Manado JBL

Hallo zusammen,

bedingt durch einen Umzug möchte ich mein Aquarium neu gestalten.

Hat jemand Erfahrung mit Manado JBL? Eine Verkäuferin in einem Baumarkt hat mir dies sehr empfohlen. Im Internet finde ich jedoch sehr unterschiedliche Meinungen bezüglich dieses Bodengrundes.

Ich würde gerne Eure Meinung dazu wissen.

Wieviel Manado bräuchte ich für mein Aquarium (80 x 40 cm)?

Es fällt auch immer wieder im Zusammenhang mit Manado das Wort "Leitwert". Kann mir jemand erklären, was dies bedeutet?

Würde mich freuen, wenn sich jemand meldet. :D :D

Tschau

Fischli999
 


Starmbi

Mitglied
Hallo,

mit Leitwert ist hier richtigerweise die Leitfähigkeit gemeint.
Für unseren Fall ist sie ein Maß für die Ionen, die im Wasser gelöst sind; also meist Salze.
Auch die Härtebildner sind Salze.
Manado besteht aus gebranntem Lehm.
Dieser kann mehr oder weniger Kalk enthalten.
Im Aquarium wird dieser Kalk langsam freigesetzt und erhöht die Gesamt/Kabonathärte.
Da das von der Charge abhängig ist, haben einige Käufer keine Probleme damit.

Gruß
Stefan
 
Hallo zusammen,

ich habe den Manado jetzt ca. 4 Jahre in meinem Becken (Trigon 350) und bin damit sehr zufrieden. Um es gleich vorweg zu nehmen, ich würde ihn auch immer wieder nehmen.
Noch kurz zu Stefans Ausführungen ; Zitat:
>>> Manado besteht aus gebranntem Lehm.<<<
= klasse Tonware = sehr fein offenporig! = dadurch in seiner „Funktionsweise“ vergleichbar mit einem Schwamm.
Diese Eigenschaft sollte man immer im Hinterkopf haben /behalten.
Denn zum einen stimmt, es dass man seine Wasserwerte (auch das reine Leitungswasser) und dessen Zusammensetzung genau kennen sollte.
Auf Grund des Manado Natur-Ausgangsmaterial (Lem) sind schon einmal unterschiedlich abweichende Inhaltstoffe möglich, die je nach „Kombination“ mit dem vor Ort regional ebenfalls stark abweichenden Zusammensetzung erst zu einer „ausgeglichenen“(gewünschten /gesteuerten) Inhalts- Stoffzusammensetzung finden ausgleichen müssen.
In Kurzform hieß dies bei mir;
Mit Ausgangs-Leitungswasserwerten von :
NO³ = 0 ; NO² = 0 ; GH = 14° ; KH = 8° ; Cl² = 0 und einem PH 7,4 Wert (gemessen bei 23,5C°) ,
hatte ich gleich zu Beginn / von meinem Beckenstart an stetig / kontinuierlich steigende GH / KH Werte gemessen.
Mit so etwas hatte ich seinerzeit aber auch schon gerechnet.
Letztendlich hatte/ wollte ich mir ja auch diese „Schwamm- Eigenschaften“ von dem Manado ganz bewusst für einen dauerhaft gesunden Pflanzenwuchs einsetzen.
Meine damalige Pflanzenzusammenstellung war zunächst einmal für den / einen guten Beckeneinlauf auch mit Pflanzen (vornehmlich schnellwüchsige) bestückt, die absolut nicht zu/ in meine Mittelamerika- Becken Vorstellungen passten.
Die Einlauf- Phase zog sich zeitlich dann doch sehr in die Länge. Wenn ich mich richtig erinnere waren es so ca. 8-10 Wochen bis mir die GH/ KH Werte annähernd recht waren.
((Ich muss dazu kurz anmerken, dass ich unter den Manado auch eine dünne Schicht „Lavagetein- Bruchstücke“ (Langzeit- Dünger Garten / Aussenbereich) ausgebreitet habe...>>> was sicherlich Anfangs die gemessenen Werte noch zusätzlich in die Höhe getrieben hatte ...))
Meiner Meinung sollte man unter dem Manado Bodengrund auch eine Bodenheizung verlegen. Die /meine Pflanzen zeigen einfach nur prächtigen wuchs. Nicht nur dass sie da mit warmen Füßen / Wurzel im Bodengrund stehen. Man kann im unteren / vorderen Scheibenbereich sehr gut erkennen, das Wasser wohl auch sehr gut durch den Manado hindurch zirkuliert („verfärbungen“Algen andere Ablagerungen etc. habe ich keine).
Einen Mulmsauger habe ich natürlich, nur habe ich diesen letztendlich bisher auch höchstens zwei Mal benutzt.
Mir wäre/ ist das benutzen von so einem Sauger bei einer 60 cm Wassers- Säule im Becken genau wie ein „umdekorieren /umpflanzen“ z. B. meiner Echinodorus grisebachii Bleherae einfach nur lästig.
Die Echi ist mittlerweile (auch ohne zusätliche Düngerkugeln neben die Wurzeln einbringen ) einfach nur gigantisch geworden. Natürlich gedeihen auch alle anderen Pflanzen prächtig; mittlerweile habe ich ca. 17 Pflanzenarten (meist eher langsam wachsende) aus der Region zusammen und erst kürzlich den letzten „Fremdling“ (Cryptocoryne Nevillii) aus dem Becken gegärtnert.
Noch ein Hinweis zum Thema düngen mit Manado:
Auch zu diesem Thema sollte man unbedingt „den Schwamm“ bedenken.
Vor dem düngen regelmäßig Wasserwerte messen sollte man sich zur Gewohnheit machen.
Prinzipiell vorsichtig kleine Mengen dosiert einbringen, zunächst passiert wenig bis gar keine Reaktion / Erhöhung , und dann auf einmal wird es fix zu viel des „Guten“ >>> der Schwamm !!! (Jetzt aber bitte nur keine Bange, man bekommt mit vorsichtig dran gehen auch sehr schnell „ein Gefühl“ dafür wie wenig ausreichend ist ...).
Von da her bitte auch immer nach dem düngen (1 Tag später) die Wasserwerte erneut messen.
Grundsätzlich komme ich schon über lange Zeit mit sehr kleinen Zu-Dosiermenge(n) „Volldünger“ und „Ferrodünger“ gleichmäig über einen Dosator eingebracht aus.

