Mein 112l Aquarium - Frage zu Wasserwerten etc.

Hallo erstmal!

Ich bin ganz neu hier und habe als Anfänger ein paar Fragen! Ich hatte schonmal ein Aquarium - damals :) - aber das ist schon eine Weile her, daher ist wieder vieles unklar und außerdem liegen die Probleme ja jedes Mal irgendwo anders!

Mein Aquarium läuft seit gestern (19.7) und hat bislang folgende Werte:

Nitrat 10mg/l
Nitrit ~ 0
GH 8,4
KH 10
pH 7,0

Ist das soweit schonmal gut? (Ist klar, dass das Nitrit erst noch kommen wird)
Ich möchte mir, nach der Einlaufphase, gerne ein Salmlerbecken einrichten. Dafür wäre die GH für manche Salmler etwas hoch, oder? Kann man den Wert irgendwie (möglichst natürlich) senken?

Achso zur Zeit stehen 6 Pflanzen + Wurzel + Tontopfdeko drin (Pflanzen kommen natürlich noch mehr). Filter Eheim Ecco 2034; 112l Aquarium.

Ich würde mich über eure Hilfe wirklich freuen!

Liebe Grüße,

Julia
 


Hi,

Dein Wasser ist völlig ok für fast alle im Handel erhältlichen Fische, Du brauchst da gar nichts dran drehen. Zur Einstimmung und um Dir die Wartezeit zu verkürzen, empfehle ich Dir, das hier zu lesen, damit verhinderst Du die gröbsten Fehler.

Grüße
Dani
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Julia,
FAIRDANCER schrieb:
Ich möchte mir, nach der Einlaufphase, gerne ein Salmlerbecken einrichten. Dafür wäre die GH für manche Salmler etwas hoch, oder?
in deinem Wasser lassen sich problemlos 'ne menge Salmlerarten halten.
Welche sollen es denn werden, wenn man fragen darf?
FAIRDANCER schrieb:
Kann man den Wert irgendwie (möglichst natürlich) senken?
Die Möglichkeit besteht, an deiner Stelle würde ich mir darüber erst mal keinen Kopf machen.

Gruss Heiko
 
@ Dani: Das hab ich als vorbildlicher "Neuaquarianer" natürlich schon gemacht :wink: Aber danke für den Tip!

@ Heiko: Alles klar und dankeschön, dann zerbrech ich mir den Kopf über andere Sachen :wink:

Ich habe an den Roten von Rio gedacht oder auch gerne Rotkopfsalmler. Allerdings habe ich gelesen, dass die '(Rotkopf) schon etwas Erfahrung erfordern, daher weiß ich nicht, ob ich mich da schon ranwagen soll.
Interessant finde ich auch die Spritzsalmler, die sich ja eher oben im Aquarium aufhalten.
Für den Boden fände ich den Octocinclus affinis super, die werden ja nicht so groß und sind superklasse finde ich; sollen aber auch eher ein erfahrenes Händchen brauchen? Alternativ irgendeine kleinbleibene Panzerwelsart, falls es die denn gibt. Habt ihr da irgendwelche Vorschläge?
Mein Freund fände ja Garnelen toll, aber da habe ich ehrlich gesagt noch keine Ahnung was die überhaupt so für Ansprüche haben, abgesehen davon passen die ja wohl nicht so zu den Salmlern, denke ich. :)

Achja, ich habe noch von Mooskugeln gelesen - wo ich den Nicknamen gerade sehe :D - sind die wirklich so toll wie sie angepriesen werden? Ich meine sie sind echt "schick", aber der Nutzen kann ja nicht so groß sein, wenn sie soo langsam wachsen. Ist das nicht auch beliebtes Garnelenfutter?

Und noch was, Luftbläßchen an der Aquariumscheibe sind doch am Anfang ganz normal, oder?

