Kleines "Aquarium" für den Tisch

Petri Heil

oder mal lieber nicht :? ist ja kein anglerforum. bin per google auf dieses forum gestossen und habe mich direkt registriert, da ich einfach nicht das passende gefunden habe. ich kenne mich leider kein bischen aus mit dem thema, also verzeiht mir eventuelle fragen. wie das thema schon sagt, bin ich auf der suche nach einem kleinen aquarium, wenn man das noch so nennen kann, für meinen tisch. da es ja kein richtiges aquarium werden soll, ist das gewicht nicht zu viel für den tisch :p
aber ein bischen mehr als nur eine runde "glaskugel" mit einem goldfisch, wie man es des öfteren in werbungen sieht, sollte es schon sein. aber trotzdem ohne viel aufwand. also keine pumpe, die immer rennen muss, gedämpftes licht, ja gern. reinigung sollte auch wenig aufwand sein.
dabei geht es mir nicht so sehr um die fische allein, sondern mehr um das gesamtbild.
aber um es etwas genauer konketisieren zu können, damit ihr euch eher vorstellen könnt, was ich mir gerne auf den tisch stellen will, versuche ich es so genau wie möglich zu beschreiben.



1. die fische
am liebsten wären mir so (ganz) kleine fische. nicht viel kosten sollen sie und vielleicht nicht ganz unfreudig was die fortpslanzung betrifft. insofern, das nicht schlecht für die fischchen ist, wenn sie nicht so viel lebensraum haben. bunt wär schön.

2. die pflanzen
ich weiss nicht inwiefern es möglich ist pflanzen darin unterzubringen, aber ohne siehts doch etwas leer aus. bischen was kann schon aus dem boden in richtung wasseroberfläche wachsen.

3. die accessories
in richtigen aquarien gefallen mir so steine bzw felshöhlen oder "taucher" diese mit taucherglocke, finde die teile in aquarien einfach genial.


hoffe ihr könnt euch jetzt ungefähr vorstellen, was mir so durch den kopf geistert.
wichtig wäre mir noch, wenn ihr mir sagen könntet, was man auf keinen fall reingeben darf, das schädlich wäre oder schnell zu algenbildung führt. oder was ich sonst noch wissen muss bzw ihr mir eine seite zeigen könnt, wo man über solche aquarien lesen kann.

schon mal danke im vorrasu fürs lesen des langen textes :)

PS: hoffe das ist das richtige bereich im forum.

edit St.: verschoben
 
Hallo,
denke das da so 12-25 L Becken in Frage kommen. Maße so 30cm lang, 20cm hoch und breit. Das hält noch jeder Tisch, und solche Becken werden hier im Forum auch Techniklos betrieben. Beim Besatz bist du Nat. eingeschränkt. Aber es gibt geniale Garnelenarten, die sich über eine solche "Pfütze" freuen. Schau mal bei www.einrichtungsbeispiele.de/index.php
Da kannst Du Dir ein paar geniale Kleinstaquarien anschauen.

Viele Grüße
 
an garnelen hab ich bei weitem nicht gedacht, aber ich schau mir die seite gerne an. dank dir.
bin aber noch über jede weitere antwort froh :)
 
Hi,

mir fallen zu deinen Gedanken spontan diese Nanobecken ein (Nano Cube, ...).
Die sind ja derzeit der Renner.
Schau dich doch mal in den Fachmärkten um, da wirst du bestimmt einigens an Ideen für Gestaltung und Besatz mit Heim nehmen können.
Wobei ich bei der Größe von ca 30L auch an Garnelen als Besatz denken würde.

Je nach Besatz gild es dann natürlich die Pflanzen auszuwählen...von daher hab ich da jetzt keinen direkten Vorschläge für dich.

Viel Spaß beim Planen!

Schöne Grüße
Anette
 
nanobecken klingt schon mal ganz interessant, wobei das für mich auf den ersten blick nach einem "richtigen" aquarium aussieht, nur einfach im miniformat. werd mich die tage da einlesen und bei einem fachmarkt vorbeischaun, wenn ich bischen darüber bescheid weiss.
 
Hi!
Was ist denn in deinen Augen ein "richtiges" Aquarium und was ist ein "falsches"? Wo liegen für dich die Unterschiede?

Aquaristik lässt sich in etlichen Größen und Varianten betreiben, und es sind eigentlich immer "richtige" Aquarien.

