistet.

Wie stark beleuchtest Du denn Dein Becken?

Rasenbildende Vordergrundpflanzen benötigen meist viel Licht und viele Nährstoffe um gut zu wachsen.

Ich selber habe vor einiger Zeit die Pogostemon Helferi eingepflanzt und muss sagen, dass sie sich auch bei nicht ganz so krasser Beleuchtung echt gut machen !

Ansonsten sieht Micranthemum umbrosum auch schön aus. Wird zwar auch etwas größer, kann aber leicht eingekürzt werden. Braucht auch nicht so viel Licht !

vG

Fabian
 
*seufz* In der Aquarienmillionenshow bin ich noch echt chancenlos :wink:

Naja, es ist halt eine Leuchtstoffröhre im Deckel drin. Um zu schauen, wie stark, müsst ich mir jetzt die Finger verbrennen - also mach ichs, wenn bei Johnboy Nachtruhe herrscht.

(Das mit den Namen kann ich nicht lassen - keine Angst, Frank hat mich schon gerügt :wink: wegen Vermenschlichung. Sollte ich anfangen, den Fischen Jackerln zu häkeln, damit ihnen nicht kalt wird, sag ich´s rechtzeitig, damit die netten Herren im weißen Outfit mich holen kommen;o))) :mrgreen:
Will heißen: ich bin auch gegen Vermenschlichung, weil sie artgerechter Haltung wohl oft im Weg steht...)

Das AQ hat mir eine Freundin tuttocompletto (naja, ohne Fische und Kies) verkauft, weil bei ihr das Virus im Fortgeschrittenenstadium ist und sie sich schon ein größeres zulegt...

lg
Dodo (die heute noch Pflanzenkaufen geht.apropos - ich komme vom Hundertsten ins Tausendste : Soll ich die Pflanzen abspülen vorm einsetzen?...)

Danke für die Geduld! :)
 
Hallo,
eigentlich schon. Es geht halt darum, dass eventuell anhaftender Schneckenlaich abgewaschen wird, um die ganz große Schneckenplage zu verhindern. Allerdings haben Schneckenplagen auch andere Gründe. Meiner Erfahrung nach hat Schneckenlaich etwa die Konsistenz von...naja, ähm, "Zeugungsfähigem genetischen Material" (Diese "Milch", die bei der Kinderherstellung gebraucht wird" :wink: :lol: )
'Jedenfalls haftet das recht gut, da muss man schon ordentlich abwaschen.

Ich würde einfach sagen, einmal gut abspülen und dann rein damit. Wenn doch ein wenig Schneckenlaich dran war, hat man halt ein paar Schnecken, aber wenn sie sich nicht vermehren, ist es gar nicht schlecht.

Gruß
 
Hey !

D.R. schrieb:
Naja, es ist halt eine Leuchtstoffröhre im Deckel drin. Um zu schauen, wie stark, müsst ich mir jetzt die Finger verbrennen - also mach ichs, wenn bei Johnboy Nachtruhe herrscht.

Das nur eine Röhre im Deckel ist, reicht mir eigentlich schon als Antwort ;) Es dürfte sich dann um eine Standardbeleuchtung handeln, welche wohl für anspruchsvolle Lichtliebende Pflanzen nicht so gut geeignet ist :)

Du solltest Deine Pflanzenwahl also auf die nicht super vollsonnigen beschränken ;)

D.R. schrieb:
(Das mit den Namen kann ich nicht lassen - keine Angst, Frank hat mich schon gerügt :wink: wegen Vermenschlichung. Sollte ich anfangen, den Fischen Jackerln zu häkeln, damit ihnen nicht kalt wird, sag ich´s rechtzeitig, damit die netten Herren im weißen Outfit mich holen kommen;o))) :mrgreen:
Will heißen: ich bin auch gegen Vermenschlichung, weil sie artgerechter Haltung wohl oft im Weg steht...)

Och, so ein Fischjäckchen sieht bestimmt ganz witzig aus... nur mit dem anziehen und bettfertig machen könnte es schwierig werden :p


D.R. schrieb:
Soll ich die Pflanzen abspülen vorm einsetzen?...)

Die Pflanzen solltest Du erst einmal von sämtlichem Substrat, Plastik und was sonst noch alles dran ist befreien. Die Pflanzen danach schön abspülen.

Stengelpflanzen bitte Stengel für Stengel einpflanzen und nicht als dickes Bündel einfach in die Erde stecken ;)

Darauf achten, welche Ansprüche die Pflanzen haben... Javafarn darf z.B. nicht in den Boden gepflanzt sondern nur aufgebunden werden. Schatten liebende Pflanzen eher an die Randbereiche des Beckens pflanzen. Hohe Pflanzen nach hinten, kleine nach vorne usw. :)

Wichtig ist auch das einkürzen von vielleicht schon vorhandenen Wurzeln. Diese sollten nur weniger cm lang sein !

Bei Echinodorus Pflanzen z.B. darauf achten, dass der Wurzelhals nicht komplett unter der Erde verschwindet... einfach tief einpflanzen und dann ein wenig an der Pflanze ziehen, bis der Wurzelhals hervortritt.

Naja und soweiter und sofort ;) Pflanz die pflanzen am Besten einfach ein und lad ein Bild hoch :)

vG

Fabian
 
Oben