Kosten für ein 60l Becken

Hey,

Also ich habe schon seid längerem die Idee mir ein solches Becken zu zulegen und habe auch schein mich in die Literatur eingelesen.

Nun ist der Hauptaspekt bei mir das Geld. Ich weiß ja nun schon was ich brauche von der Umwälzung her und auch sonst wenn ich keine Fische drin haben möchte oder nur wenig ist nun nurnoch die Frage mit dem AS zu klären.

Könnte mir einer von euch Lesern mal die Kosten aufzählen für Technik und den Rest wenn das zu viel ist nur Technik würde mir auch schonmal weiter helfen und wenn ihr mir noch sagen könntet welche Geräte ihr kaufen würdet welche Strömungspumpe welchen Rucksackfilter etc. doch das wichtigste ist das ihr mir gute Tipps für eine billige aber gute Beleuchtung gibt. Aber hauptsächlich bin ich an dem gesamt Preis interessiert und an der Beleuchtung.

Schon einmal danke, Louis
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Louis,

als Faustformel kann man ungefähr 10,- Euro pro Liter rechnen. Das ist dann Technik und Ersteinrichtung mit Bodengrund und LS. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Es geht bestimmt auch günstiger. Aber wenn man Technik billig kauft, kann es sein, dass man nachher zweimal käuft, weil die Qualität oder Leistung nicht stimmt.

Als Rucksackfilter (ohne Filtermaterialien als "Technikbecken" betrieben) haben sich die AquaClear bewährt. Als Strömungspumpe kann ich dir Koralia empfehlen. Bei der Beleuchtung kommt es darauf an, was du möchtest. Es gibt Aufsatz- und Hängeleuchten in verschiedenen technischen Ausführungen von Kompaktleuchtstoffröhren über T5 bis zu HQI und LED. Du kannst dich ja mal umsehen und die von dir ausgesuchte Technik hier vorstellen. Dann kann man da auch konkret was zu sagen. Das Angebot auf dem Markt ist groß.

Viele Grüße
Roman
 
Hi,

kann dir mal kurz für mein 63er Miniriff die Kosten auflisten, da es mich selbst grad interressiert :D

- Becken 60x30x35, 25€
- Bohrung für Überlauf, 12€
- PVC Material, 40€
- Strömung, 30€
- Rückförderpumpe 20€
- Technikbecken, 20€
- LED-Beleuchtung 250€
- Unterschrank 60€
- Abschäumer, 30€
- Luftpumpe, 10€
- 7 kg Lebendgestein, 70€
- Aragonitsand 6 kg, 10€
- Mondlicht 10€
- Steckleisten, Zeitschaltuhren, etc, 20€
- Aquariensilikon, 10€
- Plexiglas, 20€
- Beleuchtung Technikbecken, 10€

Also gute 650€, und man hat weder ein Tier noch ein Tropfen Wasser im Becken :D (Ich merk grad wie teuer dieses Hobby doch sein kann, muss aber hinzu sagen, dass ich vorher zwei kleine Becken hatte und dadurch schon einiges hatte!)
Zur Wasseraufbereitung ist bei einem 60er Becken auf jedenfall eine Osmoseanlage fällig!! Knappe 80€.
Salz brauchst du natürlich auch noch, 4 kg so um die 12€. Wassertests sind für einen Einsteiger auf jedenfall sehr zu empfehlen, macht nochmal 50€.
Später wenn Becken besetzt ist kommen noch Futter für Tiere und Korallen, Spurenelemente, Ballingsalze etc. hinzu...

Dann kamen noch gute 4 Wochen Planungs- und Bauphase bei mir dazu!

Ich denke ich habe nichts vergessen :D


Gruß: Alex
 
Hey,

ooooooooooooooooooook sooooo teuer hatte ich mir das nicht vorgestellt .... :shock: .

Also ihr sagt grob 10,- pro liter das müsste ja heißen das ich ein 30 Liter Becken für 250-300,- bekommen würde?

oder ist es eigentlich egal und man hat einen grundpreis den man für die Technik bezahlen muss?

danke, Louis
 
Hi,

ich denke je kleiner das Becken wird, dest weniger trifft die Aussage 10€ Pro Liter zu. Kleine Becken kann man mit dem ersten Besatz mal von 20€ pro Liter ausgehen, da die Anschaffungskosten für die Technik gerade im Nanobereich schon teuer ist!