LG
Catharina
 
unter einem richtigen verstehe ich so ein großes (50l und mehr) mit pumpe, heizer, filter etc. wo man immer auf das wasser schauen muss, dass das nicht kippt, fleissig putzen, "dünger" für flora und fauna zugeben muss, großer wassertausch und was noch alles dazugehört^^

unter einem "falschen" stell ich mir vor, dass eben dieser aufwand nicht solche zeitlichen ausmaße nimmt bzw man nicht angst haben muss, dass wenn man mal einen tag was versäumt, die fischchen nicht gleich mit dem bauch nach oben schwimmen oder man eine algenzucht am nächsten morgen vorfindet und desgleichen.

war auch schon in nem fachmarkt, aber gleich zu begin ein schlag ins gesicht. seit 2005 darf man fische nicht längerfristig, was ja jeder, der keine zucht betreibt auch macht, in einem kleinerem becken als 60l halten. und das ist wiederrum mit der entsprechenden arbeit verbunden.

ich hatte mir das ganz simpel vorgestellt. paar fischchen, pflänzchen und steinchen in einem ka, 20l becken, wo man ab und zu mal das (teil-)wasser tauscht oder scheiben wischt. füttern is ja kein ding, das zähl ich du den spassigen sachen.
 
Hallo,

oh ne nicht schon wieder:

unter einem "falschen" stell ich mir vor, dass eben dieser aufwand nicht solche zeitlichen ausmaße nimmt bzw man nicht angst haben muss, dass wenn man mal einen tag was versäumt, die fischchen nicht gleich mit dem bauch nach oben schwimmen oder man eine algenzucht am nächsten morgen vorfindet und desgleichen.


ich hatte mir das ganz simpel vorgestellt. paar fischchen, pflänzchen und steinchen in einem ka, 20l becken, wo man ab und zu mal das (teil-)wasser tauscht oder scheiben wischt. füttern is ja kein ding, das zähl ich du den spassigen sachen.

Naja, ein bißchen Katze, welche kein Dreck macht, manchmal auch was frißt und immer kuschelt.
Aber bitte keine Haare, keine Impfung keine Entwurmung- halt einfach nur so.

Prima Vorsatz zum Tiere halten :wink:
 
Hi!
Tja, leider kann man aber (ganz grob gesagt) eher davon ausgehen:

Je kleiner das Becken, je größer der Pflegeaufwand...

...Fazit: falscher Ansatz!

LG
Catharina
 
Servus,
rölliwohde schrieb:
Hi!
Tja, leider kann man aber (ganz grob gesagt) eher davon ausgehen:

Je kleiner das Becken, je größer der Pflegeaufwand...

...Fazit: falscher Ansatz!

LG
Catharina

stimmt nicht ganz. Mit meinem 100l Becken hatte ich damals mehr Arbeit als mit den kleinen Aquarien.
Aber das ist wieder der springende Punkt der Aquaristik: Das ist von Person zu Person unterschiedlich. Beim einen klappt es, beim anderen nicht. Daher sollte jeder für sich selbst Erfahrungen sammeln.
Bringt ja nichts, wenn 3 Leute sagen "ja geht" und 3 Leute sagen "nein geht nicht".

@TischiFischi: Lies dir das einfach mal durch:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=1803

Zudem gibts hier im Forum massig viele Themen über Schreibtisch-Aquarien, 12-Liter und 25-Liter Aquarien. Mit und ohne Technik. Einfach mal danach suchen.

Gruß
Manu
 
Hallo,

alles recht und schön.
Doch hier möchte sich jemand mit möglichst keinem Aufwand Tiere halten.
Das geht halt net.
Hab zwar keine erfahrung mit Hamstern, aber denen würde ja auch ein Laufrad und 20cm Höhle zu schlafen reichen, oder?
Ist dann ne Schuhschachtel oder irre ich.
Geht doch mal mit dem Ansatz in ein HAMSTERFORUM-Silence I Kill you- :wink:
 
