Kleiner, friedlicher Fisch fürs 54er mit Garnelen

Hallo,

Ich bin grad am Einrichten meines neuen 54er Beckens. Es soll in erster Linie Garnelen und evtl. noch einige Zwergflusskrebse (CPO o. ä.) beherbergen. Das ganze wird normal beleuchtet, gedüngt, gefiltert. Allerdings soll es ohne Heizung betrieben werden. Die Kiste wird recht dicht bepflanzt werden (etwa so ist es geplant: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=78113 ). Morgens und vormittags fällt Sonne auf das Becken.

Jetzt bin ich am überlegen evtl. einige kleine Fische mit reinzupacken, einfach damits ein bisschen mehr Leben in die Bude kommt. Diese sollten natürlich möglichst friedlich sein und meine Nelen nicht zu sehr belästigen. Entweder ein kleiner Scharm- oder "Paarfisch", der sich möglichst größtenteils an der Wasseroberfläche aufhält, damit die Garnis unten ihre Ruhe haben.

Ich erwarte etwa folgende Werte (Orientierung am großen Becken):
Temp 20-25°C, im Sommer bis 30/32... (halt je nach Umgebungstemp.)
pH etwas unter 7
GH 14-16°
KH 3-5°
NO3 um die 20

Hab schonmal bisschen gesucht, Ideen hatte ich bis jetzt folgende (nur eine Art davon natürlich):

- Gymnocorymbus ternetzi (Trauermantelsalmler) -> verträgt vor allem auch niedrigere Temp. (18°C)
- Poecilia wingei (Endler Guppys)
- Platys -> fressen bestimmt die Babynelen und werden schnell zur Plage, oder?
- Hyphessobrycon roseus (gelber Phantomsalmler) -> könnte wegen der Temp. Probleme kriegen
- Aphyosemion striatum (gestreifter Prachtkärpfling) -> GH zu hoch?
- Danio Choprai (Burma-Darnio/Glühlichtbärbling) -> Becken zu klein? Wird unterschiedlich angegebene..
- 1 Pärchen Honigguramis o. ZFF o. ä. wär schön, aber da is die Temp sicher zu niedrig, oder?
- Tanichthys albonubes (Kardinalfisch) -> bis zu 16°C, sehr klein (hab nicht gefunden welchen Beckenbereich die bevorzugen), aber im Sommer wirds denen sicher ziemlich warm.. :-/

- für Zwerg-corys (habrosus o.ä.) wirds zu kalt sein, nehm ich mal an?!


So, ich freu mich auf eure Meinung, gerne auch ganz neue Vorschläge! Bisher tendiere ich zu Trauermantelsalmern, Kardinälchen oder den Endlers, was meint ihr?? Würde mich vor allem über Erfahrungberichte in Bezug auf die "Garnelen-verträglichkeit" freuen!! ;)

Hänge noch ein Bild vom Becken und der etwa geplanten Bepflanzung an.


liebe Grüße
Johanna
 

Anhänge

  • Blümchenplan.jpg
    Blümchenplan.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 362
  • 101_7892.JPG
    101_7892.JPG
    37,9 KB · Aufrufe: 350
  • 101_7774.JPG
    101_7774.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 345
Hi,

die Endlers kann ich nur empfehelen. Die habe ich ebenfalls bei meinen Garnelen und die lassen sie völlig in Ruhe. Ich habe da aber eher Bedenken wegen den Temperaturen. Warumm willst du das Becken unbedingt ohne Heizstab laufen lassen? Auch die Garnelen werden sich mit 20 -32 Grad etwas schwer tun. Welche Garnelen sollen denn da rein?

Liebe Grüße,

Jürgen
 
Moin,


Nimm die Kardinäle, schöne Fische.
Bei den Guppys wird dein Becken schnell zu voll, außer du nimmst nur Männer :wink:
 
Hi,
Ich würde auf jeden fall eine Heizung einbaun, solche Schwankungen sind schon heftig.
Meine Garnelen leben mit:
Endler Guppys, eingeschränkt empfehlenswert, da sie den Nachwuchs sehr dezimieren.
boraras brigittae, sehr gut zum vergesellschaften, da friedlichst und hübsch.
und
Pseudomugil gertrudae, gehen auch gut, habe ich aber noch nicht so lange.
Was auch gut gehn soll sind Perlhuhnbärblinge, sind hier in unserer Gegend aber noch sehr teuer.
LG Jees
 
hallo!

