Länge der Bodenheizung

Hi,

Habe mir ein 450L Aquarium besorgt, wollte mir eine 20W Bodenheizung einbauen. (Nährboden sowie Kies drüber)

20 Watt, weil ich die Bodenheizung lediglich zur Zirkulation des Bodens benutzen möchte. Und denke mir dass mehr Watt zu viel Wärme ergibt für die Wurzeln.

Jedoch weiss ich nicht wie lange dieser Heizkabel sein sollte und möchte nicht unnutzes Geld ausgeben, wegen mehreren/falschen Einkäufen.

mit fischigen Grüssen,

Patrizio
 


Starmbi

Mitglied
Hallo!

Mittlerweile hat sich, zumindest hier im Forum, die Meinung gebildet, daß eine Bodenheizung keinen positiven Effekt in Bezug zum Pflanzenwachstum erzielt.

Auch ich habe die Bodenheizung mittlerweile aus meinem 450l-Becken wieder entfernt.

Kannst Du für kleines Geld gerne haben. :mrgreen:

Gruß
Stefan
 
Hat villeicht keinen positiven einfluss auf den Wachstum, aber eine Zirkulation des Bodens trägt meiner Meinung nach, mit Sicherheit der Bodenqualität auf langzeit bei, sprich, Sauberkeit. In der Natur ist ja auch bewegung im Grundboden, bis auf eine bestimmte Tiefe.

Aber da hat wohl jeder seine Meinung.

Werde aber auf jedenfall eine Einbauen, halt nur die Länge? JAJA es kommt immer wieder irgendwie auf die Länge an :)
 

Starmbi

Mitglied
Hey
aber eine Zirkulation des Bodens trägt meiner Meinung nach, mit Sicherheit der Bodenqualität auf langzeit bei, sprich, Sauberkeit
Die beiden Worte "Meinung" und "Sicherheit" schließen sich gegenseitig aus. :wink:

Sauberer wird Dein Boden dadurch nicht.
Ich finde die Bodenqualität am besten, wenn sie dreckig ist.

Gruß
Stefan
 
Ach manno :)

nicht auf den Wörter rumspringen, "meiner Meinung und Sicherheit" heisst soviel wie, ich bin mir sicher. Und Sauberkeit, heisst soviel wie, keine Fäulniss.

Des weiteren, keiner kann Verneinen, dass in der Natur, Bewegung im Wasserboden ist.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Patrizio schrieb:
Des weiteren, keiner kann Verneinen, dass in der Natur, Bewegung im Wasserboden ist.
und wo ist im Fluss, See, Teich,... die zusätzliche Bodenheizung, die diese Bewegung fördert?

Als ich mit der Aquaristik anfing, war es noch üblich Heizstäbe waagerecht in den Bodengrund zu legen und mit einem externen Thermostat zu regeln. Zum einen, um die Technik zu verstecken und zum anderen um die von dir angesprochene Zirkulation des Wassers im Bodengrund zu fördern. In alter Aquarienliteratur steht das auch oft geschrieben. Ich konnte keine Unterschiede im Pflanzenwachstum oder an der "Sauberkeit" des Bodens feststellen. Eine Bodenheizung ist nach meiner Erfahrung überflüssig.

Viele Grüße
Roman
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

um noch einen draufzusetzen, empfehle ich dir neben der Bodenheizung auch gleich den geplanten Nährboden wegzulassen. Wozu sollen unbepflanzte Flächen mitgedüngt werden, dazu die Schweinerei beim Pflanzen reinsetzen und rausziehen. Zu guter letzt such mal nach den vielen Berichten von gekippten Becken, die Nährboden drin hatten. Die Pflanzen, die Nährstoffe über die Wurzeln aufnehmen (Rosettenpflanzenwie Echis und Cryptos z.B.) kannst du gezielt mit Düngekugeln versorgen.

Gruß
 


Also in der Natur befindens sich natürlich keine Bodenheizungen im Wasser :) Aber Bewegung ist auf jedenfall im Grundboden :) Bin selber seit Jahren Semi-professionneller Catch and Release Angler und kenne mich in solchen Sachen gut aus. Und die einzige Möglichkeit die Natur nachzuahmen ist halt leider mit Bodenheizung. (Meine Meinung)

Werde auf jedenfall mal eine Einbauen, wie gesagt 20Watt und 4m lang, denke das wird reichen. Und testen ob es was bringt oder nicht. Falls nicht, dann muss ich sie ja nicht laufen lassen. Um Nachträglich eine einzubauen wird, denke ich schwieriger :)

Der Tipp mit dem Grundboden weglassen und Tabs benutzen werde ich auf jedenfall mal in meine 2ten Kampffisch Becken testen. Klingt nicht schlecht.

