Mit Torf pH drücken.

A

Anonymous

Guest
Hallo,

habe mir gestern für die Neueinrichtung meines Beckens Schwarztorf von "aquavital" gekauft, um den pH zu drücken. Nun packe ich gerade den Zettel dazu aus und stelle logischerweise fest, dass es ja keine handfeste Regel für die zu verwendende Menge gibt ^^. Enthalten im Paket sind 1400 ml, habe einen Fluval 304 MSF Außenfilter und folgende Ausgangswasserwerte im Leitungswasser :

pH : 7,5
kH : 11
gH : 12

So müsste das gewesen sein, kann auch sein das ich kH und gH gerade vertausche. Kann mir einer sagen wie viel Torf ich in den Filter zu tun habe, um auf einen pH zu kommen in dem man Neons halten kann ? Also sollte sich so bei 6,5 einpendeln.

Wäre über schnelle Antwort erfreut, vielleicht baue ich dann noch heute um.
 
ich denke das wirst du nicht schaffen!mit torf schaffst du sprünge von 0-0,4.wenn du dein wasser soweit in den sauren bereich haben willst must du deine kh verändern.soll heissen osmosewasser verwenden oder vollentsalzeranlage
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

na super, dachte ich mir ja fast =/. Das schlägt doch sicher wieder schön ins Geld oder nicht ? :)

Ist es nichtmal möglich wenn ich demnächst eine Bio-CO2-"Anlage" in Betrieb setze oder treibt die den kH noch eher in die Höhe ?

*edit* : Achso, vielleicht gibt es doch einen Weg. Das mit dem Vollentsalzer, das Wasser was daraus gewonnen wird wird dann doch auch als "demineralisiertes Wasser " bezeichnet oder nicht ? Ist es möglich wenn man sich das abfüllt und ins Aquarium gibt den pH zu senken oder muss die Anlage dauerhaft direkt am Aquarium angeschlossen sein ? Also muss sowas dauerhaft laufen oder könnte ich das Aquarium einmal mit dem demineralisierten füllen und dann normal mit Leitungswasserwechseln fortfahren oder wie funktioniert das genau ? Sicherlich denke ich aber gerade falsch. Habe mich mit den Entsalzungs-und Ionentauschgeschichten noch nicht allzu viel befasst, daher die mangelnde Ahnung.
 
mit co2 bekomst du das zwar etwas runter denn kann es aber passieren das das wasser übersäuert heisst du bekommst zu viel co2 rein.die beiden anlagen machen im prinzip das selbe,sie entmineralisiren das wasser sodas am ende reines desstilirtes wasser bleibt was du durch mischen mit leitungswasser auf deine gewünschten werte bringen kannst.in deinem fall auf kh 4 gh 7 dann macht torf und co2 sinn.
 
A

Anonymous

Guest
Gott oh Gott, die Preise bringen mich schon wieder um den Verstand. Ob das alles nötig ist um sich die Neontetra zu halten ? Lese im Mergus gerade was von Härte bis 10° und pH 7,0. "Verträgt nach Eingewöhnung auch harrtes Wasser bis 30° und pH 8,0" Zitat aus dem Mergus Aq Atlas Band 1. Das mit dem eingewöhnen halte ich aber für nicht sehr artgerecht. Möglich wäre es aber doch schon mit Torf dann so auf knappe 7,2 oder 7,0 zu kommen oder ? Zudem mit dem CO2 ?

Ich will die Tierchen ja nicht zur Zucht ansetzen, von wegen ph bei 5,5 und Härte bei 2°, aber zumindest so gut es geht artgerecht halten.
 
ja natürlich aber danach hattest du ja nicht gefragt :lol: :wink:

beim roten also axelrodi würde ich es nicht empfehlen
 
A

Anonymous

Guest
Hi SirAlucarD

es ist durchaus möglich mit Torf auch dein Wasser zuenthärten ... nur würde ich es AUSSERHALB des aquarium das wasser vorbereiten zB so:
http://www.remowiechert.de/torfkanone.html <<übrigens Remo ist hier im Forum als Baumfalke unterwegs

zur Artgerechten Haltung von Neonsalmler reichen auch zB 6,8 im pH ... mit Torf bringst du das alle male hin ... und zudem mit torf reicherst du das Wasser mit Huminsäuren an was für Fische die aus Schwarzwasser stammen von vorteil ist ... sie fühlen sich Optisch eindeutig besser in Braunen Wasser statt in glasklaren wasser

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
" und zudem mit torf reicherst du das Wasser mit Huminsäuren an was für Fische die aus Schwarzwasser stammen von vorteil ist ... sie fühlen sich Optisch eindeutig besser in Braunen Wasser statt in glasklaren wasser"

Hallo Rudy,

ja, genau das war meine Absicht. Ansonsten hätte ich vorher gefragt und nicht 5€ in den torf verschwendet ;). Wollte das Wasser sowieso etwas zum Schwarzwasser machen, habe mir abgesehen von dem Torf auch eine schöne große Wurzel zugelegt, die gibt ja auch noch was ab.

Gut zu wissen das ich die Neons dann auch so halten kann, die "axelrodi" wollte ich nicht pflegen, da weiß ich das die schwieriger sind.