Noch etwas zu dem Wohlbefinden der Lebewesen:
Allgemein mögen Fische ja einen dunkleren Bodengrund lieber wie einen hellen >>> keine meiner Arten ist in irgend einer Art scheu über dem freien Bodengrund.
Die Panda’s rüsseln darin leibend gerne, und filtrieren genau meine Garnelen flächendeckend alles. Insgesamt sind alle Tiere kräftig und gut durchgefärbt.
Als einzige „Verluste“ bisher gibt es zu berichten, das von meiner anfänglichen Korallen- Platy Gruppe nur noch ein „alter Bock“ und ein junges Männchen lebt. Die anderen hatte/haben dann wohl auch mit knapp 4 Jahren schon ihr Lebens- Erwartungsalter erreicht.

Nennenswerten Krankheitsbefall hatte ich hingegen bisher nicht.
Zu dem Thema mutmaße ich aber, dass „der Schwamm“ im Zuge einer Medikament Dosierung auch evtl. eher hinderlich sein könnte / wird ?!?

Abschließend noch meine aktuellen Wasserwerte (im Becken):
NO³ = 0 ; NO² = 0 ; GH = 7° ; KH = 6° ; Cl² = 0 und einem PH 6,8 Wert Temp. 24,C°

Nun sollte ich aber mit schreiben auch genug sein lassen (sonst liest hier niemand mehr zu Ende.).

Ich hoffe ich konnte wissenswertes rund um den Manado beitragen.

Mit freundlichen Grüßen Atled / Thomas :D
 
Hallo zusammen,

super - vielen Dank für Eure Nachrichten.

Da unser Leitungswasser sehr kalkhaltig ist, lasse ich - glaube ich - eher die Finger davon.

Tschau

Fischli999
 


Oben