meine endlers interessieren sich nicht die bohne für meine garnelen oder cpo. klappt sehr gut und das becken läuft auch ohne heizstab. unerwünschten guppynachwuchs kann man ja umgehen wenn man nur männchen einsetzt. die sehen ja auch viel hübscher aus und bleiben auch viel kleiner und somit auch ungefährlicher für die garnelen
 
Hallo,

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Flossensauger242 schrieb:
Warumm willst du das Becken unbedingt ohne Heizstab laufen lassen? Auch die Garnelen werden sich mit 20 -32 Grad etwas schwer tun. Welche Garnelen sollen denn da rein?

Ich hatte bisher in noch keinem Becken einen Heizstab, außer in Aufzuchtbecken. Die Lampen halten das Wasser meist ganz gut bei etwa 22-25°C, je nach Umgebung. In der Nacht entsprechend wenige Grad kühler, aber das schadet ja nicht. Meine Fische leben auf diese Art seit nunmehr 8 Jahren gesund und munter ;) An den 30°C im Sommer kann ich ja schlecht was ändern, wenn das Becken nicht grad im Keller steht wird da wohl jeder mit zu kämpfen haben, oder nicht?! Das ist ja kein Unterschied von Tag auf Nacht sondern ein fließender, natürlicher. Temperatursprünge gibts nicht. Garnelen und Krebse mögen es doch ohnehin nicht zu warm.
Welche Garnelen es werden weiß ich noch nicht hundert prozentig. Ich schwanke derzeit zwischen RF, YF und grünen ;)

boraras brigittae, sehr gut zum vergesellschaften, da friedlichst und hübsch.

Bekommt man die im normalen Zooladen? Was kosten die etwa?
Hab grad gefunden, dass sie nur 2-4 Jahre alt werden, stimmt das?
Hast du vielleicht einen zuverlässigen Link zu diesen Fischen, scheint ja jeder was anderes zu sagen..

Nur Guppymännchen wäre auch eine Idee *grübel* Ansonsten bring ich halt immermal welche in die Zoohandlung zurück... Die Erfahrungen mit der Gesellschaftung mit Garnis scheinen ja recht unterschiedlich zu sein!?

Hat jemand Erfahrung mit den Kardinälen und Garnelen?

Es wird auch reichlich Javamoos geben, also verstecken können sie sich schon..

ALso ich schwanke im Moment (nach dem, was ich so gelesen habe) zwischen Endler und Kardinälen...

Zum Endler findet man ja auch tausend verschiedene Angaben.. Die einen sagen er braucht mindestens 22°C, die nächsten sagen man könne ihn sogar im Teich halten, bis 15°C hätte er keine Probleme, im nächsten Text steht er würde natürlicherweise sogar in 34 oder 35°C warmen Wasser vorkommen. Dann steht auf einer Seite möglichst sauer und weich, auf der nächsten steht Brackwasser. Auf der einen steht er wird 1,5-2,5cm, auf der nächsten steht was von 2-4cm, usw... *verwirrtbin* :roll:
Kann ein Fisch so einen weiten Toleranzbereich haben, dass er mit allem von 15-35°C, 5,5-8,5pH und 0-30GH zurecht kommt????


liebe Grüße
Johanna
 
Hallo,

ich hatte Red Fire Garnelen mit Endler Guppys in einem gut bepflanzten Becken. Bei mir ist fast keine Junggarnele durchgekommen... Mittlerweile halte ich die Garnelen ohne Fische, dafür mit Anentome helena und gaaanz vielen Futterschnecken. :)
 
Hallo Cleo!

Die brigittae soll man sehr warm unterbingen, habe mich daher für die Rasbora maculatus entschieden, ob die ohne Heizstab gehen weis ich aber nicht.

Mfg Eona
 
Hallo,

Das ist ja doof, dass bei den Endlers soo unterschiedliche Erfahrungen sind :?

Ja, mit den Boraras hab ich auch grade gefunden, die fallen raus.

Kardinäle oder Endler - Das ist hier die Frage ;)


liebe Grüße
Johanna
 
Hallo,

ich halte meine Tigergarnelen mit einem Endler-Guppy-Mix zusammen. Das funktioniert sehr gut und es kommen viele Jungtiere durch. Allerdings habe ich auch nur Guppy Männchen in dem Becken. Die interessieren sich mehr für einander, als für die Garnelen oder Futter.
Wenn ich die Weibchen dazu setzen würde, käme wahrscheinlich auch nichts mehr durch. Da ist der Jagdtrieb zu stark.