Liebe Grüße,

Julia
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
FAIRDANCER schrieb:
Ich habe an den Roten von Rio gedacht ...
In meinen Augen ein perfekter Salmler zum Einstieg :thumright:
FAIRDANCER schrieb:
Für den Boden fände ich den Octocinclus affinis super ...
Otocinclus treiben sich in allen Regionen des Beckens rum, nicht nur am Boden.
Die würde ich nicht unbedingt als Erstbesatz einbringen und beim Kauf gibt es da auch ein paar Dinge zu beachten. Etwas Lesestoff gefällig - http://www.remowiechert.de/otos.html
FAIRDANCER schrieb:
Alternativ irgendeine kleinbleibene Panzerwelsart, falls es die denn gibt. Habt ihr da irgendwelche Vorschläge?
Da gibt es schon paar, die zu der Grundfläche passen - Corydoras habrosus, C. panda, C. pygmaeus, um mal einige zu nennen.
FAIRDANCER schrieb:
Mein Freund fände ja Garnelen toll... ...abgesehen davon passen die ja wohl nicht so zu den Salmlern, denke ich.
Bei meiner Dame läuft schon Jahre ein 112er Pott mit Hyphessobrycon flammeus und Crystal Red ohne Sorgen, ist schon machbar :wink:
FAIRDANCER schrieb:
Achja, ich habe noch von Mooskugeln gelesen ...
Was für Nutzen?
Ist halt was für's Auge und die Garnelen weiden die gerne nach fressbaren ab.
FAIRDANCER schrieb:
Und noch was, Luftbläßchen an der Aquariumscheibe sind doch am Anfang ganz normal, oder?
Ja, die verschwinden nach ein paar Tagen ohne weiteres zutun.

LG Heiko
 

Anhänge

  • Rio und CR_01.jpg
    Rio und CR_01.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 143
Na, da wird sich mein Freund ja freuen :) Danke für das Bild!

Mooskugeln sollen angelblich "extrem wichtig" für das biologische Gleichgewicht im AQ sein und die Oberfläche ist wie "perfekt" dazu geschaffen "Schadstoffe und den feinen Müll" aus dem AQ zu filtern. (Also ich hatte nicht vor meinen Müll im AQ zu versenken :wink: ) Naja, however, sie sehen gut aus, also kommen sie in meins rein! :D

Also der Corydoras habrosus gefällt mir schonmal sehr gut und die Octos schlag ich mir erstmal aus dem Kopf! Aber da fällt mir gleich eine neue Frage ein, sind in eurem Becken denn dann Garnelen + Welse oder geht nur eines von beiden?

Mache ich eigentlich während der Einlaufphase Wasserwechsel oder auf gar keinen Fall?

Was mir noch auf dem Herzen liegt, die Salmler mögen es ja nicht so hell, wieviel Watt darf/sollen meine Lampen denn dann haben? Oder kann ich da einfach mit Wasserlinsen abhilfe schaffen?

Und wie lange am Tag habt ihr das Licht im Aquarium an? Das scheint ja etwas Geschmackssache zu sein.

LG, Julia
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Ich noch mal,
FAIRDANCER schrieb:
Mooskugeln sollen angelblich "extrem wichtig" ...
Quark mit Sosse, es gibt massenhaft Becken, die haben noch nie so 'ne Murmel gesehen und laufen trotzdem :wink:

Warum sollte Wels <---> Garnele nicht klappen? Was sind deine Befürchtungen?
FAIRDANCER schrieb:
Mache ich eigentlich während der Einlaufphase Wasserwechsel oder auf gar keinen Fall?
Kannst du halten wie ein Dachdecker, entweder lässt du es, oder machst es halt.
Wobei ich dir zu letzterem raten würde, da lernt man gleich den Ablauf und gewöhnt sich an die Handgriffe.
Vor dem Einzug der ersten Bewohner, würde ich aber auf jeden Fall einen ordentlichen Wasserwechsel vornehmen.
FAIRDANCER schrieb:
wieviel Watt darf/sollen meine Lampen denn dann haben?
Das ist ja meist durch die in der Abdeckung eingebauten Lampen eh fest, bei 112er Becken meist 2x18 Watt.
FAIRDANCER schrieb:
Oder kann ich da einfach mit Wasserlinsen abhilfe schaffen?
Mit Schwimmpflanzen kann man die Sache etwas abdunkeln, ob es unbedingt nötig ist ...
Wasserlinsen wären da auch nicht meine erste Wahl, die sind eine Geisel der Aquaristik, die man nur ganz schwer wieder los wird :(
FAIRDANCER schrieb:
Und wie lange am Tag habt ihr das Licht im Aquarium an?
10-12 Stunden ist da ein guter Anfang.

