Meine Frau hat den Kindern ein Aquarium gekauft ..

So, jetzt hab ich mir mal mein Chemielabor aufgebaut. Der pH-Wert ist inzwischen auf 7,5 gesunken. Macht es Sinn diesen durch Huminsäure (Erlenzapfen) weiter zu senken? Oder eher Topf?

Nitrit liegt bei 0,4 bis 0,5 ... die nächsten Tage werden zeigen, ob ich auf der steigenden oder schon fallenden Seite bin ;-)

Schönes Wochenende
Jens

Edit: Ein paar Garnelen könnte ich mir schon vorstellen, aber Krebse ... fressen doch vermutlich die kleinen Fische oder?
 


A

Anonymous

Guest
Hallo JJ,
kommt nur auf die Fische an, die Du halten wirst. Ich denke ausserderm der Ph gibt noch etwas nach.
Du könntest natürlich noch etwas nacharbeiten beim Ph, aber das heißt Du musst dann bei jedem Wasserwechsel wieder neu verschneiden. Das wird schnell Arbeit. Also ich würde lieber den Besatz so auswählen, daß ich nicht nacharbeiten muss.
 
Hi,

wenn Du die kleinen, von mir vorgeschlagenen Zwergflusskrebse, der Art Cambarellus wählst, dann fressen diese keine gesunden Fische. Eher die Fische fressen den kleinen Krebsnachwuchs. Aber das ist bei Garnies dann genau so. Musst halt wissen, ob Du Nachwuchs haben willst.

Allerdings halte ich meine Krebse Cambarellus montezumae auch zusammen mit Guppys, und bei dichter Bepflanzung, vielen Verstecken und viel Laub, kommen immer noch genug durch.

Als Garnelen kannst Du z.B. die Amanogarnele (Caridina japonica) nehmen, die wird etwas grösser und vermehrt sich im Süsswasser eh nicht. Preise sind erschwinglich. Oder die kleinere Art Red Fire (Neocaridina heteropoda sp.red) die vermehren sich wie wild und bei entsprechender Bepflanzung werden immer wieder einige kleine durchkommen.

Gruss Melanie
 
Beim Stöbern im Forum bin ich auf die folgende Seite zum CO2-Gehalt gestoßen: http://www.aquaristik-live.de/co2-tabelle.php

Demnach habe ich nur ca. 3 mg/l in meinem Becken (KH 2,9 & pH 7,5), wobei der grüne Bereich bei 14 beginnt. Muss ich bezüglich der Pflanzen etwas unternehmen? Oder sollte ich einfach akzeptieren, dass bei mir alles langsamer wächst?

Jens
 
JJ schrieb:
Beim Stöbern im Forum bin ich auf die folgende Seite zum CO2-Gehalt gestoßen: http://www.aquaristik-live.de/co2-tabelle.php

Demnach habe ich nur ca. 3 mg/l in meinem Becken (KH 2,9 & pH 7,5), wobei der grüne Bereich bei 14 beginnt. Muss ich bezüglich der Pflanzen etwas unternehmen? Oder sollte ich einfach akzeptieren, dass bei mir alles langsamer wächst?

Jens

Hallo Jens,

Das mit den CO2 Tabellen ist schön und gut, aber sie sind leider ungenau.

Laut der oben angegebenen Tabelle hätte ich z.B. mit einer KH von 11 und pH von 7,5 einen CO2 Gehalt von 11 haben sollen - in Wirklichkeit, gemessen mit dem CO2 Tropftest von Tetra waren es aber 20!

Also wenn du nicht gerade CO2 bedürftige Pflanzen hast wie z.B. das Papageienblatt, dann würde ich dir raten, anstelle des Geldes (für den Kauf einer CO2 Anlage) bzw. anstelle des Aufwandes (für den Bau einer Bio CO2 Anlage) erstmal ein bisschen Kröten in die Anschaffung eines solchen Tests zu investieren.

Je nachdem, was der dann anzeigt (und in Verbindung mit dem Pflanzenwachstum, das du ohne CO2 Anlage im Becken erreichst) kannst du dann in Ruhe über das für und wider abwägen.

Lieber Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hi JJ,
ich würde erstmal abwarten. Wenn sich die Werte nicht großartig ändern und Du tatsächlich Probleme mit den Pflanzen hast, würde ich bei einem 54er Becken maximal eine Bio-CO2-Anlage besorgen, alles andere wäre wohl mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
 
Ok ok, Ruhe und abwarten ... da muss der Verstand über das Naturell triumphieren ... eigentlich bin ich da meinen Kids nicht unähnlich ... oder andersrum?

CO2-Test hab ich noch nicht, aber pH ist konstant bei 7.5 und der Nitritpeak baut sich weiter auf. Vorgestern 0.4-0.5, gestern etwa 0.6 heute gegen 0.8 .. naja Farbskalen sind auch nicht wirklich optimal, das ist mir im Chemie-LK schon vor Jahrzehnten übel aufgestossen ;-) Jedenfalls ist er da und wir müssen nur warten bis er weg ist.

Ansonsten haben wir hier bei uns in einem Hinterhof doch einen Zierfischhändler ausfindig gemacht. Und nun sind die Kids plötzlich scharf auf Panzerwelse. Meine Frage zur genauen Klassifizierung blieb leider unbeantwortet, aber durch intensives "Bilder vergleichen" gehe ich davon aus, dass es sich um "corydoras paleatus" handelt. Habt Ihr Bedenken wegen der Wasserwerte und Größe?

