Malawi- Besatz

Hallo,

seit gut 4 Wochen steht mein 240 Liter AQ (121x41x55) im Malawistil.
Nun wollte ich mich langsam mal dabei machen den Besatz heraus zu suchen und mir einige Ratschläge einholen.

Meine Wasserwerte sind:
T: 26°C
pH: 8,0
KH: 7°d
GH: 11°d
NO²: 1 mg/l
NO³: 10 mg/l
NH4 : 0,00 mg/l
Der Nitritpeak ist seit gut 6 Tagen vorrüber und auf dem absteigendem Ast.
Als erste Bewohner die in gut 2 Wochen einziehen sollen dachte ich an Pseudotropheus saulosi im Verhältnis 1m/2w.
Vergesellschaften wollte ich sie mit Labidochromis caeruleus 'yellow'. In welchem Verhältnis steht noch offen.
Wäre das umsetzbar? Oder gäbe es zwischen denen besondere Aggressionen?
Für Ratschläge und Tipps wäre ich dankbar. Natürlich auch was Vorschläge auf andere Arten betrifft. :wink:
 


Hallo Christopher,

bei deinem gewünschten Besatz sehe ich so kein Problem.
Eine gut aufgebaute Einrichtung ist bei solchen Becken eher ausschlaggebend. Das kann ich hier jetzt natürlich nicht beurteilen.


Grüße
Niels
 

baum

Mitglied
Hi,
in dem Becken geht auch mehr als nur 3 Saulosis...ich hatte in nem 240er 2 Gruppen a 8 Tiere, eine davon Yellows die andere Pseudotropheus socolofi.
Der leichte Überbesatz führt zu einer besseren Verteilung der Aggressivität auf mehr Individuen was hinterher weniger Stress pro Tier bedeutet. Wenn du ne größere Gruppe Saulosi nimmst, dann nimm wenigstens 3 Männer dann sind die untereinander beschäftigt, bei den Yellows ist das ja schlecht zu unterscheiden was m/w ist, da einfach ne Jungfischtruppe kaufen dann bilden sich die Hierarchien recht früh aus. Und die beiden Gruppen am besten gleichzeitig einsetzen, da dann nicht eine Gruppe schon Reviere festgelegt hat und die anderen direkt bekämpft.

MFG,
Sebastian
 
Hallo!

Seit 3 Tagen tummeln sich in meinem Becken Pseudotropheus saulosi (1/2) und Labidochromis caeruleus 'yellow' (6 Stk). :dance:

Wäre es möglich als weiteren Besatz noch Aulonocara Eureka im Verhältnis 1m/2w und Melanochromis johannii 1m/2w zu vergesellschaften?
 
Hallo Christopher,

meiner Meinung nach wird das zu viel.
Lass es bei den 2 Arten, 240l ist für Malawis, meiner Meinung nach, eh die absolute Untergrenze.

Grüße
Axel
 

Ebs

Mitglied
Hallo Christopher,

axel69 schrieb:
240l ist für Malawis, meiner Meinung nach, eh die absolute Untergrenze.

l

Erfahrungen sind oft sehr unterschiedlich.

Ich habe viele Jahre lang Malawis ohne jegliche Probleme in einem dicht bepflanzten 120 L- Becken gehalten und sogar vermehrt.

Ich würde mich an deiner Stelle an dem orientieren und das berücksichtigen, was Sebastian und Niels geschrieben haben, denn das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.

Gruß Ebs
 


Ebs schrieb:
Ich würde mich an deiner Stelle an dem orientieren und das berücksichtigen, was Sebastian und Niels geschrieben haben, denn das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Gruß Ebs

Hallo,

das ist richtig und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Aber Christopher möchte noch 2 weitere Arten dazusetzen und das halte ich für ungünstig.
Bei mir sind die Yellows absolut friedliche Gesellen, ich würde es so lassen, Nachwuchs kommt bei den Yellows von alleine und spätestems dann hast du ein Problem.

Grüße
Axel
 

baum

Mitglied
Hi,
ich schließe mich auch an 8) , 2 Arten reichen für 240l meiner Meinung nach aus, dafür dann ordentliche Truppengrößen, zB die Saulosis könnten auch zu 6-8 sein, aber mehr als 16 Fische (max 18) sind imo genug für so ein Becken vor allem bei Standardgrößen...


MFG,
Sebastian

P.S: mich würde mal ein Foto des Beckens interessieren :wink:
 
Jep,

das Becken hat ja "nur" 121x41x55.
Bei Malawis kommt es eher auf Fläche an, als auf Höhe, da wären 120x50x50(40) günstiger.
Meine sind derzeit in 160x60x60 und 18 ausgewachsene und ca. 6 Jungtiere.
Bei den "Alten" gibts öfters Krach, desswegen ziehen die Malawis bald in 200x60x60 um.
Besatz derzeit:

- sciaenochromis-fryeri (3/3) (hat da jemand W in der nähe von 73230 ?)
- Otopharynx lithobates "Zimbawe Rock" (3/1) :( (hat da jemand W in der nähe von 73230 ?)
- Yellows (?/?)
- 1 Wabi

Grüße
Axel
 


Oben