Meine ersten Aquariumbewohner im 60 L Becken ?

Prima, das könnte passen. Hab gestern auch schon ein wenig abgeschöpft, so das kaum noch was zu sehen war. Bin gespannt sich wieder was neues bildet. Werde das mal mit der Zeitung ausprobieren. Das Wasser aus der Filteranlage plätschert von oben aufs Wasser, also ist die Oberfläche auch imme etwas in Bewegung.

Gruß
Norbert
 
Moinmoin,

sodele jetzt hab ich den ersten Wassertest gemacht:

GH 17
KH 12
PH 7,5
NO2 < 0,3
CO2 11 mg/l

Habe mal was bei Fress-napf zusammengestellt...
2 Stk. Apistogramma borellii (Gelber Zwergbuntbarsch)
5 Stk. Hyphessobrycon sweglesi (Roter Phantom)
4 Stk. Caridina sp. "Crystal Red" (Kristallrote Bienengarnele, "Crystal Red")
3 Stk. Corydoras melini (Diagonal-Panzerwels)

Ist die Kombination okay ?

Gruß
Norbert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Norbert,

grundsätzlich scheint die Zusammenstellung nicht schlecht zu sein, nur mit der Anzahl der Corydoras bin ich nicht einverstanden.
Da Corys ausgesprochene Gruppentiere sind, sollten sie mind. zu 5 oder 6 gehalten werden, 3 sind entschieden zu wenig.
Je weniger es sind, desto scheuer können Corys sein und erst in der Sicherheit einer grösseren Gruppe bekommt man sie dann auch leichter zu Gesicht.

Gruss,
Britta
 
Danke Britta,

langsam kapiere ich die zusammenhänge. Dann werde ich mal geduldig warten, bis ich die erste Art holen kann. Ist noch nicht mal eine Woche vorbei, da brauche ich noch viel Geduld.

Bei den Corys erhöhe ich dann noch die Anzahl.

So jetzt gibt es erst mal wieder auslauf für den Hamster. Hoffentlich muß ich heute nicht wieder so lange nachlaufen spielen ;-)

Gruß
Norbert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Norbert,

versuch mal Privatzüchter aus Deiner Region ausfindig zu machen.
Nachzuchten sind in der Regel robuster als Wildfänge und, wenn sie aus Deiner Region kommen, auch die regionalen Wasserverhältnisse gewohnt.

Ein guter Weg sind da die Zierfischbörsen, deren Saison jetzt gerade wieder losgegangen ist.
Die Auswahl an Fischen dort ist zwar normalerweise sehr begrenzt, aber die meisten Züchter haben die wahren Schätze zuhause in ihren Zuchtanlagen stecken ;-)
Daher kann ich Dir nur empfehlen, mit dem ein oder anderen auf so einer Börse das Gespräch zu suchen und zu erfragen, was sie sonst noch so im Programm haben.
Eine weitere Möglichkeit sind Aquarianervereine. Viele haben inzwischen auch einen Internetauftritt, über den man in Kontakt treten kann.
Und last, but not least gibt's noch den VDA, der auch eine Liste mit Züchtern hat.

Gruss,
Britta
 
Hallo Norbert,

bei dem PH und der Wasserhärte hast du ziemlich wenig CO2 im Becken und ich würde welches zugeben, schon um das Wasser weicher zu bekommen.

Das heißt allerdings nicht, dass du dir für ein paar Hunderter eine CO2-Anlage ins Becken stellen musst, sondern du kannst dir mindestens für den Anfang für ca. 10 € eine sog. "Bio-CO2"-Anlage kaufen, bestehend aus einer Plastikflasche, Zucker, Hefe und Wasser (durch Gärung entsteht CO2, wird durch einen Schlauch ins AQ eingeführt, fertig). Gibts bei Ebay, im Fachgeschäft oder kannst du dir aus einer Colaflasche selbst bauen.

Gruß

Mokantin
 
Moinmoin,

sodele inzwischen ist jetzt auch eine Bio Co² Compact von Dennerle installiert. Damit ist auch mit die Pflanzen schön wuchern.

@Brita: Werd mich mal umschauen was es im Raum Heidelberg so an Börsen oder Aquarianervereine gibt.

Gruß
Norbert
 
Oben