Kaufberatung Co2-Anlage

Hi!

Habe ein Problem mit meinen Pflanzen!

Dünge zwar mit Bio-Co2, aber die Pflanzen sehen trotzdem nicht gerade gut aus!




Die Blätter sind an vielen Flächen richtig braun gefärbt! Einige Blätter haben Löcher, andere Blätter sehen richtig "ausgefranst" aus! Also alles andere als richtig schönes grün!

Ich will umsteigen von Bio-Co2 auf eine Co2-Anlage!

Wäre das bei mir empfehlenswert, nachdem die Blätter so aussehen?

Wenn ja, welche könnt ihr mir empfehlen?

Es soll eine mit automatischer Nachtabschaltung sein, sie soll nicht so teuer sein, und sie soll gut sein! Mein Becken fasst 240 Liter!

Bin gespannt auf Vorschläge!

Lg
Sascha
 

Anhänge

  • IMG_0790.JPG
    IMG_0790.JPG
    149,8 KB · Aufrufe: 457
  • IMG_0792.JPG
    IMG_0792.JPG
    111,6 KB · Aufrufe: 400
  • IMG_0794.JPG
    IMG_0794.JPG
    134 KB · Aufrufe: 450


Walter88

Mitglied
Hallo das deine pflanzen löcher hat kann gut sein das das an den fischen liegt? z.b meine zebraschmerlen gehen auf pflanzen wie verrückt mit meiner co2 anlage ist es zwar deutlich beser geworden aber ganz bekommt man das nicht weg! und das eine blatt wo so schwarz ist sieht mir so aus als wie es algen währen!


also ich habe auch ein 240liter becken, hab im ebay eine co2anlage von dennerle für mein becken gekauft für 180euro bin top zufrieden mit der! dort war die nachtabschaltung und ne zeitschaltuhr dabei wobei ich die zeitschaltuhr nicht brauch da ich mir n 2fachstecker gekauft hab und die nachtabschaltung mit aufs lichtgehängt habe!
 

Ebs

Mitglied
Hallo Sascha,

natürlich kann man sich jederzeit eine CO2- Anlage kaufen, aber noch ist doch garnicht klar, ob es an deiner Bio CO2- Anlage liegt.

Da solltest du mal KH und PH mitteilen, weil die im Zusammenhang stehen und man daraus annähernd deinen jetzigen CO2-Gahalt bestimmen kann. Den CO2- Gahalt mal messen, wäre auch nicht verkehrt.

Wenn man die Werte kennt, lohnt es sich evtl. über eine neue Anlage nachzudenken.

Gruß Ebs
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sascha,

Welchen Dünger gibst Du dem Becken zu und wie oft und in welcher Dosis?
Wie lange ist die Echinodorus auf dem dritten Bild schon im Aquarium? Die Blätter sehen mir so emers aus!

Gute CO² Anlagen müssen nicht auf den Namen Dennerle oder JBL hören!
Bei US-Aquaristikshop.com gibts gute Anlagen die Preiswert sind.


Gruß
Thomas
 
Thomas Daimer schrieb:
Hallo Sascha,

Welchen Dünger gibst Du dem Becken zu und wie oft und in welcher Dosis?
Wie lange ist die Echinodorus auf dem dritten Bild schon im Aquarium? Die Blätter sehen mir so emers aus!

Gute CO² Anlagen müssen nicht auf den Namen Dennerle oder JBL hören!
Bei US-Aquaristikshop.com gibts gute Anlagen die Preiswert sind.


Gruß
Thomas

Hi Thomas!

Also ich dünge mit Dennerle A1 Daily! Sollte eigentlich jeden Abend 2 Pumpenzüge ins Becken geben!

Aber da kann ich beim Besten Willen nicht jeden Tag dran denken! D.h., ich vergesse oftmals das Düngen am Abend!

Gibts da eine gute Alternative? Wo man vor allem nicht jeden Abend dran denken muss, sondern nur nach jedem WW?

Die Echinodorus sind seit etwa 2,5 Monaten im Becken!

