Mittelweg zwischen HMF und filterlos möglich?

Hallo,

viel habe ich gelesen. Unter anderem...

### Da gibt es die beliebten HMF (zu deren Größe ihr mir ja schon geantwortet hattet). Die Matte ist Siedlungsfläche der Bakterien, welche hier auf und im Filtermaterial eine riesen Fläche vorfinden. Hier ist eine Pumpe erforderlich. Wenn man einen Luftheber nutzt, gibt's Probleme mit dem auswaschen des CO2 und brummender Membranpumpe. Tauchpumpe würde auch gehen. Wenn die Pumpe ausfällt, dann hat man nur wenige Stunden bis die Bakterien im Filter absterben.

### Da gibt es Leute, welche ihr Becken bis über 50 Liter techniklos betreiben. Häufiger Wasserwechsel scheint der Weg zu sein um einen Filter zu ersetzen. Anderseits wird argumentiert, dass die Bakterien ja nicht auf eine Matte angewiesen sind, sondern begrenzt auch auf dem Boden, Deko und Pflanzen ihr zu Hause finden. Eine ausgewogene und geringe Mischung von Pflanzen und Tieren sorgt für wenig Stoffwechselprodukte einerseits und genug Sauerstoff im fast strömungslosen AQ.


Und der Mittelweg? Wäre der möglich? Ich denke mir es in etwa so:

### Statt einem 3D-, Folien- oder Fotohintergrund stecke ich im Becken eine 3 cm Matte direkt an die Scheibe (evtl. auch an den Seiten) ...ohne Pumpe o.ä. dahinter. Damit habe ich eine große Mattenfläche: bei meinem 60 Ltr AQ rund 3200 cm² MattenOBERfläche. Zwar würde die Matte nicht in der Tiefe besiedelt, aber dafür ist die Fläche gut 10 mal so groß wie bei einem HMF und durch die strukturierte Schaumoberfläche auch erheeeblich größer als die genannten 3200 cm² ...zuzüglich den üblichen Besiedlungsflächen wie Boden, Deko etc.

Intensive Wasserwechsel wie bei einem filterlosen AQ wären nicht erforderlich (?), weil die Fläche aka die Menge an Bakterien groß genug wäre. Üblicher Wasserwechsel würde reichen (oder sogar Trend zum Alt-Wasser-AQ denkbar?). Ebenso könnte man bzgl. Besatz sich ausgehend vom techniklosen AQ sich dem 'Normal-AQ' annähern.

Ohne (Filter-)Pumpe wäre kaum Strömung im AQ. Der Luftaustausch (Sauerstoff) müsste alleine über die ruhige Oberfläche bzw. Pflanzen erfolgen. Ein Zuspeisen von CO2 verbietet sich dabei (würde Schicht auf dem Wasser bilden -> kein O2 mehr), wäre jedoch auch nicht nötig, weil kein Luftsprudler/Luftheber u.ä. das natürliche CO2 auswäscht.



Ich bin bestimmt nicht der erste, der solche Gedanken hat. Also gibt es entweder bereits erfolgreiche Erfahrungen oder ich befinde mich auf dem Holzweg und denke nur gequirlten Mist?


Aaaalso, wie sieht's aus?

fragt Euch
bernard
 


Hi,

wenn man Aquarien filterlos betreiben kann, warum dann nicht mit einer dicken Filtermatte? Die benötigten Wasserwechsel sind sowieso bei jedem Aquarium unterschiedlich. Versuch macht kluch :!: . Eventuell solltest du die Wasserwerte öfter kontrollieren.
 
Hallo Bernard,

die ganze Sache hat ein Spektrum von "sowohl als auch".

Letzlich dreht sich alles um Stoffkreisläufe. Wenn man nun dabei geht und ein Becken ohne "definierten Filter" betreiben möchte, so ist man in aller Regel gut beraten die Fischmasse zur Pflanzenmasse in ein bestimmtes Verhältnis zu bringen.

Je mehr man das Verhältnis in Richtung Fisch verschiebt desto mehr rückt ein "definierter Filter" in den Vordergrund.

Mit einer die ganze Rückwand einnehmenden Mattenoberfläche, die nicht zwangsdurchströmt wird, hat man ein Substrat auf dem sich Bakterien ansiedeln können.
Nur müssen die Stoffe die verarbeitet werden sollen dort auch hingelangen.
Diese Matte sollte zumindest "angeströmt" werden. Stichwort dazu wäre "Diffusionsfilter". Achtung: Wenn Du danach suchst wirst Du sehr kontroverse Diskussionen finden, die zum Teil schon ein paar Jahre her sind.

Letztlich kommt man aber um eine strömungserzeugende Pumpe nicht herum. Das reine Diffusionsgefälle reicht meist nicht aus um Stoffe in ausreichender Geschwindig dort hin zu transportieren wo sie verwertet werden sollen.

Wenn man konkretere Anhaltspunkte hätte, könnte man sicherlich mehr sagen.
Vieles orientiert sich an dem Verhältnis Fisch, Pflanze, Wassermenge.
Nicht zuletzt kann man über die Beleuchtung und Düngung Einfluss nehmen auf die Sauerstoffproduktion von Pflanzen und natürlich dann auch auf den Stoffwechsel im Aquarium.

Das Thema ist sehr komplex und in alle Richtungen offen, als das man da irgendwelche "Formeln" finden könnte.

Beste Grüße
Martin
 


Oben