Grüße Angua
 
Hallo!

Ich hatte eine Zeit lang Kardinäle und Zwerggarnelen zusammen, hat hervorragend geklappt. Sowohl von den Garnelen als auch von den Kardinalfischen hatte ich Nachwuchs der auch durchgekommen ist. Moos im Becken ist von Vorteil, darauf laichen sie gern ab.

Bezügl. bevorzugter Beckenbereich: BEi mir haben die sich überall aufgehalten.

Mfg Michi
 
Servus,

das ist echt seltsam mit den Endlers. Ich hatte die Empfehlung damals von einem Garnelen Züchter. Sind alle sicher das sie die gleichen Fische meinen?
Meine Garnelen befinden sich nur mit den Endlers im Becken. Zusätzlich noch ein Chapalanus Zwergkrebs Pärchen. Die Population der Garnelen ist unglaublich. Vor 3 Monaten habe ich einige Becken runderneuert und Garnelen in meinen Stammladen gebracht weil es so viele waren. Ich dachte ich hätte ca. 100 Nelen im Becken aber es waren über 200! Da habe ich dann mächtig abgespeckt. Im Moment geben sie aber wieder ganz schön Gas. Eine quantitative Dezimierung durch Endlers wäre mir also nicht aufgefallen. Wichtiger ist aber meine Beobachtung da ich sehr viel in die Becken "starre". Noch nie habe ich gesehen das ein Endler zuschnappt. Dabei wäre das für sie super einfach, da sich die meisten überhaupt nicht verstecken sondern "frei verfügbar" am Boden aufhalten.
Mit der Temperatur ist das trotzdem ein mögliches Problem. Es gibt unterschiedliche Garnelen die zum Teil völlig andere Gradzahlen benötigen. Garnelen aus den Sulawesi Seen benötigen beispielsweise zwingend 27 - 29 Grad im Becken. Die werden keine Wintertemperaturen mitmachen. Ausprobiert habe ich es allerdings nicht. Ich muß aber auch nicht alles ausprobieren. Was für Fische hast du denn seit 8 Jahren die das problemlos mitmachen?

Liebe Grüße,

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Hast du bei den Endlers gemischte Geschlechter, oder nur Männchen?
Ist dein Garnelenbecken beheizt? Bzw. welche Temp hast du da drin?
Und mit welchen Garnelen? Vielleicht hängts damit zusammen?!

Garnelen aus den Sulawesi Seen benötigen beispielsweise zwingend 27 - 29 Grad im Becken.

Sulawesigarnelen sollen es ja nicht sein. Und RF, YF usw sind doch auch mit kühleren Temperaturen ganz zufrieden.

Was für Fische hast du denn seit 8 Jahren die das problemlos mitmachen?

Im Moment hab ich 17 Neonsalmler, 8 Ancistren (ja, sind zu viele, ich versuch schon sie loszuwerden ;)) und 5 Corydoras paleatus. Keiner hat irgendwelche Probleme. Die können auch laut Literatur alle Temperaturen bis 20°C gut ab. Kälter wirds für gewöhnlich nicht, wenn doch hats ihnen bisher auch nicht geschadet.

Ansonsten hatte ich schon Guppys, Zebrabärblinge und einen Leopardpanzerwels drin (den hatte ich mal von wem übernommen, war schon recht alt und hat noch paar Jährchen bei mir gelebt). Otos waren auch mal drin, die sind dann aber recht bald verschwunden, denen hats wohl nicht so gefallen.