Lg
Sascha

P.S.: Um meine Wasserwerte zu messen: Welchen Test würdet ihr mir empfehlen? Den Tröpfchentest? Und welchen genau? Und welche Werte muss ich alles messen? Man kann ja durch einige Werte auch andere Werte ausrechnen, oder?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

SaJaPa schrieb:
Also ich dünge mit Dennerle A1 Daily! Sollte eigentlich jeden Abend 2 Pumpenzüge ins Becken geben!

Aber da kann ich beim Besten Willen nicht jeden Tag dran denken! D.h., ich vergesse oftmals das Düngen am Abend!

Gibts da eine gute Alternative? Wo man vor allem nicht jeden Abend dran denken muss, sondern nur nach jedem WW?
Ja, vom selben Hersteller V30. Ist im Grunde das selbe, nur nicht verdünnt.
Gute Volldünger wie Ferrdrakon, Fermendo, Aqua Rebell MicroBasic, etc. sind Günstiger und nicht schlechter. Diese kann man wöchentlich, oder auch täglich, die 1/7 Dosis der Wochenration, verabreichen.

Die Echinodorus sind seit etwa 2,5 Monaten im Becken!
Dann sollten dies die submersen Blätter sein.

P.S.: Um meine Wasserwerte zu messen: Welchen Test würdet ihr mir empfehlen? Den Tröpfchentest? Und welchen genau? Und welche Werte muss ich alles messen? Man kann ja durch einige Werte auch andere Werte ausrechnen, oder?
Fe, pH, KH, NO3, PO4, CO² Dauertest :

Wenn Du Tests möchtest, um die Wasserwerte bezüglich des Pflanzenwuchses zu ermitteln, bist Du mit einem Eisentest (Fe) von JBL gut beraten. Zeigt der 0,1-0,3mg/L an, sind andere im Volldünger enthaltene Spurenelemente auch ausreichend vorhanden. CO², PO4 und NO3 sind natürlich auch unerlässlich für guten Pflanzenwuchs.
CO² könnte man errechnen, wenn es da nicht noch viele Unbekannte gäbe (andere Säuren die den pH beeinflussen - dieser wird in der Rechnung benötigt) und natürlich eigene Messfehler. Die Rechnung sähe dann so aus:
CO2 = KH/2.8 * 10^(7.90-pH)
Dafür wird ein pH Test und ein KH Test benötigt.
Besser um das CO² täglich kontrollieren zu können,sind CO² Dauertests, die im Aquarium angebracht werden.


Gruß
Thomas
 
Thomas Daimer schrieb:
Hallo,

SaJaPa schrieb:
Also ich dünge mit Dennerle A1 Daily! Sollte eigentlich jeden Abend 2 Pumpenzüge ins Becken geben!

Aber da kann ich beim Besten Willen nicht jeden Tag dran denken! D.h., ich vergesse oftmals das Düngen am Abend!

Gibts da eine gute Alternative? Wo man vor allem nicht jeden Abend dran denken muss, sondern nur nach jedem WW?
Ja, vom selben Hersteller V30. Ist im Grunde das selbe, nur nicht verdünnt.
Gute Volldünger wie Ferrdrakon, Fermendo, Aqua Rebell MicroBasic, etc. sind Günstiger und nicht schlechter. Diese kann man wöchentlich, oder auch täglich, die 1/7 Dosis der Wochenration, verabreichen.

Die Echinodorus sind seit etwa 2,5 Monaten im Becken!
Dann sollten dies die submersen Blätter sein.

P.S.: Um meine Wasserwerte zu messen: Welchen Test würdet ihr mir empfehlen? Den Tröpfchentest? Und welchen genau? Und welche Werte muss ich alles messen? Man kann ja durch einige Werte auch andere Werte ausrechnen, oder?
Fe, pH, KH, NO3, PO4, CO² Dauertest :

Wenn Du Tests möchtest, um die Wasserwerte bezüglich des Pflanzenwuchses zu ermitteln, bist Du mit einem Eisentest (Fe) von JBL gut beraten. Zeigt der 0,1-0,3mg/L an, sind andere im Volldünger enthaltene Spurenelemente auch ausreichend vorhanden. CO², PO4 und NO3 sind natürlich auch unerlässlich für guten Pflanzenwuchs.
CO² könnte man errechnen, wenn es da nicht noch viele Unbekannte gäbe (andere Säuren die den pH beeinflussen - dieser wird in der Rechnung benötigt) und natürlich eigene Messfehler. Die Rechnung sähe dann so aus:
CO2 = KH/2.8 * 10^(7.90-pH)
Dafür wird ein pH Test und ein KH Test benötigt.
Besser um das CO² täglich kontrollieren zu können,sind CO² Dauertests, die im Aquarium angebracht werden.


