Laub im AQ und Seemandelbaum als Zimmerpflanze...

Hallo,

ich weiß nicht genau wo ich diese Frage hinpacken soll (Pflanzen, Wasserchemie, keine Ahnung?)...

Ich habe neulich Laub für meine Becken gesammelt (Buche und Eiche) und mich vorher bei einem erfahrenen Aquarianer über die Verwendung kundig gemacht. Er meinte man muss nicht unbedingt getrocknete Blätter verwenden also habe ich meine Blätter vorher auch nicht alle getrocknet sondern auch ein paar grüne Blätter hineingetan. Also der Großteil war schon getrocknet, es waren aber eben auch grüne dabei....

Nun lese ich aber überall im Internet dass man nur getrocknetes Laub verwenden darf.

Die ehemals grünen Blätter sind alle auf den Boden gesunken und es bildet sich auch kein Film oder sonstiges was auf einen Fäulnisprozess hindeuten würde auf den Blättern. Außer vielleicht ein paar Algen und die sind auch auf meinen Seemandelbaumblättern nach einiger Zeit...

Soll ich nun vorsichtshalber alle Blätter wieder entfernen oder kann da eher nichts passieren??? Bin nun etwas unsicher aber dieser Aquarianer der mir das so gesagt hat, hat mir auch noch nie falsche Sachen erzählt.....


Und nun zu etwas anderem: Ich habe heute eine Seite gefunden wo man die Indische Strandmandel, auch bekannt als Seemandelbaum, als Topfpflanze bestellen kann. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Ich habe mir überlegt, da man diese Pflanze ja von Zeit zu Zeit beschneiden soll oder kann, könnte man ja seine eigenen Blätter fürs Aquarium ernten... Außerdem gefällt mir diese Pflanze sehr gut (was eigentlich das Hauptanliegen ist :wink: )
 
A

Anonymous

Guest
Ich denke du musst die blätter nicht entfernen. es sei denn die blätter kommen von einem baum der direkt neben einer autobahn oder fabrik steht. dann hat das blatt schadstoffe aufgenommen und kann sie an das wasser abgeben. is aber auch bei getrockneten blättern so. an deiner stelle würde ich erstmal beobachten und die blätter drinlassen.

könntest du mir vllt die internetseite sagen auf der man den strandmantelbaum bestellen kann. wäre auch für mich interessant.

lg kami
 
Hallo Ronny,

ich wüsste nicht dass ich mal gelesen hab die Blätter müssen trocken sein, aber sie sollten auf jeden Fall vorher kurz überbrüht werden.

Bei mir leben zumindest alle Bewohner noch fröhlich vor sich hin ^^


Grüße Marius
 
Hallo zusammen!

Sillium schrieb:
...
aber sie sollten auf jeden Fall vorher kurz überbrüht werden.
...

Das liest man immer wieder.
Ich halte es aber für nicht notwendig.
Ich spüle getrocknetes Laub (ich verwende nur getrocknetes) kurz vorher unter kaltem, fließendem Wasser ab.
Das Überbrühen entzieht den Blättern nur die Substanz und verringert den gewünschten Effekt.
Aber da gibt es halt unterschiedliche Ansichten!

Viele Grüße
Achim
 
Hi,

Ich verwende sowohl getrocknetes als auch grünes Laub.
Hab mal irgendwo gelesen, dass grünes Laub im Aquarium Co2 (oder wars Sauerstoff) entziehen sollte. Belegen konnte mir der Schreiber das damals nicht.
Ich selbst bin chemisch/biologisch nicht so bewandert, dass ich felsenfest behaupten könnte, dass es nicht so ist. Photosynthese kann ich mir aber bei nem abgetrennten Blatt nicht mehr vorstellen.
Ob das Chlorophyll, dass im grünen Blatt steckt, jetzt irgendwie schädlich ist für Fische könnte ich nicht beurteilen.
Wenn man googelt ist eher nachzulesen, dass es antioxidative Wirkung hat. Es ist antibakteriell und fördert das Gewebewachstum.

Auch hier wieder, ich weiss nicht, ob Fische da anders mit umgehen.

Ich persönlich hab noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Grünzeug fressen meine gerne, die grünen Blätter zerfallen auch anders als die braunen. Optik ist halt anders...
Aber in der Natur fallen durchaus auch mal grüne Blätter in nen See oder Fluss...

Gruss,
Alysha
 
Oben