LG Heiko
 


Guten Abend!

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen!

Ich hatte befürchtet, dass entweder die Welse die Garnelen fressen/anknabbern oder umgekehrt!

Gruß,

Julia
 
Hallo,

Ich hab nochmal eine Frage! Mir ist jetzt gesagt worden, ich könnte die Fische auch schon sofort nach der Aquariumeinrichtung einsetzen, da, wenn die Fische eingesetzt würden (egal wann), sowieso wieder der ganze Prozess von vorne anfangen würde. Ich müsste den Nitritspiegel nur genau beobachten und mit sofortigem Wasserwechseln reagieren, fall der Nitritwert ansteigen würde.

Was haltet ihr davon? Ich hab bisher gedacht, man müsset das AQ unbedingt längere Zeit ohne Fische einfahren lassen!

Achja und was haltet ihr von Wasseraufbereitern? Also ich würde mir jetzt nicht extra einen kaufen, aber der Händler hat mir einen geschenkt. Genau so wie Pflanzendünger. Mach ich mir damit mehr Probleme als das ich davon profitieren würde?

LG, Julia
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Julia,

das stimmt schon, dass man auch frische Becken sofort "leicht" besetzten kann. Erfahrene Aquarianer machen das eigentlich öfter so. Wenn du jemanden im Bekanntenkreis hast, der ein AQ hat, dann kannst du dir von ihm etwas "Schmodder" aus dem Filter geben lassen und diesen in deinen Filter packen.

Natürlich muss man, wenn die Fische sich auffällig verhalten (Luft schnappen, schlaff herumhängen o.ä.) sofort mit Wasserwechseln entgegenwirken. Das kann anfangs durchaus täglich nötig sein.

Zu den Wasseraufbereitern wäre es gut zu wissen, was dir dein Händler geschenkt hat. In der Regel kann man auf sie aber gut verzichten.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo!

Okay, dann fange ich nächste Woche mal mit ein paar Tierchen vorsichtig an! Lieber erst Welse oder erst Fische oder ist das egal? Bei Welsen denke ich an Corydoras pygmaeus oder Corydoras habrosus oder Corydoras julii. Bei Fisch an Hyphessobrycon eques.
Erstmal mit 5 Tieren anfangen oder mehr?

Beim Wasseraufbereiter handelt es sich um "Biotopol" von JBL. Inhaltsstoffe stehen nicht dabei, da es sich um eine Probe handelt.

Viele Grüße,

Julia
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Julia,

fang mit den Corys an. Und das Biotopol kannst du ruhig verbrauchen. Schaden richtet es nicht an.

Viele Grüße
Roman
 
Alles klar, vielen Dank!

Ich wollte noch Schiefer ins Becken legen, hab aber gehört, dass der angeblich das Wasser härter macht. Habt ihr die Erfahrung auch schon gemacht?

Grüße,

Julia
 
:D Hallo Aquarianer

Ich bin Neuling in dem Gebiet und hätte eine Frage zu meinem Besatz an Fischen in meinem 112 l Aquarium.
Meine Wasserwerte (Nitrat und Nitrit) bekomme ich nicht in den Griff. Ich kann alle 2 Tage einen Teilwassertausch machen (50 %). Arbeitet meine Außenpumpe mit Filter nicht richtig oder habe ich zu viele Fische?

Mein Besatz ist wie folgt:

2 Mollys (max 5 cm)
5 Kaisertetra (max. 5 cm)
3 Siamesische Saugschmerlen gold (alle Größe 5 cm)
3 Metallpanzerwelse albino (alle Größe 3cm)
10 Kardinalfische
10 Schmucksalmer
5 Honiggurami
2 blaue Apfelschencken
5 Amanogarnelen

Ich habe vermutlich zu viele Fische drinnen, dieses Problem will ich aber durch ein weiteres Aquarium neutralisieren.
Bis jetzt verträgt sich diese Mischung bestens. Bis auf die Wasserwerte habe ich sonst keine Probleme.
Könnt Ihr mir da etwas empfehlen das ich die Nitritwerte wieder im Normbereich bekomme?

Danke vorab für hilfreiche Infos.

