Melanotaenia parkinsoni und P. furcatus

Henny

Mitglied
Hallo Ihr,

für das Juwel Rio 400, das hoffentlich in ein paar Wochen hier bei mir steht, bin ich schon eifrig am Stöbern bezüglich des Besatzes. Ich habe schon alles mögliche gecheckt und dann wieder verworfen. Nun glaube ich, endlich den Besatz gefunden zu haben, der mir wirklich zusagt:
- Eine Gruppe Melanotaenia parkinsoni (vielleicht 4 M./4 W.)
- Eine Gruppe Pseudomugil furcatus (ca. 10 Tiere)
- Eine größere Gruppe Panzerwelse (entweder C. pateatus oder B. splendens - das entscheide ich später)
- Ca. zwei L-Welse (welche, da muss ich mich erst noch informieren und entscheide auch später)

Meine WW: PH 7,8 / GH: 14 / KH 08 / Temperatur wäre dann ca. 24-25 Grad

Das müsste doch vom Verhalten und den Ansprüchen gut zusammen passen und gut aussehen, oder? Was meint Ihr?

Besonders interessieren mich Erfahrungsberichte über die M. parkinsoni. Sind die Männer in 'echt' wirklich so prächtig gefärbt? Die werden doch nicht ganz so hochrückig, oder? Die Weibchen schillern doch auch ganz nett?
Leider kenne ich die ausgewachsen nur von Bilden oder als kleine unscheinbare Jungfische beim Händler.
Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen!

Viele Grüße von Andrea
 

Mudskipper

Mitglied
Henny schrieb:
- Eine Gruppe Melanotaenia parkinsoni (vielleicht 4 M./4 W.)
- Eine Gruppe Pseudomugil furcatus (ca. 10 Tiere)
- Eine größere Gruppe Panzerwelse (entweder C. pateatus oder B. splendens - das entscheide ich später)
- Ca. zwei L-Welse (welche, da muss ich mich erst noch informieren und entscheide auch später)

Moin,

8 Melanotenia in einem 400l Becken sind echt wenig, von 10 Pseudomugil mal ganz zu schweigen.
Versuche es doch erst mal mit einer Art von beiden, aber dafür in einer vernünftigen Menge. 25 von den größeren Regenbögen oder 50-60 Pseudomugile - und Du wirst sehen dass das immer noch nicht viel ist :mrgreen: .

Dazu 30-40 Panzerwelse einer Art und erst mal Becken angucken.

lg
 

Henny

Mitglied
Moin Markus,

ich dachte mir schon, dass ich die Anzahl etwas bescheiden angesetzt hatte, aber sooo viele - ups! :shock:
Allerdings sagte mir auch schon ein Händler, ich solle von den Furcatus 50 Stück nehmen - super Geschäft! :wink:

Okay, dann würde ich vielleicht mit 10 von den Großen und 15 von den Kleinen starten und dann erst mal Becken gucken. :mrgreen:
Ich habe gelesen, dass sich beide Arten auch ganz gut nachzüchten lassen.
Anfangs 'zu wenige' Tiere zu halten, sollte ja eigentlich nicht schaden (eine Gruppenstärke zum Wohlbefinden wäre ja trotzdem vorhanden).
Dann könnte ich mir weitere Tiere (auch Corys) in seperaten Becken (habe genug rumstehen) selber nachziehen - macht Spaß und schont den Geldbeutel! :D
Spricht was dagegen?

Viele Grüße von Andrea
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

nö mach mal.

Es wäre auch meine Methode: eine Gruppe Fische kaufen und die dann selbst groß machen.

Vielleicht reicht es schon, wenn Du Mops aus Kunstwolle ins Becken hängst; dort laichen Regenbogenfische gerne drin ab.

lg
 

Henny

Mitglied
Moin Markus,

denn isses ja gut! :D
Das mit dem Mob habe ich auch schon gelesen. Den soll man wohl in das Hauptbecken reinhängen und dann mit den Eiern vorsichtig in das Aufzuchtbecken umsetzen können. Oder doch besser den Mob mit den jeweiligen Zuchttieren in ein Extrabecken? Sonst könnte ich ggf. Jungtiere von beiden Arten in einem Becken haben. Aber über solche Feinheiten kann ich mir ja auch später noch Gedanken machen...

Da Du Dich ja offensichtlich auch mit Regenbogenfischen auskennst, hast Du persönlich Erfahrungen mit den M. parkinsoni?

Viele Grüße von Andrea
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

mit M.parkinsoni direkt nicht, habe mich aber eine Zeit lang mit "Regenbögen" beschäftigt und pflege heute noch die tollen Pseudomugil cyanodorsalis.

Mopp umhängen geht ganz problemlos, ein gezielter Ansatz in einem Zuchtbecken ist aber auch reizvoll und meist effektiver - aber trotzdem ruhig mal den "lazy way" ausprobieren :wink: .
Die Aufzucht ist recht simpel wenn man gut füttert und oft das Wasser im Aufzuchtbecken wechselt.

lg
 

Henny

Mitglied
Moin Markus,

erst mal danke für Deine Antworten! :D

Die Pseudomugil cyanodorsalis sehen auch echt schick aus. Findest Du die 'toller' als die P. furcatus? Und wenn, warum?