Na denn ist ja alles gut, mal sehen wie das alles eingerichtet und nach der Einlaufphase aussieht, vielleicht ändert sich durch Pflanzen und Bodengrund fertig eingerichtet ja noch ein bisschen was, habe ja kein Gestein drin das das Wasser aufhärten kann oderso.

Ansonsten danke für die Infos und bis denn denn ;).
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Enrico Rudolph schrieb:
zur Artgerechten Haltung von Neonsalmler reichen auch zB 6,8 im pH ... mit Torf bringst du das alle male hin
Du hast lediglich vergessen vorzurechnen, wieviel Torf der SirAlufolie braucht, um bei 12 °dGH und KH 11 den pH-Wert dauerhaft bei 6,8 zu halten.

Mach doch mal!

Viele Grüße
Robert, der bei diesen Wasserwerten Torfbehandlung für unpraktikabel hält
 
A

Anonymous

Guest
Hi Robert

ich bezog mich dabei auf die Angaben von Remos seite ... das Wasser per Torfkanone zubehandeln ... da lässt du es eben mehrmal durchlaufen wenn notwendig ...

es Funktioniert das ist schon mal Fakt ...

gruß rudy
 
Hi all,

ich weis jetzt nicht die Beckengröße von SirAlucarD, aber ich wechsle zurzeit mit puremTorfwasser wöchentlich 20-30 Liter bei 100 Liter Netto.

Das Leitungswasser hat eine LF von ca. 600 µs/cm. Nach einmaligen durchlaufen mit der TK ca. 200 µs/cm.
LW:
KH = 18
GH = 21
PH = 7,3

TK:
KH <1
GH ca. 10
PH 5
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Das Aquarium hat ein Fassungsvermögen von 230 Litern. Netto sag ich mal 200-210.

Aber das mit der Torfkanone habe ich noch nicht so ganz verstanden. Der Aufbau ist klar, dann wird der Torf hinter diese mit dem Netz bespannte Abdeckkappe gelegt und von oben wird Wasser durch das Rohr geleitet welches durch das aufrecht stehende Rohr in ein daunter liegendes Behältnis als fertiges Torfwasser läuft ?
 
A

Anonymous

Guest
Hi

ja fast ... du stopfst dein Torf vorher komplett in das Rohr ... somit ist das Rohr voller Torf und das Wasser wechses von oben kommt muß durch das ganze Torf durch fließen bis es unten angekommen ist ...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich bezweifle ja gar nicht, daß es geht. Nur wird irgendwann, abhängig von der benötigten Wassermenge und der Wasserhärt, die Torfkanone unpraktikabel, weil man aus dem Erneuern der Torfüllung nicht mehr rauskommt. Als Hinweis zum Selberausrechnen: 1 Liter gepackter Torf besitzt eine Austaucherkapazität von rund 300 Härtelitern. Remo erschöpft also pro Woche: 20 bis 30 Liter mal KH 18 sind 360 bis 540 Härteliter, entsprechend rund 1 bis anderthalb Litern Torf. Was macht man, wenn man mehr als die nur 20-30 Liter braucht? Vorenthärten, um den Torf nicht so schnell auszulaugen?

Das ist jetzt keineswegs gegen die Torfkanone gerichtet, sondern von mir lediglich als Hinweis gedacht.

Viele Grüße
Robert
 
Hi Robert,

keine Frage. Wenn ich mich nicht täusche, habe ich bei meir TK auch darauf hingewiesen, das sie eine kostengünstige Alternative für weiches oder eher saures Wasser ist, bei kleineren Becken bis 120 Litern. Ab 200 Liter würde ich auch zu UOA greifen oder die TK größer dimensionieren. Man kann aber ohne weiteres Osmosewasser mit eine TK säuern.
 
A

Anonymous

Guest
Robert Miehle schrieb:
Als Hinweis zum Selberausrechnen: 1 Liter gepackter Torf besitzt eine Austaucherkapazität von rund 300 Härtelitern. Remo erschöpft also pro Woche: 20 bis 30 Liter mal KH 18 sind 360 bis 540 Härteliter, entsprechend rund 1 bis anderthalb Litern Torf.
Robert

Hallo Robert,

ich habe mir auch gerade eine Torfkanone mit 10 cm Durchmesser und einer Gesamtlänge von ca. 1,5 m gebastelt. In der Kanone ist ziemlich genau 1m Torf drin. Das entspricht dann 7,8 Liter Torf.
Das wären dann rund 2340 Härteliter.
Ich habe hier Wasser mit KH 19. Das heißt die Kanone kann theoretisch
123 Liter Wasser enthärten. Bei einem wöchentlichen Verbrauch für TWW von gesamt 16 Liter (damit ich auf KH 10 komme, etwa 8l Frischwasser und 8l Torfwasser) bei meinem 63l AQ (netto 50l). könnte ich etwa 15 Wochen mit einer Torfladung hinkommen.

Wie sieht es in der Praxis aus? Hat hier schon jemand eine Statistik erstellt?

Ansonsten bin ich seit gestern sehr zufrieden, habe das erstemal das AQ von KH 18 auf KH 12 gedrückt. Werde mit den nächsten TWW auf KH 10 oder KH 8 heruntergehen.
Ich will vor allem Guppys und Platys darin halten.

Otte
 
Oben