Kurze Beleuchtung statt Mittagspause?

Hallo alle miteinander,

ich habe hier des öfteren gelesen, dass eine ca. 4 stündige Mittagspause etwas gegen Algen hilft.
Ich habe keine CO2 Düngung und eine Zeit lang mit Eas* Car** gedüngt ..... letzteres will ich aber nicht mehr und habe es abgesetzt. Jetzt vermehren sich meine Algen (ich denke es sind Grünalgen).

Seit ein paar Tagen beleuchte ich nur noch von 10 Uhr bis 18 Uhr (davor 10 Uhr bis 22 Uhr), in der Hoffnung, das bringt auch irgendetwas!?! Während der Dunkelheit wird zusätzlich belüftet (jede Stunde für ne viertel Stunde).
Ich dünge 1 x/Woche mit 10 ml Profito (Das Becken hat 96 Ltr.) und die Pflanzen wachsen auch eigentlich gut (die Algen aber auch :? )

Jetzt meine eigentliche Frage:
Wird weniger Beleuchtung den gleichen Effekt wie eine Mittagspause haben, oder eher nicht?

Ich habe auch nur was gegen "Mittagspausen" weil sich das auf die Lebensdauer der Röhren auswirkt
:lol:
 

Stinnes

Mitglied
Hallo,

irgendwas um die zehn Stunden sollte es schon sein.

Kauf einfach zwei Bunde schnellwachsendes, für dein Becken passendes Unkraut, und ich wette, es wird besser.

Was wächst bei dir gut? Kauf davon noch mehr. :wink:
 
Stinnes schrieb:
Was wächst bei dir gut? Kauf davon noch mehr. :wink:

Hallo,
ja, es stimmt ... es wächst nicht alles gut :wink:
Zum einen ist es eine Art Sumatrafarn und zum anderen eine Amazonasschwertpflanze, die gut wachsen.

Dann schaue ich mich mal nach weiteren schnell wachsenden Pflanzen um und leg mir davon noch was zu ..... muss ja noch was anderes als Hornkraut und Wasserpest geben (die gefallen mir nicht so gut).

Danke für den Tip :)
 
Hallo!

sonobionda schrieb:
Ich habe keine CO2 Düngung und eine Zeit lang mit Eas* Car** gedüngt ..... letzteres will ich aber nicht mehr und habe es abgesetzt. Jetzt vermehren sich meine Algen (ich denke es sind Grünalgen).

Warum benutzt du EC nicht weiter?


sonobionda schrieb:
Ich dünge 1 x/Woche mit 10 ml Profito (Das Becken hat 96 Ltr.) und die Pflanzen wachsen auch eigentlich gut (die Algen aber auch :? )

Finde ich persönlich etwas viel, ich dünge ca. 2 ml Profito auf 112L alle 2 Tage.
Evtl. die Düngermenge auf mehrere Tage verteilen.
Ich habe auch keine Co2 Anlage und nehme EC auch nur alle zwei Tage (1,5ml). Außer ein paar Fäden Grünalgen keine Probleme.

sonobionda schrieb:
Ich habe auch nur was gegen "Mittagspausen" weil sich das auf die Lebensdauer der Röhren auswirkt
:lol:

Zwei neue Röhren 840/865 kosten keine 10 Euro!

Grüße
Holger
 
Hallo Holger,
ich habe EC abgesetzt, weil ich den Eindruck hatte, dass meine Fische vermehrt atmen. Aus dem Grund hatte ich Nachts zunächst die Belüftung zugeschaltet, und da es nicht wesentlich besser wurde, EC schließlich weg gelassen. Jetzt atmen sie wesentlich ruhiger, also muss es wohl an EC gelegen haben.

Profito habe ich gemäß Anleitung dosiert (wöchentlich 10 ml auf 100 Liter .... denke auf die 4 Liter Unterschied kommt es da nich an). Aber gut ... ich könnte ja auch mal weniger probieren ... viel kaputt machen, kann ich eh nicht mehr :wink:

Also ich habe nur eine Röhre, Sun-Glo von Hagen, und die allein hat 15 Euro gekostet! Aber vielleicht sollte ich mir da auch mal eine andere zulegen. Wenn ich mir das Lichtsprektrum so anschaue, sind da doch einige Blauanteile vorhanden.
Hat da jemand einen Ratschlag?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
deine Röhre hat tatsächlich noicht den besten Ruf und an der Stelle würden hier viele Dir die Osram 830 oder 840 aus dem Baumarkt empfehlen. Es handelt sich dabei um eine Dreibandröhre die kaum an Leistung verliert und kostet nur ein paar €.