Du kannst ein 60er Becken auf jedenfall wesentlich günstiger gestalten! Technik im Becken, billige Leuchte übers Becken hängen, etc...

Gruß: Alex
 
Hey,

was heißt wesentlich billiger es soll ja erstmal zum einstieg sein vllt. auch ganz ohne fische vllt. zwei grundeln aber es kann auch sein das es nur korallen und das wird was aus dem LS rauskommt. Also es muss fürs erste ja mal nicht das beste von besten sein wie billig könnte man es denn gestalten das es noch ausreichend ist aber nicht teuer??

Louis
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

günstiger geht es natürlich. Die meisten gehen heute immer von einem Seewasserbecken nach dem Riffprinzip aus, aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten, da sind z.B. die Bücher von Knop immer wieder eine Empfehlung bzw sollte man eh vor dem Start lesen lesen lesen.

Ich habe vor Jahren mit relativ einfachen Mitteln erfolgreich Seewasser praktiziert, aber das waren auch Becken die hauptsächlich mit Caulerpa-Algen und wenigen robusten Wirbellosen und Fischen besetzt waren.

lg
 


Hi,

ich habe mir auch mal die Kosten für ein 30L Becken zusammen gestellt. Bei den Kosten für ein so kleines Becken habe ich mich nun dafür entschieden das Geld gleich in ein größeres Becken zu stecken.
Im Anhang findest Du die Aufstellung. Die Leuchte könnte man da auch noch zweimal kaufen.

LG
Basti
 

Anhänge

  • 30L NanoReef.pdf
    41,6 KB · Aufrufe: 123
Ale.ale schrieb:
Hi,


- Becken 60x30x35, 25€
- Bohrung für Überlauf, 12€
- PVC Material, 40€
- Strömung, 30€
- Rückförderpumpe 20€
- Technikbecken, 20€
- LED-Beleuchtung 250€
- Unterschrank 60€
- Abschäumer, 30€
- Luftpumpe, 10€
- 7 kg Lebendgestein, 70€
- Aragonitsand 6 kg, 10€
- Mondlicht 10€
- Steckleisten, Zeitschaltuhren, etc, 20€
- Aquariensilikon, 10€
- Plexiglas, 20€
- Beleuchtung Technikbecken, 10€

Hallo,

Mal ne Frage zu deiner Auflistung. Braucht man denn bie 63 Litern denn wirklich ein Technikbecken? Wofür ist das PVC?

LED Beleuchtung ist natürlich mit 250 EUR ja auch ein Pappenstiel...gibts da keine günstigere Alternative?


Ich schwanke noch zwischen einem 30 L und 60 L Becken. Kann ich vom 30L Becken denn irgendwas noch für das 60L bekcen benutzen?
Grüße
Laura
 
Hi,

brauchen tut man kein TB...
Durch das Tb hab ich aber 25 l mehr Beckenvolumen, was die Biologie wesentlich stabiler dastehen lässt. Zudem betreibe ich dort ein 24 h beleuchtetes Algenrefugium und im Sand kreucht und fleucht es nur so...

Wenn du Wert auf Qualität legst wirst du auch bei T5 nicht wirklich was günstigeres finden!
 
Hi,
an den hohen Kosten für die Beleuchtung kommst echt nicht daran vorbei. Ich habe ein 30 l Nanao und da war auch der größte Posten die Beleuchtung. Noch mal täte ich ein 30 l Becken nicht enhmen weil man einfach viel zu sehr im Besatz eingeschränkt ist. Ob man nun LED oder T5 nimmt ist Geschmacksache. LED ist momentan so eine Modeerscheinung während T5 eher so das "ältere Modell" ist. Ob LED generell besser ist, wird sich noch zeigen müssen. Tolles Licht ist es aber ich für meinen Teil lasse erst einmal andere Ihre Erfarungen sammeln bevor ich umrüste.
 


Oben