Hallo,
Na ja, Er ist ja wenigstens Ehrlich, und sagt wie er sich das Vorgestellt hat!
Und ein Forum , wie dieses, ist ja auch zur Aufklärung gedacht.
In diesem Sinne:
Größere Aquarien sind, i.d.R., durch den größeren Wasserkörper, eher in der Lage, kleine Fehler zu verzeihen.
Pflanzen z.b. machen in kleinen AQ's mehr Arbeit, weil einfach weniger Platz zum wachsen ist, und man öfter Gärtnern muß(langsam wachsende Pflanzen mal ausgenommen). 12L Wasser "verbrauchen sich" nun mal schneller als 120L.
simpel vorgestellt. paar fischchen, pflänzchen und steinchen in einem ka, 20l becken, wo man ab und zu mal das (teil-)wasser tauscht oder scheiben wischt. füttern is ja kein ding, das zähl ich du den spassigen sachen.
Genauso sollte es Idealerweise in allen Becken laufen :wink:
Hast Du dir denn mal den Link angeschaut? Dann solltest du vllt. schon einen etwas anderen Eindruck von Aquaristik erhalten haben, mit kleinen und großen , mit Techniklosen sowie Technikübeladenen Aq's.
Ein Aq ist ein kleines Biotop, wo unzählige Biochemische Prozesse ablaufen, und jede Pflanze, Alge, Schnecke etc. seinen Platz im Biologischem Kreislauf hat.
Sowas braucht nunmal ab und zu unsere Aufmerksamkeit, aber ich glaube, das weißt Du schon, ansonsten könnte man annehmen, Du verkohlst uns hier!

Viele Grüße
 
Hi

Wie schon geschrieben würde ich dir auch raten ein kleines Garnelenbecken zu machen. Da brauchst du keine Pumpe. Einfach noch ne Schreibtischlampe drüber und gut ist. Hab ich auch.
Aber vor allem bei kleinen techniklosen Aquas musst du schon min. jede woche 50% Wasserwechsel machen.

Obwohl die 30l Becken die mit Technik laufen auch gut auf einen Tisch passen. Da könntest du sogar ein paar Minifische und Garnelen rein tun.
 
Servus,
Rex schrieb:
Hi

Wie schon geschrieben würde ich dir auch raten ein kleines Garnelenbecken zu machen. Da brauchst du keine Pumpe. Einfach noch ne Schreibtischlampe drüber und gut ist. Hab ich auch.
Aber vor allem bei kleinen techniklosen Aquas musst du schon min. jede woche 50% Wasserwechsel machen.

Obwohl die 30l Becken die mit Technik laufen auch gut auf einen Tisch passen. Da könntest du sogar ein paar Minifische und Garnelen rein tun.

Wieso schreibst du das, was eigentlich schon bekannt ist, noch ein mal?
Und 5 Themen unter diesem, ist ein ähnlicher Thread, wo ebenfalls schon einiges gesagt wurde:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=77874
Dann der Spruch "Wie schon geschrieben..." Ja wenn es schon geschrieben wurde, wieso musst du dann deinen Senf nochmal extra mit dazu geben? Nur mal so als Frage nebenbei.

Und dieser Satz deutet auf Unwissenheit hin:
Aber vor allem bei kleinen techniklosen Aquas musst du schon min. jede woche 50% Wasserwechsel machen.
Einfach mal das nachplappern was andere ohne Ahnung ins Internet schreiben.
Auch bei einem kleinen Becken von 10 Liter kann man die Wasserwechsel so machen wie bei einem großen AQ. Oder wechselst du bei einem 200l-Aquarium jede Woche 50% des Wassers?

Gruß
Manu
 
Hallo!

Ich dachte mir, ich schildere mal von meinen persönlichen Erfahrungen in dieser Richtung. Ich habe mir auch ein kleines Becken für den Schreibtisch zugelegt, weil ich es einfach sehr faszinierend und hübsch finde. Meines hat 30L, eine Abdeckung mit Lampe und einen kleinen Luftheber als Filter. Praktisch finde ich, dass man aufgrund der Größe Wasserwechsel sehr leicht mit einem kleinen Eimer oder einer Schüssel durchführen kann. Die TWW führe ich in den gleichen Abständen wie bei meinen größeren Aquarien durch, was sich bei mir als unproblematisch erwiesen hat. Mein Besatz besteht aus Crystal Red, sowie 6 kleinen Boraras. Neben Garnelen eignen sich aber meiner Meinung noch weitere, eher ruhige und sehr kleine Fische zur Vergesellschaftung. Außerdem sind auch Schnecken hübsch zu beobachten. Mein Becken wird z.B. zusätzlich von einigen roten Posthornschnecken bevölkert. Diese machen sich an übrig gebliebenem Futter und den Algen an der Scheibe zu schaffen. Womit ich dann auch schon zu den Problemen komme, die ich im Vergleich zu grüßeren Becken beobachtet habe.