L.G. Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sabine,


wenn sich Algen breit machen, mußt Du die Pflanzen in ihrem Wuchs unterstützen.
  • Beleuchtung reduzieren hilft den Pflanzen nicht.
  • Dünger absetzen hilft den Pflanzen nicht.
  • Schlechte Beleuchtung hilft den Pflanzen nicht.
Bei mir hatten sich vor ein paar Monaten Pinselalgen breit gemacht.
Ich hatte die Pflanzenteile mit den schlimmsten Algenbefällen entfernt, die tägliche Düngergabe erhöht (6ml Mikro- und 9ml Makronährstofflösung) und das CO² leicht angehoben. Eine Woche später, den Pflanzen konnte man beim Wachsen zusehen, war der Spuk vorüber.
Daraufhin reduzierte ich die Düngerzugabe Woche für Woche, bis die ersten Mangelerscheinungen zu sehen waren. Dann hob ich den Dünger wieder um jeweils einen ml an.
Seitdem sind keine Algen mehr zu sehen und die Pflanzen wachsen ordentlich.

Bei Dir würde ich zuerst die Leuchtstoffröhre in eine OEM mit der Lichtfarbe 840, 865 oder 965 tauschen, neue Pflanzen einsetzen (Shinnersia rivularis, Najas guadalupensis) und wieder einen Dünger verwenden (zB Drak).

Gruß
Thomas
 
Hallo und Danke :wink:
werde morgen mal ein bißchen shoppen gehen und mich betr. Röhre, Pflanzen und Dünger neu eindecken ..... oder kann ich auch bei Profito bleiben fürs erste?

Ich hab mal versucht ein paar Fotos zu machen (bin da nicht soo der Profi :lol:

Hier mal der Gesamteindruck (leider unscharf, aber für nen Überblick reicht es), sowie 2 betroffene Bereiche etwas näher betrachtet:
 

Anhänge

  • 20080810 002.jpg
    20080810 002.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 126
  • 20080810 006.jpg
    20080810 006.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 157
  • 20080810 007.jpg
    20080810 007.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 155
A

Anonymous

Guest
Hi,

sonobionda schrieb:
oder kann ich auch bei Profito bleiben fürs erste?
Prinzipiell sind in all den Düngern die selben Stoffe, eventuell in anderen Dosen. Somit könntest Du den Profito weiter verwenden.
Ich habe bis heute noch nie davon gehört, daß Fische von dem, oder irgend einem anderen Dünger, apathisch reagieren.

Ich dünge mit Ferrdrakon (derzeit 4ml täglich) und einem selbstangerührtem Makrodünger (5ml täglich).

Bei meiner Fadenalgeninvasion vor gut 5 Jahren haben sich bei mir Amanogarnelen als überaus gute Algenvertilger rausgestellt....die besten, meiner Meinung nach. Die meisten leben heute noch und werden von mir nicht gezielt gefüttert. Sind also unkomplizierte Gesellen.


Gruß
Thomas
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
was ich an auf den Bilder gesehen habe, sind Pflanzen die zum Teil auch wirklich schwer zu halten sind.
Da wäre zum ersten mal die Nadelsimse. Die ist nicht gerade einfach zu pflegen.
Dann meine ich auf dem ersten Bild eine Dracena erkannt zu haben, diese gehört gar nicht in ein AQ sondern auf die Fensterbank.
Und zum Schluss meine ich, könnte es sich bei dem Gras am Filter um eine Sumpfpflanze handeln.
Die Bilder sind leider für eine gute Bestimmung etwas zu unscharf, aber einfachere, schnell wachsende Pflanzen würden Dir bestimmt helfen dein Algenproblem etwas in den Griff zu bekommen.

L.G. Wolf
 
Wolf schrieb:
Dann meine ich auf dem ersten Bild eine Dracena erkannt zu haben, diese gehört gar nicht in ein AQ sondern auf die Fensterbank.
Und zum Schluss meine ich, könnte es sich bei dem Gras am Filter um eine Sumpfpflanze handeln.

Hallo noch mal,
ja, es stimmt! Da ist tatsächlich ne Pflanze drin, die da nicht hingehört. Aber ich meine es könnte ne Cordyline "Red Edge" sein, da sie mal so aussah wie die, von der ich jetzt ein Foto im Internet gefunden habe.
Die habe ich übrigens zusammen mit der grasartigen Pflanze am Filter gekauft. Halte es daher für nicht ausgeschlossen, dass das Gras auch nicht ins AQ gehört.

Ich bin grad ein bißchen entsetzt .... die haben mir das glatt als AQ-Pflanze verkauft und das Gegenteil konnte man auch nicht erkennen.
Jetzt weiß ich wenigstens, wo ich keine Pflanzen mehr kaufe.

Ich hatte dort noch ne 3. Pflanze gekauft (siehe Foto). Ich fürchte fast, die ist auch nicht fürs AQ???
 

Anhänge

  • 20080810_2 001.jpg
    20080810_2 001.jpg
    232,7 KB · Aufrufe: 100
Hallo Sabine,

hier bin ich wieder :)
vielleicht hilft es, die Wochendosis Profito in Tagesdosen zu verteilen? Ich gebe in meinem AQ jeden Tag 1,5 ml P. zu.

