Macht ein Außenfilter bei 60er Becken Sinn?

der vorteil ist längere reinigungsintervalle !

besser HMF einbauen leise keine reinigung optimale filterung ich steh total drauf und hab gleich beide aufzuchtbecken damit ausgerüstet
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich finde einen Ausenfilter eine sehr saubere und feine Sache, auch zum reinigen. Ich selbst habe drei kleine Becken 72L. Eheim 2222/ 60L Eheim 2224 / 54L. Eheim ecco 3331. Ich hatte früher mal einen Tetratec Innenfilter an dem 72L Becken und mußte ständig den Filter reinigen, da der Durchfluß sehr schnell abnahm. Obwohl der Tetra nicht ganz, sondern nur der vordere Teil, aus dem Wasser genommen werden muß, hatte ich doch einen leichten Rücklauf des Schmutzwasser. Über den genannten HMF, kann ich nichts sagen, da ich noch keinen hatte.
Grüßle Wolfgang
 
Hi!

Also Außenfilter ist auf jeden Fall sinnvoll!

Es spricht auf jeden Fall dafür das die Reinigungsintervalle größer werden und das Wasser besser gefiltert wird.

Allerdings ist es halt auch ne kostenfrage!


mfg

Shorty
 
Ich hab seit 6 Wochen auch nen Aussenfilter an meinem 54 Liter Becken, da mir der Innenfilter so sehr "stank". Den hat man immer gesehen, der hat Platz weggenommen und er wurde immer leistungsschwacher.

Meinen jetzigen Filter (JBL CristalPro 120) finde ich total klasse!! Leise und hat ausreichend Power, um den Fischen die Strömung zu geben, die sie wollen! :D
 
A

Anonymous

Guest
Ich habe in meinem 60l Becken einen Tetratec Aussenfilter und bin damit voll und ganz zufrieden.

Hatte vorher einen Innenfilter, aber den habe ich relativ schnell entsorgt, in einem kleinen Becken nehmen die doch nur unnötig Platz weg.

Kann diesen Filter auch jedem empfehlen, er kostet nicht so viel und leistet sehr gute arbeit.
 

JoKo

Mitglied
Shorty030479 schrieb:
Es spricht auf jeden Fall dafür das die Reinigungsintervalle größer werden und das Wasser besser gefiltert wird.

Wie definierst Du "besser gefiltert"? Weniger Schwebstoffe? Weniger Nitrit?
Ein Innenfilter ist in den Punkten einem Aussenfilter nicht unterlegen, die sind gleichwertig.

Der unschlagbare Vorteil des Aussenfilters ist der Platz den dieser nicht mehr im Aquarium wegnimmt.
 

der_andy

Mitglied
JoKo schrieb:
Shorty030479 schrieb:
Es spricht auf jeden Fall dafür das die Reinigungsintervalle größer werden und das Wasser besser gefiltert wird.

Wie definierst Du "besser gefiltert"? Weniger Schwebstoffe? Weniger Nitrit?
Ein Innenfilter ist in den Punkten einem Aussenfilter nicht unterlegen, die sind gleichwertig.....


Moin,
die genannten Vorteile, haben nichts mit der Innen- bzw. Aussenfiltertechnik selbst zu tun. Das kommt meiner Meinung nach schlicht daher, dass ein Aussenfilter nicht dem Zwang unterliegt, mit so kleinem Querschnitt und Filtervolumen. Technologisch würde ich sagen, dass die Filterung im Becken der ausserhalb überlegen ist, da viele Komponenten schlicht wegfallen. Ein Konstruktionselement das man weg lässt, ist das beste überhaupt. Von daher ist der HMF ein systematisch konsequenter Schritt, da er mit noch weniger Elementen auskommt und eben riesigen Querschnitt und Volumen ermöglicht. Dummerweise legen wir Kunden aber soviel Wert auf Ästhetik und jeden Liter freies Beckenvolumen. :wink: Ausserdem ist mit dem Konzept für Aq-Hersteller nicht viel zu verdienen...

Grüße,
Andy
 

der_andy

Mitglied
Hi,
scampolo schrieb:
ab wann macht man einen Außenfilter??
habe ein 60 l AQ
ach ja, die Ursprungsfrage... fast vergessen.

In die Richtung habe ich mal etwas für meine Garnelenpfützen gebastelt:

http://www.aquaristik-live.de/ftopic5489.html
aussenfilter.jpg



Also "zu klein" gibts da meiner Meinung nach nicht. ISt halt höchstens die Frage, was der Handel hergibt.


Grüße,
Andy
 
JoKo schrieb:
Shorty030479 schrieb:
Es spricht auf jeden Fall dafür das die Reinigungsintervalle größer werden und das Wasser besser gefiltert wird.

Wie definierst Du "besser gefiltert"? Weniger Schwebstoffe? Weniger Nitrit?
Ein Innenfilter ist in den Punkten einem Aussenfilter nicht unterlegen, die sind gleichwertig.

Der unschlagbare Vorteil des Aussenfilters ist der Platz den dieser nicht mehr im Aquarium wegnimmt.

Hi!

Also mit dem Platz hast du auf jeden Fall Recht!

Ich denke das Wasser kann besser gefiltert werden, da in einem Außenfilter mehrere verschiedene Filterelemente eingebracht werden. (von tonröhrchen bis hin zur feinsten Matte). In einen Innenfilter kommt der Filterschwamm und fertig!

Berichtigt mich bitte wenn ich da falsch liege!


mfg

Shorty
 

der_andy

Mitglied
Shorty030479 schrieb:
...
Berichtigt mich bitte wenn ich da falsch liege!
...

Immer doch! :wink:
Es gibt auch Innenfilter, in die man verschiedene Sachen einlegen kann. Andersrum kann man natürlich genauso einfach nur ein paar LAgen Schaumstoff in den Aussenfilter schmeissen.

Aber wirklich falsch liegst Du nicht. Die Mehrzahl der Innenfilter hat je nur ein Filtermedium (gewöhnlich eben Schaumstoff). Innenfilter werden halt mit dem Argument Preis verkauft. Wer tatsächlich bereit ist auch etwas Geld auszugeben, der ist auch bereit noch die paar Kröten mehr abzudrücken bis zum Aussenfilter, damit er nicht so einen Klotz im Becken hat. Ein gewisses Filtervolumen ist da schließlich auch ein Qualitätskriterium.

Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
Hi

Nichts gegen kleine becken, mein erstes war noch ein wenig kleiner als dein 60er, aber ein HMF würde ich definitv nicht machen, sonst hast du nichts mehr von deinem becken. Die nehmen echt viel platz weg. Vie viel mehr als ein gekaufter innenfilter der leistung ensprechend deines becken an platz einnehmen würde.

Ich habe grundsätzlich nichts gegen die HMF Filter hab ja nun wirklich schn viel drüber gelesen aber für mich ist das nur behelf und was für tüftler.

Würde auf jedenfalls wie alle anderen hier schon auch zum außenfilter reinigen, die 120er sollten unhörber leise sein, hingegen beim 250er, 500er man diese schon hört.
 
Oben