Viele Grüße von Andrea
 
Henny schrieb:
Die Pseudomugil cyanodorsalis sehen auch echt schick aus. Findest Du die 'toller' als die P. furcatus? Und wenn, warum?
geile Frage. Klingt wie: "was findest du besser? Urlaub in der Südsee oder in Bielefeld?"
 

Henny

Mitglied
:lol: :lol: :lol:
Ich würde spontan mal die Südsee wählen! - Obwohl, meine Hunde könnte ich besser nach Bielefeld mitnehmen...:wink:
Sind die P. cyanodorsalis für Dich jetzt wie Südsee und die P. furcatus wie Bielefeld, oder wie soll ich das nun verstehen? :mrgreen:

Viele Grüße von Andrea
 
Henny schrieb:
Sind die P. cyanodorsalis für Dich jetzt wie Südsee und die P. furcatus wie Bielefeld, oder wie soll ich das nun verstehen? :mrgreen:
korrekt. Leider muss man für cyanodorsalis nen Brackwasser-Becken fahren. Ist also nicht so trivial wie die anderen gängigen Pseudomugil (von denen ich ürbrigens IMMER getrudae oder, wenn erhältlich, mellis bevorzugen würde).
 

Henny

Mitglied
Okay,
ich lese mich über die verschiedenen Arten ja gerade erst ein (hat mich heute den ganzen Tag gekostet).
Die Südsee verschiebe ich in jeder Hinsicht also auf später.
FKS schrieb:
... (von denen ich ürbrigens IMMER getrudae oder, wenn erhältlich, mellis bevorzugen würde)...
Warum?

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Ich werde die beiden von Dir bevorzugten Arten noch mal intensiv googeln.
Die P. getrudae hatte ich schon im Blick. Leider habe ich die noch nie 'live' gesehen. Auf den Bildern im Netz gibt es ganz tolle Exemplare zu sehen, bei den Videos auf YouTube haben sie mich nicht so angesprochen. Die P. mellis kannte ich bis jetzt noch gar nicht.
Die P. furcatus fand ich schon beim ersten Blick ins Händlerbecken total klasse - absolut agil und diese flatterhaften gelben 'Hasenohren' - meine Recherche im Netz hat meinen ersten Eindruck noch bestätigt - einfach geil!

Da ich die Fische ja nicht morgen kaufen werde, werde ich mir Deine Empfehlungen noch mal in Ruhe anschauen. Danke Dir!
Aber vielleicht werde ich mich trotzdem für Bielefeld entscheiden, wer weiß... :mrgreen:

Viele Grüße von Andrea
 
Henny schrieb:
Die P. furcatus fand ich schon beim ersten Blick ins Händlerbecken total klasse - absolut agil und diese flatterhaften gelben 'Hasenohren' - meine Recherche im Netz hat meinen ersten Eindruck noch bestätigt - einfach geil!
na, letztendlich sollst du den Fisch bekommen, der dir gefällt!
 

Henny

Mitglied
Hallo Frank,

ich habe noch mal reichlich Videos geguckt.
Die P. Mellis sehen zwar sehr elegant aus, sind momentan aber eher nichts für mich.
Die P. getrudae sind natürlich viel edler, meinetwegen auch hübscher, als die P. furcatus.
Über die P. getrudae habe ich gelesen, dass sie das Wasser lieber im sauren/neutralen Bereich mögen, stimmt das?
Außerdem werden sie wohl nur ca. drei cm groß, die P. furcatus ca. sechs cm. Da habe ich Sorge, dass diese kleinen Fische von den großen M. parkinsoni verschreckt werden. Außerdem müsste die Gruppe ja riiiiiesig sein, damit die in 400 Litern wirken.
Was meinst Du?

Viele Grüße von Andrea
 
Hi,
was ich "meine" ist eigentlich nicht relevant. Ich kann dir nur sagen, was ich machen würde wenn der Pott hier stände. Ich würde P. getrudae einsetzen und die sich vermehren lassen (geht in großem Becken mit dichten Pflanzen ganz gut). Und dass die nicht wirken, glaube ich nicht. Wenn die Männchen ausflippen und um die Weibchen tanzen, "wirkt" das schon. Allerdings muss ich gestehen, dass ich die auch in ein Artbecken setzen würde... ich wundere mich halt immer, dass die allermeisten in große Becken auch große Fische setzen. Dabei ist ein großes Becken doch wunderbar geeignet nem kleinen Fisch mal so richtig Auslauf zu gewähren.
Beispiel? Microrasbora kubotai, ein 15-2 cm großer Fisch, in seinem natürlichen Biotop. Da mag man die gar nicht mehr in ein 30 Liter Becken setzen, oder?
http://www.youtube.com/watch?v=LTT_enmdl-g

Aber lass dich bitte von meinem Konzept nicht beirren. Alles gut!
Hier was von Kurt Mack zu furcatus (bei Kurt immer zuerst lesen wenn der mal nen Fische hatte, den man haben will!):http://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=161

edit: achso! Ja. Die anderen Arten sind nicht ganz so robust wie furcatus. getrudae haben sich hier aber bei 250µS und pH 6,5-7 gut vermehrt.
 