Generell aber, danke für die Denkanregungen, Elchi07 und Fisholli :thumleft:
 

black-avenger

Mitglied
Patrizio schrieb:
Also in der Natur befindens sich natürlich keine Bodenheizungen im Wasser :) Aber Bewegung ist auf jedenfall im Grundboden :) Bin selber seit Jahren Semi-professionneller Catch and Release Angler und kenne mich in solchen Sachen gut aus. Und die einzige Möglichkeit die Natur nachzuahmen ist halt leider mit Bodenheizung. (Meine Meinung)
Ahoi,

kannst du erklären warum das so ist? Ernste Nachfrage, ich hab wirklich keine Ahnung. Ich hab irgendwie meine Zweifel, dass diese Art der Wasserbewegung im natürlichen Bodengrund stattfindet, wie man sie mit einem Bodenfluter erreichen wird. Irgendwie hab ich generell Zweifel, dass der Bodenfluter irgendwas mit Nachahmung natürlicher Gewässer zu tun hat.

Den Nährboden wirste beim ersten Pflanzenrausziehen bereuen, aber mach deine Erfahrung damit ;)

Grüße
Thomas
 
Kein thema,
also zuerst einmal wegen der insekten und Kleintiere, larven usw. Dann durch Strömung. Quellen. Temperatur des Bodens ist immer ne andere als das Wasser selbst, und da die obere Schicht des Bodens feucht ist, bleibt diese in Bewegung.
Natürlich ebenfalls die Fische :) (fast vergessen)


Zu zweit beim Pflanzen entnehmen, wenn die zweite eine mulmglocke sofort daneben hält, das sollte den Schadenbegrenzen. Hoffe mal.
 

black-avenger

Mitglied
Patrizio schrieb:
Kein thema,
also zuerst einmal wegen der insekten und Kleintiere, larven usw. Dann durch Strömung. Quellen. Temperatur des Bodens ist immer ne andere als das Wasser selbst, und da die obere Schicht des Bodens feucht ist, bleibt diese in Bewegung.
Natürlich ebenfalls die Fische :) (fast vergessen)
Das kommt mir dann doch komisch vor. Wenngleich Insekten und Gezeugse sich etwas durch den Bodengrund graben, inwieweit soll das eine Strömung erzeugen? Wasserströmung generell hast du auch nur in bestimmten Gewässern, stilles Gewässer kommt da schon wieder nicht hin. Boden feucht hin oder her - ist der Boden im Aquarium auch. Je nach verwendetem Bodengrund ist dieser sogar wasserdurchlässiger als so mancher Boden in tropischen Gewässern.
Die Bodentemperatur kommt mir auch etwas spanisch vor. Wieso sollte die großartig anders sein als die des Wassers? Wir sprechen hier ja hoffentlich nicht von Pfützen mit 15 cm Tiefe, bei denen ich mir sowas durch Sonneneinstrahlung noch vorstellen könnte.


Zu zweit beim Pflanzen entnehmen, wenn die zweite eine mulmglocke sofort daneben hält, das sollte den Schadenbegrenzen. Hoffe mal.
Du willst also fortan nur noch zu zweit im Aquarium hantieren? Naja, wenns Spaß macht.

Grüße
Thomas
 
Kleintiere ist gleich Bewegung, nicht Strömung. Und was die Temperatur angeht... je tiefer du in die Erde eindrings, desto heisser wird es, und die Hitze gelingt ja durch den Boden nach draussen, das ist halt einfach so :)
Habe hier die Natur erklärt... nicht das Aquarium. Aber die Natur sollte ja im Aquarium kopiert werden... auch wenn die Mittel zu Wege nicht gleich sind mit den Vorgehensweisen der Natur.
Also... in jedem Wasser, ist bewegung im Grund, auch wenn nicht immer auf gleichen Weise.

Hoffe ich habe mich jetzt verständlicher Ausgedrückt :thumright:

Mit den Pflanzen im AQ, danke werde spass haben :) ist ja auch nicht Täglich wo mann an den Pflanzen ziehen muss ;)




Gruesse
 
Starmbi schrieb:
...........daß eine Bodenheizung keinen positiven Effekt in Bezug zum Pflanzenwachstum erzielt.

Moin Moin,

dem muss ich widersprechen.

