Meine Wasserwerte, in Ordnung?

Guten Abend,

Ich hab gerad ein neues 54er eingerichtet, ist für Zwergkugelfische gedacht.
Ich hab jetzt mal die Wasserwerte geprüft, und auch wenn ich da nicht richtig Ahnung von hab, glaub ich, die sind nicht so ganz gut:

pH 8,4
KH mind 20°d
GH mind 16°d
NO² 0 mg/l
NO³ 25 mg/l

Vielen Dank für eure Hilfe,
mit freundlichen Grüßen, Sebastian
 


Streifen- oder Tröpfentest??? Wenn die Werte stimmen passen Zwergkugelfische nicht wirklich in das Wasser!

Gruss Anemone
 
Zuerst solltest du einen Tröpfchentest benutzen, sind genauer. Wahrscheinlich kommen da andere Werte raus. Dann weiterschauen!!!

Gruss Anemone
 
Hallo,

wer von den Wasserwertefragern hat denn den Zwergkugelfisch schon einmal gehalten ?
Kommt der nicht sogar auch in Brackwasser vor ?

Gruß Knut
 
Hallo,

und da lese ich, daß dieser Fisch bis in die Gezeitengewässer hinein vorkommt. Ich kenne mich mit den Kuglern nicht aus, aber ich schliesse daraus, dass die Wasserhärte für diesen Fisch nicht das Problem darstellen dürfte.
Die richtige Ernährung erfordert da sicherlich mehr Aufmerksamkeit.

Gruß Knut
 


Danke für die Rückmeldungen

Meine Frage war aber eigentlich, wie kann ich die Werte so regeln, dass sie richtig sind?
Wegen der Ernährung ,ich hab schon angefangen, Blasenschnecken zu züchten.

MfG
 
Hallo,
SebastianSB schrieb:
Meine Frage war aber eigentlich, wie kann ich die Werte so regeln, dass sie richtig sind?
Und ich frage, ob das überhaupt notwendig ist. Kommt die Art mit den bestehenden Werten zurecht ist eine Änderung nicht notwendig.

Gruß Knut
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

die Werte sind für den Fisch okay, die Beckengröße könnte schiefgehen - nicht unbedingt, aber möglich!

Lg Markus
 
Zwergkugelfische benöteigen einen GH von max 15°d und ich glaube der KH ist auch zu hoch, ich hab gelesen, ideal wäre einer WErt zwischen 3° und 10°dH.

MfG
 

der_andy

Mitglied
Hi,
- ohne jetzt über die allgemeine Schwammigkeit oder Unzulänglichkeit solcher Angaben zu sprechen :wink: -
Such noch zwei Seiten raus, und Du findest wieder andere Angaben... bei den Kufiseiten/-büchern ist das noch lustiger als bei Texten über die meisten anderen Aquarienfische.

Eine echte Antwort kann ich Dir nicht geben. Klappt scheinbar einigermaßen mit unserem Leitungswasser (gH10, kH8) und wir haben uns halt noch nicht zu Experimenten genötigt gefühlt.

Aus dem Bauch heraus... ohne Gewähr... würde ich mal behaupten, dass das gerne weicher sein kann. Aber wirklich entscheidend ist anderes.
Man sollte sich bewußt machen - bevor man die Biester kauft - , dass sie eigentlich in anderer Hinsicht kompliziert sind.
Zum einen natürlich die Futterfrage. Aber vor allem Soziales: Die haben eine ausgeprägte Persönlichkeit. Das macht die Biester sehr interessant kann aber auch ungewohnte Probleme erzeugen.

Grüße,
Andy
 
Hallo,
SebastianSB schrieb:
... ich hab gelesen,
... ich habe gelesen .. da bleibe ich stets sehr skeptisch, denn man liest viel. Ich habe diese Fische nie gehalten und kann mir auch kein Urteil erlauben. Ich würde aber viel eher Leute fragen, die diese Fische gehalten haben.

Gruß Knut
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

Carinotetaodon spec sind wirklich sehr tolerant Wasserwerte angeht.

Die Wasserhygiene ist immens wichtig, und das es Männchen gibt, die man gut in nem 60 halten kann, andere dagegen ein 200 beanspruchen, halt, wie schon erwähnt etwas unberechenbar die Viecher.

Macht euch keinen Kopp um die Wasserhärte, sondern um die Haltung :wink: !

Gruß Markus
 
Danke Danke

@knut, ich hab nochwas gelesen, undzwar in dem Beipackzettel meines Wassertest. Laut dem kann ich das Wasser durch Zugabe von destiliertem Wasser abhärten. Ist das empfehlenswert?
@Markus Schulz, ich mach mir nen Kopp um die Wasserhärte genau so wie um die Haltung. ;)


Mit freundlichen Grüßen
 
Hallo Sebastian,
SebastianSB schrieb:
@knut, ich hab nochwas gelesen, undzwar in dem Beipackzettel meines Wassertest. Laut dem kann ich das Wasser durch Zugabe von destiliertem Wasser abhärten. Ist das empfehlenswert?
Durch Verschneiden mit härtefreiem Wasser kannst du die Härte verringern, das ist richtig. Um die Härte zu halbieren mußt du 50 % durch dest. Wasser ersetzen.
Empfehlen würde ich dir, auch nach der Lektüre dieses threads und deren Ratschläge, die Gedanken um die Verträglichkeit hinsichtlich der Härte zu begraben und dich um andere Dinge zu kümmern.

Gruß Knut
 


Oben