Gruß

Matthias
 

mausilibaer

Mitglied
Hi,
Könnt Ihr mir da etwas empfehlen das ich die Nitritwerte wieder im Normbereich bekomme?
Gegen Nitrit hilft nur Wasserwechseln. Nicht nur nach Plan von wegen alle zwei Tage 50% sondern nach Bedarf und dann auch 80%, wenn es sein muß auch öfters am Tag.
Der Besatz ist für 112 Liter auch für ein gut eingefahrenes Becken an der Obergrenze.

Noch was. Du kannst ruhig ein neues Thema beginnen für deine Fragen und mußt dich nicht an einen anderen Thread dranhängen.
 
Oh danke für die Antwort.
Ist das normal das ich alle 2 Tage das machen muss?
ok 80 % werde ich nächstes Mal machen.
Ich habe eine Fluval 105 Pumpe mit Filter. Ist das zu wenig?
Kann es sein das die Bakterienkulturen im Basin nicht richtig arbeiten und wenn ja wie kann ich diesen helfen trotz diesen Besatzes.

Viele Grüße aus Planegg.
Matthias
 

mausilibaer

Mitglied
Du mußt diese Wechslerei nur solange in diesen kurzen Intervallen machen bis dein Nitritwert dauerhaft an 0 geht. Dann kann man mit wöchentlichen Wasserwechseln arbeiten. Wie sehen denn aktuell die Nitritwerte aus? Was sagen die Fische dazu?

Der Filter ist übrigens schon etwas knapp bemessen, vor allem wegen dem Überbesatz.
 
Der Nitritwert lag nach dem Wasserwechsel bei 25 mg je L.
Der Nitratwert lag bei 1 mg je L
Gesamthärte liegt bei 15°d
Karbonhärte liegt bei 10°d
PH 7,6
Chlor 0,6 mg je L.

Mittlerweile habe ich nur noch einen Molly. Mein Mollymänchen hatte den Stress nicht überstanden :cry:
Den anderen Fischen, Garnelen und Schnecken geht es allen gut. Dieses 112 l Becken macht mir viel mehr Schwierigkeiten als mein 54 l Becken. Danke für den Tip. Ich werde bei einen Fachhändler nach einer Zusatzpumpe mit Filter fragen.
Morgen früh werde ich die Werte wieder testen und wenn nötig gleich das Wasser wechseln.
Wie kann es sein, dass obwohl ich Wasseraufbereiter für den Wasserwechsel verwende und der der Chlorwert bei 0 dann liegt, plötzlich nach 4 Stunden plötzlich 0,6 mg je L hatte? Nicht nur der Nitritwert war vor dem Wasserwechsel kritisch auch der Chlorwert. Habe ich irgendwas in der Ausrüstung was erhöhte Chlorwerte verursachen kann?

Ich bin langsam ratlos. :?
 

mausilibaer

Mitglied
Eiself schrieb:
Der Nitritwert lag nach dem Wasserwechsel bei 1 mg je L.
Ist zuviel. Gleich nochmal wechseln. Man kann sagen, daß bei 50% Wasserwechsel 50% Nitrit rausgeht d.h. bei einem Wert von 1 wären wir wieder bei den 80% raus um auf halbwegs erträglichen 0,2 mg/l zu kommen.

Bist du da sicher mit dem Chlor? Wie mißt du das? Was für einen Chlorwert hast du im Leitungswasser?
 
http://www.zoo-kurier.de/product_info.p ... ssung.html

Das benutze ich zum Wasserwert testen, da ist alles drauf enthalten was man braucht.
Das mit dem Chlor ist mir selbst ein Rätsel. Ich mach gleich den Test mit dem Streifen.

Das Ergebnis ist unverändert zu gestern, zumindest ist es nicht gestiegen, wenigstens ein Lichtblick :|
Ich hab das Planegger Leitungswasser, ich schätze mal das ist an das Münchner Wasser mitgekoppelt.
Wie hoch der Chlorgehalt ist weiß ich leider nicht. Ich nutze jedenfalls für das Frische Wasser was neu ins Aquarium soll einen Wasseraufbereiter, der alle schädlichen Chlorverbindungen neutralisiert. Das tut dieser auch, da ich eine Testmessung nach der Aufbereitung mache und da zeigt es mir 0 mg Chlor an.

Ich werde mich mal dann dem Wasserwechsel widmen. Zum Glück habe ich noch bis Mittwoch Urlaub. :D
 


Oben