Seit dem ich eine 20 Watt Bodenheizung in meinem 190 Ltr -Becken habe wachsen die Pflanzen wie wild. Überhaupt kein vergleich zu vorher. Meine Düngung hat sich nicht geändert.
Nach 4 Wochen habe ich eine Pflanze entfernt. Es waren einfach zu viel. Dabei habe ich 1/3 des Bodengrundes aufgewühlt. So hat sich die Pflanze verwachsen. Jede Woche ist jetzt gärtnern angesagt. Manchmal noch öfter weil es einfach zu viel wird. Und Algen gibt es auch keine mehr. Selbst die Scheiben habe ich seit 3 Monaten nicht mehr gereinigt und die sehen aus wie am ersten Tag. Und geändert wurde nur der Bodendurchfluter.
 
rmo schrieb:
Seit dem ich eine 20 Watt Bodenheizung in meinem 190 Ltr -Becken habe wachsen die Pflanzen wie wild. Überhaupt kein vergleich zu vorher. Meine Düngung hat sich nicht geändert.
Nach 4 Wochen habe ich eine Pflanze entfernt. Es waren einfach zu viel. Dabei habe ich 1/3 des Bodengrundes aufgewühlt. So hat sich die Pflanze verwachsen. Jede Woche ist jetzt gärtnern angesagt. Manchmal noch öfter weil es einfach zu viel wird. Und Algen gibt es auch keine mehr. Selbst die Scheiben habe ich seit 3 Monaten nicht mehr gereinigt und die sehen aus wie am ersten Tag. Und geändert wurde nur der Bodendurchfluter.


Vielen Dank, mal einer der die gleiche meinung hat wie ich :thumleft:

wie lange ist dein heizkabel denn? dann kann ich mich +- daran orientieren.

danke
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Rainer!

Und wie hast Du den Bodendurchfluter da rein bekommen? Rein gebeamt?
Nee, Du mußt dafür das ganze Becken auseinander reißen und wieder zusammensetzen.

Aber ansonsten hast Du ja nichts geändert. :autsch:

Gruß
Stefan
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Patrizio schrieb:
also zuerst einmal wegen der insekten und Kleintiere, larven usw. Dann durch Strömung. Quellen. Temperatur des Bodens ist immer ne andere als das Wasser selbst, und da die obere Schicht des Bodens feucht ist, bleibt diese in Bewegung.
Natürlich ebenfalls die Fische :) (fast vergessen)
das überzeugt mich nicht. Die im Boden lebenden Tierchen kannst du durch Turmdeckelschnecken ins AQ bringen. Und der Temperaturunterschied zwischen Wasser oben und Bodengrund unten bewirkt zwar eine Wasserzirkulation, aber wie tief dringt diese Zirkulation in den Boden ein? Diese Zirkulation und die Strömung im Wasser wird durch die Umwälzung mit der Filterpumpe erreicht. Das ist allemal naturnäher als eine Bodenheizung.

Zu dem Vergleich von Rainer hat Stefan ja schon was geschrieben. Außerdem stellt sich die Frage, ob das Becken vorher insgesamt zu kühl gefahren wurde und somit durch die Bodenheizung im Wärmebedarf nachgeholfen hat. Dass es an der Durchströmung des Bodengrundes lag ist eine Annahme, aber noch kein Beweis.

Aber wie dem auch sei, mach einfach wie du denkst. Ohne eine wissenschaftlich fundierte Versuchsreihe ist der Erfahrungsaustausch hier Makulatur, da die Bedingungen in den AQ viel zu verschieden sind und die Wachstumsbedingungen der Pflanzen von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, die nicht erfasst und vergleichbar sind.

Viele Grüße
Roman
 
Starmbi schrieb:
Hallo Rainer!

Und wie hast Du den Bodendurchfluter da rein bekommen? Rein gebeamt?
Nee, Du mußt dafür das ganze Becken auseinander reißen und wieder zusammensetzen.

Moin Moin,

ich habe naturlich alles raus, abgewaschen (auch den Boden) der Bodenfluter eingebaut, den Kies wieder rein und die Pflanzen wieder eingesetzt.

Ich wollte damit sagen das kein Nährboden usw zusätzlich hineingekommen ist



Das ist so ein Teil: 25 Watt,1,8 Meter Kaltkabel, 4,0 Meter Heizkabel, für 120 - 250 l Becken

musst du mal Googeln nach "Dennerle Bodenfluter"
 
Hi Roman

Werde eventuell missverstanden :) habe eigentlich hauptsächlich über die zirkulation im boden geredet... Dort sind ebenfalls temperaturunterschiede, die zur zirkulation im boden beitragen.

Aber mit der zirkulation im wasser, da hast du recht, kein thema. Eventuell weiss du dies auch schon... Ab einer bestimmten tiefe, ist die wassertemperatur immer vier grad, egal ob du tiefer gehst, und egal wie warm es ist. Ab wieviel meter diese temperatur besteht ist natürlich vom gewässer abhängig...

Gruss

Patrizio
 


Oben