Zum einen ist ein Schreibtischbecken aufgrund seiner Lage oft längerfristiger direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Bei mir hat das dazu geführt, das eine der 4 Aquarienscheiben (diejenige, die am stärksten belichtet wird) von kleinen Algen begrünt wird. Da meine Bewohner deren Vermehrung nicht allein vollständig kontrollieren, putze ich die Scheibe in regelmäßigen Abständen mit einem kleinen Schwämmchen. Zudem muss man wirklich sparsam füttern. Kleine Becken sind in ihrer Wasserqualität deutlich anfälliger als größere. Beispielsweise kann das Wasser bei Überfütterung oder einem toten Tier schneller kippen. Auch eine längere Abwesenheit z.B. bei Urlaub verkraften kleine Becken weniger gut.

Ich habe mein Becken hauptsächlich mit Mosen bepflanzt, weil viele "normale Aquarienpflanzen" darin zu überdimensioniert wirken würden. Dennoch muss ich etwa alle 2 Wochen Gärtnerarbeiten durchführen, damit nciht alles wuchert wie es will. In meinen großen Becken dagegen höchstens alle paar Monate einmal. Es ist also nicht pauschal zu sagen, dass ein kleines Becken mehr oder weniger Arbeit macht als ein großes. Es ist unter Umständen eine andere Art von Arbeit. Zudem kommt es hier auch sehr auf den Aquarianer an und wie er sein Becken betreibt.
Von üppiger anderweitiger Dekoration halte ich in so kleinen Becken allerdings persönlich nichts, da sie nur den ohnhin schon sehr knappen Schwimmraum noch weiter einschränken. Lediglich kleine Wurzeln oder Versteckhölen für Garnelen wären meiner Meinung nach angebracht. Darauf kann man z.B. auch ein Moos binden.

Falls du dein Becken ausschließlich mit Fischen bestücken möchtest, solltest du dir im klaren sein, dass bei dieser Größe nur ein minimaler Besatz möglich ist. Da es zudem keine sehr schwimmfreudigen Arten sein sollten, könntest du das schnell als langweilig empfinden (Zumindest würde es mir wohl so gehen). Garnelen sind da eine gute Ergänzung. Sie sind recht aktiv, interessant zu beobachten, z.B. bei Paarung oder Futtersuche und würden sich auch vermehren, was dir die Möglichkeit gäbe, die Aufzucht mit zu beobachten. Von sich vermehrenden Fischen würde ich bei dieser Beckengröße eindeutig abraten. Da bist du schnell vor das Problem einer Überbevölkerung gestellt, wenn du keinen zuverlässigen und vor allem dauerhaften Abnehmer hast. Garnelen hingegen sind nach meinen Erfahrungen wesentlich leichter Abzugeben.
In Aquarien unter 20L würde ich persönlich gar keine Fische halten, sondern ausschließlich Garnelen und/oder Schnecken.

So, das wäre alles, was ich auf diesem Wege an Erfahrungen für den Anfang mitgeben kann. :)

Grüße, Anne

PS: Nur, falls dir wegen der Farbenfreude vielleicht einmal Guppys angeboten werden sollten: Diese Fische eignen sich definitiv nicht für die dauerhafte Haltung ein einem Miniaquarium unter 54L !
 
Hi

Platinum-Slayer schrieb:
Einfach mal das nachplappern was andere ohne Ahnung ins Internet schreiben.

Falls du mal meinen Beitrag gründlich gelesen hättest dan wäre dir aufgefallen das ich geschrieben habe das ich auch ein 12er techniklos laufen habe und das heist das ich damit schon ein paar erfahrungen gesammelt habe und nicht was nachplapper.

Platinum-Slayer schrieb:
Auch bei einem kleinen Becken von 10 Liter kann man die Wasserwechsel so machen wie bei einem großen AQ. Oder wechselst du bei einem 200l-Aquarium jede Woche 50% des Wassers?

Ach so, man KANN die WW bei nem kleinen Becken so machen wie beim große. Ich mach jede zweite Woche 25 % Wasserwechsel bei meinen 112er und das soll ich auch bei meinen 12er machen ???? Natürlich KANN man das machen, is aber wohl eher abzuraten vor allem bei einen techniklosen !! Oder hast du da andere erfahrung gemacht ?? Wäre ja toll, noch weniger Arbeit :lol:
 
Servus,
Rex schrieb:
Hi

Platinum-Slayer schrieb:
Einfach mal das nachplappern was andere ohne Ahnung ins Internet schreiben.

Falls du mal meinen Beitrag gründlich gelesen hättest dan wäre dir aufgefallen das ich geschrieben habe das ich auch ein 12er techniklos laufen habe und das heist das ich damit schon ein paar erfahrungen gesammelt habe und nicht was nachplapper.
Also deinem Beitrag von der ersten Seite kann ich nicht entnehmen das du ein Technikloses 12er am laufen hast. Habe auch gerade mal nachgeschaut. In deinem Profil steht nichts von Techniklos. Auch in deinem Album sieht man nur ein 12er mit HMF. Hellsehen kann ich leider nicht, aber cool wäre das schon.