Henny

Mitglied
Danke Frank,

durchaus eine Option, die ich reizvoll finde. Ich werde mir das noch in Ruhe überlegen.
Die Seite von Kurt Mack ist als Lesezeichen gesetzt!

Viele Grüße von Andrea
 
Henny schrieb:
durchaus eine Option, die ich reizvoll finde. Ich werde mir das noch in Ruhe überlegen.
ich will dich nicht beeinflussen oder dir was aufzwingen (das oben klingt ja schon fast wie ne Moral-Keule). Ich denke, du bekommst das alles ganz gut hin, aber auch, dass da Potential steckt bestimmte, erste Schritte der Aquaristik zu überspringen und direkt was konsequenter und zielorientierter ran zu gehen.
 

Henny

Mitglied
Auch diese Worte von Dir werde ich mir zu Herzen nehmen - als Moralpredigt habe ich das nicht empfunden. Danke Dir!

Nur zu Deinem Verständnis:
Was ich momentan nicht möchte, ist in 'größeren' Becken mit Osmosewasser rumzupantschen, allein schon aus zeitlichen Gründen.
Ich will meine einzelnen täglichen Positionen jetzt nicht aufzählen, aber ich trage da schon ein kleines bis mittleres Päckchen mit mir rum, so dass es zeitlich bei mir recht eng ist. Ich möchte keinesfalls, dass ich mich zeitlich völlig übernehme und meine Fell- und Flossentiere darunter leiden.
Deswegen habe ich nach Fischen gesucht, die mir optisch und vom Verhalten gefallen, meine Wasserwerte aus der Leitung gut abkönnen und auch nicht zu krankheitsanfällig sind.
Wie ich bereits in einem anderen Thread geschrieben habe, bin ich gerade dabei, mir die WW zu vereinfachen.

Bis jetzt habe ich nur Lebendgebärende 'gezüchtet'. Von aktiver Zucht kann man bei denen zwar nicht reden, weil die es von selbst machen, ob man will oder nicht. Nach anfänglichem 'Laufenlassen' habe ich aber in verschiedenen Becken selektiert, wer es mit wem treiben darf und die Jungfische gesondert großgezogen. Auch das ist schon spannend, wenn man ein Gefühl dafür bekommt, welche Merkmale wie und in welcher Generation vererbt werden. Das hatte ich aber eingestellt, bis ich letzte Woche eine fette Ladung verschiedenster Guppys von Max bekommen habe... :mrgreen:

Eierlegende Fische habe ich bis jetzt noch nie vermehrt. Das wäre für mich aquaristisch jetzt die nächst höhere Stufe.
Auch P. furcatus erfolgreich zu vermehren, wäre für mich schon der Hit. Und dann mal selber Panzerwelse hochzuziehen...
Ich habe Sorge, dass die P. getrudae mit meinem relativ harten Leitungswasser nicht so gut zurechtkommen bzw. sich nur schwierig vermehren lassen werden.
Meinst Du, ich bin da zu vorsichtig, verhalten, schwierig, oder was auch immer?

Viele Grüße von Andrea
 
Moin,

mal kurz zu den P. gertrudae: ich habe voriges Jahr im Oktober 6 Tiere Aru IV aus einer Nachzucht bekommen, die bei mir bei GH4, KH2 und pH ~8 leben. Inzwischen sind es so um die 50 :) Die vermehren sich wie die Karnickel, ohne daß man das wirklich verhindern kann....
Die Eier kleben übrigens an sämtlichen Pflanzen und ich hab schon aus diversen anderen Becken, in die ich Ableger aus dem Gertrudenbecken gesetzt hatte (Cryptocorynen), Jungfische rausgefischt. Bei mir ist der Laichmob ein Bolbitis heudeloti, der freudlicherweise sämtliche Algen einfängt. Sieht nicht schön aus, geb ich zu, ist aber als Laichmob unschlagbar. Und den kann man auch mal eben von einem Becken ins andere verfrachten.
Wenn ich den rausnehme und in ein 12Liter-Becken packe, wimmelt es nach 2 Wochen von kleinen Gertruden. Die fressen von Anfang an erstaunlicherweise Artemia und sind wirklich pflegeleicht.

Ich habe früher die P. furcatus gehabt. Sie sind sehr schön, unbestritten. Aber ich würde inzwischen ebenfalls den Gertruden den Vorzug geben, weil sie nicht gar so hektisch sind. Die P. furcatus sind immer in Hochgeschwindigkeit unterwegs und haben mich mit der Zeit wirklich nervös gemacht.

Aber auch das ist nur MEINE Meinung. Im Endefekt zählt ja, was DIR gefällt. Ich fand die P. furcatus zu Anfang auch sehr viel schöner....
 
Oben