Laichgitter für Perlhuhnbärblinge (Danio margaritatus)

Danke, mit den ~2mm liegen wir dann vermutlich ganz richtig.

Jetzt wollt Ihr es aber wissen :)

Also ich habe ein 72l Becken mit den Abmessungen 60(B)x30(T)x40(H). Ich möchte verschiedene Konstruktionen testen, eine automatische Absaugung ist geplant. Der erste Test wird eine Art Keilbecken sein, wobei der Keil allerdings unter dem Ablaichbecken sein soll. Darüber dann das Laichgitter, ca. 40x30cm. Im Aufzuchtteil steht ein Eck-HMF

In einem 54er mit der üblichen 30er Höhe wollte ich mal ein normales Keilbecken ohne Laichgitter testen. Aber das hat noch etwas Zeit.
 
Der erste Test wird eine Art Keilbecken sein, wobei der Keil allerdings unter dem Ablaichbecken sein soll. Darüber dann das Laichgitter, ca. 40x30cm.
die DInger werden schon ewig lange in der Salmlerzucht genutzt (zB http://img478.imageshack.us/img478/2928/zuchtbecken32fv.jpg). Ist also nix neues, aber effizient.
In einem 54er mit der üblichen 30er Höhe wollte ich mal ein normales Keilbecken ohne Laichgitter testen. Aber das hat noch etwas Zeit.
wird bei den Bärblingen auch gut funktionieren. Die sind mit Laich und Larven nicht so heftig drauf wie die meisten Salmler.
 
FKS schrieb:
die DInger werden schon ewig lange in der Salmlerzucht genutzt (zB http://img478.imageshack.us/img478/2928/zuchtbecken32fv.jpg). Ist also nix neues, aber effizient.
Danke! Cooles Bild.
Ich hätte den Keil jetzt in die andere Richtung eingeklebt - keine Ahnung warum. Aber so sieht es irgendwie sinnvoller aus 8) Ist der linke Bereich denn auch mit Wasser gefüllt? Wie und wo zirkuliert das dann? Hat jemand davon noch mehr Bilder?
 
Oben