Rex schrieb:
Platinum-Slayer schrieb:
Auch bei einem kleinen Becken von 10 Liter kann man die Wasserwechsel so machen wie bei einem großen AQ. Oder wechselst du bei einem 200l-Aquarium jede Woche 50% des Wassers?

Ach so, man KANN die WW bei nem kleinen Becken so machen wie beim große. Ich mach jede zweite Woche 25 % Wasserwechsel bei meinen 112er und das soll ich auch bei meinen 12er machen ???? Natürlich KANN man das machen, is aber wohl eher abzuraten vor allem bei einen techniklosen !! Oder hast du da andere erfahrung gemacht ?? Wäre ja toll, noch weniger Arbeit :lol:
ja ich habe andere/eigene Erfahrungen gemacht. Und zwar lief mein 12er drei Monate am Stück ohne Wasserwechsel. Stabil und ohne Probleme. Wenn ich einen Wasserwechsel machte, dann waren es ca. zwei Liter.
Mein 25er lief ca. zwei Monate bis ich den ersten Wasserwechsel vollzog und mein 54er läuft jetzt seit zwei Monaten ohne Wasserwechsel und ich werde da noch länger warten.

Man sieht auch, das du damit keine eigene Erfahrung hast, da du dich an Angaben aus dem Internet hältst und zwangsläufig jede Woche Wasser wechselst, weil das ja sonst ganz böse kippt und die Bewohner hopps gehen. :lol:
Gut, das soll jeder machen wie er will, aber man sollte dann keine falschen Behauptungen ins Internet stellen.

Gruß
Manu
 

Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

Beim Threadtitel ist mir mein ehemaliges 12L Becken eingefallen -> http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... highlight= .
Das wäre Tischtauglich gewesen, war überschaubar im Arbeitsaufwand und der Technik.
Gut mit den grünen Garnelen hab ich mir ein Ei gelegt, die waren einfach zu schwer zu entdecken aber mit ein paar Red Fire Garnelen ist so ein Becken sicher eine kleine Augenweide.
Diese Garnelen sind auch recht anspruchlos was die Temperatur angeht, überhaupt sind sie recht anspruchslos wenn ich da an meine Population von 50 Garnelen im großen Außenfilter denke.

Mein Vorschlag für so ein Tischaquarium wäre, so ein Becken wie ich es hatte in welches nach entsprechender Einfahrphase die Red Fire Garnelen kommen.
Keine Fische!
Bevor man sich solch ein Becken aber überhaupt erst hinstellt, muß man sich im Vorraus natürlich gründlich informieren was für Ansprüche die Bewohner haben und wie man diese am besten erfüllt.

@hensele:
Schnell gmeckert isch glei!
Wie wärs denn mal mit etwas mehr konstruktiver Hilfestellung?
Frei nach dem Motto: "E bissle was geht immer!" :wink:

@Platinum-Slayer und Rex:
Es gibt auch noch die wunderbare PN- Funktion für eure Diskussion.

MfG Torsten
 
Hallo Thorsten,

da ich hier schon öfters auf die Mütze bekam ( keine 12l für Fische ), habe ich mich hier auf die Grundeinstellung ( wenig Aufwand usw... ) beschränkt.
Diese auch nur kritisch wiedergegeben, ebenso schildert keiner der User, welcher FISCH hier erfolgreich gepflegt werden soll.

Da ich selbst AQ in fast jeder Größe habe ( hoffe mit einigermaßen gerechten Besatz ), kann ich nicht ernsthaft einen Ratschlag geben, da alle Arbeit machen. Dies wollte ich damit aussagen.
Keine Tiere ohne Arbeit und Verantwortung
 
Hi

Rex schrieb:
...Da brauchst du keine Pumpe. Einfach noch ne Schreibtischlampe drüber und gut ist. Hab ich auch...

Da steht es, das ich ein technickloses hab. Na ja, is ja auch egal :roll:

Platinum-Slayer schrieb:
Und zwar lief mein 12er drei Monate am Stück ohne Wasserwechsel. Stabil und ohne Probleme. Wenn ich einen Wasserwechsel machte, dann waren es ca. zwei Liter.

Dein 12er ist aber net techniklos, oder ?? Den drei monate ohne WW, wow. Wie viele Garnelen hast du den ca. drin ?
 
Oben