Von den Antennis und Guppys hatte ich immer reichlich Nachwuchs, die Corys haben auch paar mal abgelaicht, die Zebrabärblinge hatte ich mir selber hochgezogen aus einige Eiern, die ich geschenkt bekommen hatte. Abgesehen von einem einzigen mal weißen Pünktchen bei den Neons waren immer alle Fische gesund. Algenprobleme hatte ich auch nie (jetzt hab ich das erste mal paar Fadenalgen drin, aber die stören mich auch nicht weiter)

Evtl. häng ich ins große aber doch noch ne Heizung rein, weil ich mir schon eeewig Fadenfische wünsche und die würden von meinem "Kaltwasserbecken" im Winter wohl nicht so begeistert sein ;)

@Kine: Vielen Dank für die Info!! Hm.. Das macht's mir nun nicht grad einfacher, wenn das auch gut geht *gg*


liebe Grüße
Johanna
 
Hallo Johanna,

ich habe die Endlers gemischt. Sie sind natürlich sehr vermehrungsfreudig aber mein Zooladen freut sich immer wenn ich mit einem Eimer in der Hand durch die Tür reinkomme :wink:

Mein Garnelenbecken ist beheizt und zwar mit 24-26 Grad. Aber da befinden sich ja auch noch die Chapalanus Zwergkrebse und die Endlers mit drin. Es sind Amanos, Red Fire, Rückenstrich und White Pearl. Wo die White Pearl herkommen weiß ich allerdings nicht da ich nie welche hatte. Ich vermute fast das die "WP" im Handel nur eine Selektion des Rückenstrich Nachwuchses ist, aber ich bin mir nicht sicher. Ist für mich aber im Moment die einzige logische Erklärung. Demnächst folgen noch Blue Tiger oder Red Bees wobei ich da im Moment noch unschlüssig bin welche ich nehme.

Von meinen Ancistren kann ich mich irgendwie auch nicht trennen. Im Moment ist es zwar noch nicht notwendig aber seit ein paar Tagen saugen sich 8 bis 10 kleine Racker durch die Gegend. Die werde ich auch erst mal in die anderen Becken umverteilen und bei entsprechender Größe dann wohl oder übel an meinen Fachmarkt weitergeben.
An Fadenfischen bin ich auch immer noch interessiert. Besonders an den "Marmor". Die jucken mir schon die ganze Zeit in den Fingern. Noch konnte ich mich dazu aber nicht entschließen, da sie mir den weiteren Besatz ein wenig beschränken würden.

Liebe Grüße,

Jürgen
 
Hallo!

Hab mir jetzt heute 8 Kardinälchen geholt, waren grad im Angebot ;). Ich hab sie erstmal im großen Becken, bis das kleine endlich mal fertig und eingelaufen ist. Sehen hübsch aus, ich hoffe die werden nicht zu groß für die Garnis..

Aber das Einlaufen dürfte recht schnell gehen, ich hab den Schwamm vom neuen Filter seit 2 Wochen im Außenfilter vom großen Becken, da dürfte schon so einiges drin leben denk ich :) Noch ein Schuss Mulm ins Becken und dann werd ich nach ein paar Tagen bestimmt schon die ersten Tierchen reinsetzen können.


liebe Grüße
Johanna
 
Hallo,

Also die Kardinäle scheinen sich bei mir ganz wohl zu fühlen. Allen 8 geht's prima. Und als ich grade ins AQ geguckt habe, dacht ich ich seh nich richtig, die jagen sich dauernd und zwei haben sogar vor meinen Augen abgelaicht :shock: Die Eier werden wohl nicht lange liegenbleiben, die Corys werden sich bestimmt freuen ;) Aber normal ist das nicht, so schnell waren ja nichtmal meine Guppys bei der Sache *staun*

Was soll das nur werden, wenn die im anderen Becken sind.. :roll: Ich hoffe mal die Garnelen mögen Kardinaleier *g*


liebe Grüße
Johanna
 
Cleo05 schrieb:
Hallo,

Also die Kardinäle scheinen sich bei mir ganz wohl zu fühlen. Allen 8 geht's prima. Und als ich grade ins AQ geguckt habe, dacht ich ich seh nich richtig, die jagen sich dauernd und zwei haben sogar vor meinen Augen abgelaicht :shock: Die Eier werden wohl nicht lange liegenbleiben, die Corys werden sich bestimmt freuen ;) Aber normal ist das nicht, so schnell waren ja nichtmal meine Guppys bei der Sache *staun*

Was soll das nur werden, wenn die im anderen Becken sind.. :roll: Ich hoffe mal die Garnelen mögen Kardinaleier *g*


liebe Grüße
Johanna

Hallo!

War bei mir auch nicht anders, eingesetzt und am ersten Tag abgelaicht. Ein paar Junge werden normal immer durchkommen, die Eltern fressen sie nicht - zumindest wars bei mir so.

Mfg Michi
 
Oben