Bevor ich die CO2 Anlage hatte, habe ich am Wochenende gedüngt und WW gemacht und ab Donnerstag sind die Algen hochgeschossen. Dann habe ich täglich gedüngt und es wurde wirklich besser. - Allerdings gingen die Algen erst mit CO2 und schnellwachsenden Pflanzen richtig weg.

Viele Grüße,
Lizzy
 
Hello again Lizzy :wink:

Ja mein Plan ist jetzt folgender:
Morgen kaufe ich ne neue Röhre und ein paar echte, schnell wachsende AQ-Pflanzen und rupfe die am schlimmsten betroffenen raus.
Dann stell ich die Beleuchtung erst mal wieder auf 10 Stunden.
Täglich düngen ist auch ein guter Tip ... habe mich eh schon gefragt ob bei einer wöchentlichen Zugabe nicht zuviel weg gefiltert wird.

Und dann schaun mer mal ......

Frage mich nur noch, ob ich die Belüftung Nachts mal wieder weg lassen soll !?!
 
Hi Sabine,

die Belüftung treibt das CO2 aus dem Becken, das ohnehin schon Mangelware ist. Ich würde versuchen, das zu vermeiden, wenn irgend möglich, bzw. wenn geeignete Pflanzen Chancen haben zu assimilieren.

Hat was vom Hauptmann von Köpenik: Wenn nicht genug Sauerstoff da ist, muss belüftet werden. Aber wenn belüftet wird, können die Pflanzen nicht so gut Sauerstoff produzieren...


Viele Grüße,
Lizzy
 

Stinnes

Mitglied
moin,

ein bisschen nächtliches Blubbern schadet meiner Ansicht nach nicht.
Viele Aquarianer mit stark bepflanzten Becken machen das so.

Beobachte vor dem Einschalten des Lichtes, ob die Fische verstärkte Kiemenbewegungen zeigen, oder womöglich an der Oberfläche nach Luft schnappen.
 
Moin Sabine,

sonobionda schrieb:
...
Dann schaue ich mich mal nach weiteren schnell wachsenden Pflanzen um und leg mir davon noch was zu ..... muss ja noch was anderes als Hornkraut und Wasserpest geben (die gefallen mir nicht so gut)....

kann ich gut nachvollziehen, die gehören auch nicht gerade zu meinen Lieblingspflanzen ;-)

An schnellwachsenden Pflanzen kann ich noch empfehlen:
- Heteranthera zosteriafolia (Trugkölbchen)
- Limnophila sessiliflora (kleine Ambulie)
- Ludwigia repens (kriechende Ludwigie)
- Mayaca fluviatilis (grünes Mooskraut)
- Hydrocotyle leucocephala (Brasilianischer Wassernabel)
- Lysimachia nummularia (grünes Pfennigkraut)
- Rotala Nanjenshan (grünes Taiwan-Mooskraut)
- Micranthemum micranthemoides (zierliches Perlkraut)
und eigentlich fast alle Hygrophila-Arten
Sind alle relativ pflegeleicht und man kann beim Wachsen fast zugucken.

Wolf schrieb:
...Da wäre zum ersten mal die Nadelsimse. Die ist nicht gerade einfach zu pflegen....

Kann ich eigentlich nicht bestätigen.
Die hat bei mir zwar etwas gebraucht bis sie in die Gänge gekomme ist, ist dabei aber nicht eingegangen oder von Algen befallen, sondern brauchte einfach nur ein paar Wochen bis sie zum Ausbreiten bereit war.
Seitdem wächst sie wie blöd, und zwar in allen AQs, in denen ich sie habe, sogar in den kleinen 12ern.

Gruss,
Britta
 
Hallo,

wow, Britta ..... das sind ja ne Menge Pflanzen .... die werd ich alle erst mal googeln :wink:
Leider mußte ich feststellen, dass es hier vor Ort keine riesen Auswahl an Pflanzen gibt.
Habe für den Anfang Pfennigkraut und ...öhm... indischer Sumpffreund (oder so) genommen. Aber ich glaube, ich brauch noch etwas mehr und schau mich mal im Internet um, wo man gut bestimmte Pflanzen einzeln bestellen kann.

Dafür habe ich aber die Röhre bekommen ... im zweiten Baumarkt. Da gab es nur die 840 und daher hab ich die genommen (die anderen Farben hätten mich auch mal interessiert).

Ich bin ABSOLUT begeistert und hätte nie gedacht, dass ein Röhrentausch sooo viel ausmacht. Ich wußte gar nicht, dass ich soooo grüne Pflanzen hab und soooo rote Fische :D
 

Anhänge

  • 20080811 001.jpg
    20080811 001.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 85
A

Anonymous

Guest
Hallo Sabine,


viele verschiedene Lichtfarben und Lichtkombinationen kannst Du hier sehen.


Gruß
Thomas
 
Oben