Hallo,
viel habe ich gelesen. Unter anderem...
### Da gibt es die beliebten HMF (zu deren Größe ihr mir ja schon geantwortet hattet). Die Matte ist Siedlungsfläche der Bakterien, welche hier auf und im Filtermaterial eine riesen Fläche vorfinden. Hier ist eine Pumpe erforderlich. Wenn man einen Luftheber nutzt, gibt's Probleme mit dem auswaschen des CO2 und brummender Membranpumpe. Tauchpumpe würde auch gehen. Wenn die Pumpe ausfällt, dann hat man nur wenige Stunden bis die Bakterien im Filter absterben.
### Da gibt es Leute, welche ihr Becken bis über 50 Liter techniklos betreiben. Häufiger Wasserwechsel scheint der Weg zu sein um einen Filter zu ersetzen. Anderseits wird argumentiert, dass die Bakterien ja nicht auf eine Matte angewiesen sind, sondern begrenzt auch auf dem Boden, Deko und Pflanzen ihr zu Hause finden. Eine ausgewogene und geringe Mischung von Pflanzen und Tieren sorgt für wenig Stoffwechselprodukte einerseits und genug Sauerstoff im fast strömungslosen AQ.
Und der Mittelweg? Wäre der möglich? Ich denke mir es in etwa so:
### Statt einem 3D-, Folien- oder Fotohintergrund stecke ich im Becken eine 3 cm Matte direkt an die Scheibe (evtl. auch an den Seiten) ...ohne Pumpe o.ä. dahinter. Damit habe ich eine große Mattenfläche: bei meinem 60 Ltr AQ rund 3200 cm² MattenOBERfläche. Zwar würde die Matte nicht in der Tiefe besiedelt, aber dafür ist die Fläche gut 10 mal so groß wie bei einem HMF und durch die strukturierte Schaumoberfläche auch erheeeblich größer als die genannten 3200 cm² ...zuzüglich den üblichen Besiedlungsflächen wie Boden, Deko etc.
Intensive Wasserwechsel wie bei einem filterlosen AQ wären nicht erforderlich (?), weil die Fläche aka die Menge an Bakterien groß genug wäre. Üblicher Wasserwechsel würde reichen (oder sogar Trend zum Alt-Wasser-AQ denkbar?). Ebenso könnte man bzgl. Besatz sich ausgehend vom techniklosen AQ sich dem 'Normal-AQ' annähern.
Ohne (Filter-)Pumpe wäre kaum Strömung im AQ. Der Luftaustausch (Sauerstoff) müsste alleine über die ruhige Oberfläche bzw. Pflanzen erfolgen. Ein Zuspeisen von CO2 verbietet sich dabei (würde Schicht auf dem Wasser bilden -> kein O2 mehr), wäre jedoch auch nicht nötig, weil kein Luftsprudler/Luftheber u.ä. das natürliche CO2 auswäscht.
Ich bin bestimmt nicht der erste, der solche Gedanken hat. Also gibt es entweder bereits erfolgreiche Erfahrungen oder ich befinde mich auf dem Holzweg und denke nur gequirlten Mist?
Aaaalso, wie sieht's aus?
fragt Euch
bernard
viel habe ich gelesen. Unter anderem...
### Da gibt es die beliebten HMF (zu deren Größe ihr mir ja schon geantwortet hattet). Die Matte ist Siedlungsfläche der Bakterien, welche hier auf und im Filtermaterial eine riesen Fläche vorfinden. Hier ist eine Pumpe erforderlich. Wenn man einen Luftheber nutzt, gibt's Probleme mit dem auswaschen des CO2 und brummender Membranpumpe. Tauchpumpe würde auch gehen. Wenn die Pumpe ausfällt, dann hat man nur wenige Stunden bis die Bakterien im Filter absterben.
### Da gibt es Leute, welche ihr Becken bis über 50 Liter techniklos betreiben. Häufiger Wasserwechsel scheint der Weg zu sein um einen Filter zu ersetzen. Anderseits wird argumentiert, dass die Bakterien ja nicht auf eine Matte angewiesen sind, sondern begrenzt auch auf dem Boden, Deko und Pflanzen ihr zu Hause finden. Eine ausgewogene und geringe Mischung von Pflanzen und Tieren sorgt für wenig Stoffwechselprodukte einerseits und genug Sauerstoff im fast strömungslosen AQ.
Und der Mittelweg? Wäre der möglich? Ich denke mir es in etwa so:
### Statt einem 3D-, Folien- oder Fotohintergrund stecke ich im Becken eine 3 cm Matte direkt an die Scheibe (evtl. auch an den Seiten) ...ohne Pumpe o.ä. dahinter. Damit habe ich eine große Mattenfläche: bei meinem 60 Ltr AQ rund 3200 cm² MattenOBERfläche. Zwar würde die Matte nicht in der Tiefe besiedelt, aber dafür ist die Fläche gut 10 mal so groß wie bei einem HMF und durch die strukturierte Schaumoberfläche auch erheeeblich größer als die genannten 3200 cm² ...zuzüglich den üblichen Besiedlungsflächen wie Boden, Deko etc.
Intensive Wasserwechsel wie bei einem filterlosen AQ wären nicht erforderlich (?), weil die Fläche aka die Menge an Bakterien groß genug wäre. Üblicher Wasserwechsel würde reichen (oder sogar Trend zum Alt-Wasser-AQ denkbar?). Ebenso könnte man bzgl. Besatz sich ausgehend vom techniklosen AQ sich dem 'Normal-AQ' annähern.
Ohne (Filter-)Pumpe wäre kaum Strömung im AQ. Der Luftaustausch (Sauerstoff) müsste alleine über die ruhige Oberfläche bzw. Pflanzen erfolgen. Ein Zuspeisen von CO2 verbietet sich dabei (würde Schicht auf dem Wasser bilden -> kein O2 mehr), wäre jedoch auch nicht nötig, weil kein Luftsprudler/Luftheber u.ä. das natürliche CO2 auswäscht.
Ich bin bestimmt nicht der erste, der solche Gedanken hat. Also gibt es entweder bereits erfolgreiche Erfahrungen oder ich befinde mich auf dem Holzweg und denke nur gequirlten Mist?
Aaaalso, wie sieht's aus?
fragt Euch
bernard