Ich schätze die Otos müsste ich dann streichen ... ca. 10 Neons dabei ... ein paar Garnelen oder Krebse (von den ganz kleinen, die im Threat erwähnt wurden) und ein paar Schnecken (bei denen es wohl wichtiger ist aus welchem Wasser sie stammen, als die absoluten WW).

Viele Grüße
Jens
 


Hallo Jens!

Panzerwelse sind auch schöne Tiere und bei mir sind sie auch viel aktiver als die Otocinclen.
Was für einen Bodengrund habt Ihr denn?? Optimal für Panzerwelse ist Sand, weil sie den auf der Futtersuche regelrecht durchpflügen. Da wird der Sand eingesogen und durch die Kiemen wieder "ausgespuckt".

Wenn Kies im Becken ist sollte dieser auf alle Fälle keine spitzen Kanten haben, daran würden sich die Panzerwelse ihre Bartlen verletzen.
 
Wir haben Kies, ein Gemisch von ca. 1-4 mm, einigermaßen glatt (sofern ich dies mit meinen Händen beim Reiben zwischen den Fingern überhaupt beurteilen kann).

Jens
 
Hallo JJ,

wenn du AS einsetzen möchtes, achte bitte darauf, das du Gelb-(Gold-)AS kaufst, es gibt noch ne braune mit dunklen Ringen, die fressen dir das koplette AQ kahl.
Ich hab ein 240l Becken mit 6 Pflanzen(schön dicht und buschig) gehabt, die braune AS hat außer dem Strunk von dem grün nichts übrig gelassen.

Gruß

Nicole
 
Es müssen halt Apfelschnecken der Gattung Pomacea bridgesii sein. Die fressen keine Pflanzen. Es gibt sie natürlich auch in vielen anderen Farben. Z.B. in weiss,rosa,lila,blau....

Gruss Melanie
 
Wunderflunder schrieb:
Hallo

Ich schätze die Otos müsste ich dann streichen

das wäre auch für die Tiere besser, denn Otos sind schon sehr empfindlich
und sollten nur in gut eingefahrene AQs ( 6 Monate ) gesetzt werden.

Herbert

6 Monate finde ich etwas viel.

Meine habe ich zwei Monaten eingesetzt. Soooo empfindlich sind die Otos gar nicht. Das Problem ist hauptsächlich, dass sie es nur gewohnt sind Algen und Ablagerungen zu futtern. Und diese finden Sie nicht in einem frischen AQ und die Gewöhnung an Futtertabletten, Laub und Gemüse dauert ne ganz kleine Weile (beim Gemüse und Laub gehts schneller als bei den Tabletten).

LG Sabrina
 
Wie lange dauert ein Nitritpeak denn in der Regel? Trotz mehrerer TWW liegt er nun den 5ten Tag in Folge bei 0,8? Ich dachte es sei eine relativ kurzfristige Angelegenheit.

Schönes Wochenende
Jens
 
A

Anonymous

Guest
Hi JJ,
lass mal die Wasserwechsel weg, Du behinderst durch das Verdünnen mit nitritfreiem Wasser den Aufbau der Nitrobacterbakterien, die Dein Nitrit in Nitrat umwandeln. Wenn der Peak vorbei ist (bei uns hats jetzt 8 Tage gedauert, 5 Tage explosionsartig hoch, 3 fallend) dann kannst Du direkt wieder einen Wasserwechsel machen.
 
Na endlich ;-)

Die 0,8 haben noch mehrere Tage angehalten, aber jetzt ist der Peak weg, weg, weg ... und kommt hoffentlich nie wieder!

Und jetzt gaaanz langsam anfangen, als erstes sollen ein paar Panzerwelse ein neues Zuhause finden.

Danke, auch für die bisherige moralische Unterstützung.

Jens
 
A

Anonymous

Guest
Hi JJ,
freut mich zu hören. Du bist sicher froh, die Zeit nun hinter Dir zu haben und Deinen Kindern endlich die Fische ins Aquarium setzen zu können. :)
Wünsch Dir noch viel Spaß und viel Erfolg mit den Fischen!
 
Hi,

das ist schön und sicherlich auch für die Kinder mal ein Lichtblick :lol:

Wann gibts denn mal erste Fotos?

LG Sabrina
 
Ich freue mich für dich und deine Kinder.

Jetzt könnt ihr langsam mit dem Besetzen der Fische anfangen.
Da werden sich die Kinder auch sehr freuen.

Ein Foto von deinen AQ wäre nicht schlecht.
 

Anhänge

  • aquarium_aktuell.JPG
    aquarium_aktuell.JPG
    134 KB · Aufrufe: 86
Fotos? Vielleicht mal nach der fälligen Umpflanzaktion. Meine Frau hatte die Pflanzen ja direkt mit gebracht und ich habe die großen nach hinten und die kleinen eher nach vorne gesetzt ... aber ich musste schon lernen dass es einen Unterschied im Wachstum gibt. Einige der vorderen kommen schon aus dem Wasser und müssen geschnitten werden. Manches scheint schlichtweg auch für unser kleines Becken nicht geeignet. Jetzt lass ich die Fische aber erst mal ne Woche in Ruhe, damit sie sich eingewöhnen können :)

Grüße
Jens
 


Oben