Mineralwasser im AQ als co2 Düngung?DAS EXPERIMENT

A

Anonymous

Guest
Hallo Florian.

Das wird wegen der verschiedenen Gewindegrößen mit Sicherheit nicht passen.

Und wenn wir dann nichts mehr von dir lesen, wissen wir, das es schief gegangen ist. Stell dir einmal vor, die Flasche geht dir bei der Baselei in der Hand hoch!

Besser Finger weg und ordentliche Anlage kaufen.

Gruß Wolfgang
 


Tec schrieb:
Und wenn wir dann nichts mehr von dir lesen, wissen wir, das es schief gegangen ist. Stell dir einmal vor, die Flasche geht dir bei der Baselei in der Hand hoch!

"Hochgehen" wird sie sicher nicht, weil der Innendruck dazu nicht ausreicht.
Was dir aber passieren kann ist ein unkontrolliertes Ausströhmen von flüssigem CO2. Das würde die Flasche quer durch den Raum katapultieren durch den Rückstoß.
Außerdem würde der "Abgasstrahl" alles in seiner Reichweite binnen Sekunden komplett vereisen - stells dir wie ein sehr sehr großes Eisspray vor - weil sich das flüssige CO2 aufgrund des fehlenden Drucks sofort in gasförmiges umwandeln würde und die dazu notwendige Energie aus der Umgebung bezieht.
Der Schmelzpunkt (Tripelpunkt) von CO2 liegt bei -56,6 °C 8)
Das heißt dir würden im schlimmsten Fall ganze Körperteile einfrieren oder du könntest dein Augenlicht verlieren!

Also lass es ganz einfach!

LG
Ben
 
Hi,

das Problem des Eigenbau mit Wassermax oder so ist vor allem, das das Gewinde kleiner 1Zoll (Welche Bezeichnung genau weiß ich nicht) ist bzw. es Flaschen gibt mit konischem Gewinde. Das Ventil der Flasche ist Innen liegend. Also benötigt man einen Druckminderer für Innenliegende Ventile für CO². Da würde der von Sera passen. Kostet mit Nadelventil ca. 40€ bei Ebay. Das Gewinde ist aber 1Zoll. Jetzt etwas basteln aus Übergangsstück ist nicht einfach, da der Bolzen zum öffnen des Flaschenventils mit verlängert werden muss. Hinzu kommt das man einen Gewindeschneider für die entsp. Gewinde braucht. Das Übergangsstück muss aus Messing hergestellt sein und enstp. O-Ringe müssen eigesetzt werden. Wenn man keine gebraucht Wassermax Flasche hat muss man eine kaufen. Die kostet neu auch ca. 40€.

Mein Tipp - Eigene Erfahrung :wink: - spart ein bisschen und kauft euch ne gebrauchte Anlage komplett.
Ach ja - Wenn bei dem gebastelten was in die Hose geht - Die Versicherung bleibt außen vor - soweit sie die Unfallursache erkennt.

EDIT: CO2 verhält sich nicht wie Pressluft. In der CO2-Flasche liegt eine flüssige und eine gasförmige Phase vor. Deswegen muss man CO2-Flaschen auch stehend betreiben. Die Wassermaxdinger sind unten rund. Also muss man noch einen Fuß basteln.
 
ok ich sehs ein nicht das mir noch die Fische tod gehen sondern dann auch ich :cry: also ich lass es lieber ich geh sofort mal bei Eb** looken oder hat einer vo euch eine anlage die er nicht mehr braucht??
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Florian.

Kluge Entscheidung. :)

Wollen ja auch nicht auf dich verzichten hier.

Gruß Wolfgang
 


Hallo,

auch ich habe mir überlegt meine ausgemusterten CO2-Flaschen vom Wassermax zu nutzen. Mir werden die Bio-CO2 Flaschen von De....le für 7,5 €/monat auf dauer zu teuer.

Beim Onlineauktionshaus habe ich jetzt das gefunden:

http://cgi.ebay.de/CO2-Druckminderer-Aq ... dZViewItem

Was haltet Ihr davon? Bio-CO2 selber machen ist

1. Zu lästig... und
2. bin ich gerade für einige Zeit nicht zuhause,

um das zu kontrollieren, dass auch alles gut läuft....und dem freundlichen Nachbarn will ich das nicht zumuten... :)

Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem System gemacht? Für mich sieht es zumindest sehr interessant aus.

Danke für die Antworten.

nero 2007
 
also der CO(2) gehalt im wasser hat doch was mit dem ph wert und der KH zu tun ..... meiner tabelle entsprechend kann man das wasser härter machen z.b durch kreide oder eierschalen und die co(2) sättigung nimmt zu...

warum braucht man dann eine co(2) anlage?

ich selber habe immer das problem, dass meine schnecken und meine garnelen den kalk binden und das wasser weicher machen aus dem grund härte ich es immer wieder mit zermahlenen eierschalen oder kreide auf
 

Pagan

Mitglied
Das ist auch kein "Mineralwasser" was du da reinkippst, sondern Tafelwasser. Mineralwasser heisst nicht Mineralwass weil das Kohlensäure drin ist, sondern weil es aus Mineralquellen stammt und viele mineralstoffe drin gelöst sind. Deshalb steht auf Mineralwasser auch drauf "Mit Kohlensäure versetzt"...

Kippt man Mineralwasser in ein Becken wird das Wasser je nach Volumen des Beckens ziemlich gut aufgehärtet. Mit CO2 hat das ganze dann allerdings wenig zu tun, außer Kohlensäure ist enthalten...

Mich stört grade nur das im Thread-Titel "Mineralwasser" steht... :)

Gruß
 
star_of_sky schrieb:
also der CO(2) gehalt im wasser hat doch was mit dem ph wert und der KH zu tun ..... meiner tabelle entsprechend kann man das wasser härter machen z.b durch kreide oder eierschalen und die co(2) sättigung nimmt zu...

warum braucht man dann eine co(2) anlage?

ich selber habe immer das problem, dass meine schnecken und meine garnelen den kalk binden und das wasser weicher machen aus dem grund härte ich es immer wieder mit zermahlenen eierschalen oder kreide auf

hi,

In der CO2-Tabelle ist nicht der tatsächliche Wert angegeben, sondern der Wert, der MAXIMAL möglich ist. Woher sollte das CO2 auch einfach so kommen?
 
Hallo,
star_of_sky schrieb:
also der CO(2) gehalt im wasser hat doch was mit dem ph wert und der KH zu tun ..... meiner tabelle entsprechend kann man das wasser härter machen z.b durch kreide oder eierschalen und die co(2) sättigung nimmt zu...
... nein, man muss schon CO2 zuführen, wenn man den Gehalt erhöhen will, von alleine erhöht sich da gar nichts.

Gruß Knut
 


Oben