Gruß
Thomas

Welche Teste muss ich jetzt genau kaufen?

Und welche Tests in Form von Dauertests?

Und welche Tests in Form von Tröpfchentest?

Ich habe nur einen Nitrit-Tröpfchentester hier...

Oh man diese ganzen Test-Kauferei -.-.

Bringt das überhaupt was?

Sascha

P.S.: Was heißt Submers??? Und was kann ich dagegen machen? Hilft das Co2?
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

die Probleme hatte ich mit meinen Echis teilweise auch. Behoben wurden die durch eine gezielte Wurzeldüngung mit Düngekugeln. Die gibt es sowohl von Dennerle als auch von DRAK, bzw. du kannst dir die auch selber machen. Ich habe Bastelton genommen und da einen NPK-Rasendünger reingemacht, weil der den geringsten Phosphat-Anteil hatte. Danach war das Problem erledigt.

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sascha,

Danke, durch Dich hatte ich heute früh schon einen Lacher! :mrgreen:

Was heißt Submers??? Und was kann ich dagegen machen? Hilft das Co2?
Was Du dagegen tun kannst? Das Wasser aus dem Aquarium lassen! :D
Nein, CO² hilft nicht gegen Submers, denn:

Submers = unter Wasser ; emers = über Wasser

Die meisten Pflanzen die wir in unseren Aquarien halten sind eigentlich gar keine echten Wasserpflanzen, sondern Sumpfpflanzen. Diese stehen am oder in Ufernähe und sind nur saisonal, bei Überschwemmungen, untergetaucht (submers).
In Pflanzengärtnereien werden diese Pflanzen auch nicht unter Wasser gezogen, also emers. Hier stehen nur die Wurzeln unter Wasser, die Blätter sind an der Luft.
Solche Pflanzen müssen im Aquarium erst neue Blätter bilden, und die sehen in aller Regel etwas anders aus als emerse Blätter.
Bsp. für eine emers wachsende Echinodorus: Bild


Welche Teste muss ich jetzt genau kaufen?
Müssen mußt Du nicht. Wenn Du die Testergebnisse verstehen und danach handeln willst, kannst Du Dir folgende Tests kaufen:
pH, KH, PO4, NO3, Fe
JBL Tests sind in der Handhabung sehr einfach und genau.
Und welche Tests in Form von Dauertests?
CO² (Dennerle Langzeittest Correct)
Und welche Tests in Form von Tröpfchentest?
Alle, außer dem Dauertest (obgleich der auch einen flüssigen Indikator nutzt)

Gruß
Thomas
 
Wenn Du die Testergebnisse verstehen und danach handeln willst, kannst Du Dir folgende Tests kaufen:
pH, KH, PO4, NO3, Fe[/quote]

Auf der Verpackung steht folgendes:

--- Es ist keine zusätzliche Messung der Karbonathärte nötig. Man braucht nur eine einzige Farbvergleichs-Skala.

Ausserdem wird da auch der ph-Wert angezeigt.

Das heißt doch das folgende Tests zum kauf reichen müssten, oder etwa nicht ??

PO4, NO4 und Fe (Eisen)

Oder was meinst du ?

Aber hmm was mache ich eigentlich wenn der Eisengehalt im AQ zu hoch ist?
Oder wenn der PO4 bzw. der NO3 - Wert zu hoch bzw. zu gering ist?

Darfst mich mal aufklären ^^

Lg
Sascha
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sascha,

Aber hmm was mache ich eigentlich wenn der Eisengehalt im AQ zu hoch ist?
Dann wechselst Du Wasser und reduzierst die Düngerzugabe oder setzt mehr schnellwachsende Pflanzen ein.
Oder wenn der PO4 bzw. der NO3 - Wert zu hoch bzw. zu gering ist?
Wenn Du hunger hast, isst Du was, wenn Du kein Hunger hast, isst Du nichts, oder?
Aber auch hier hilft Wasserwechsel bei zu viel NO² und/oder PO4.

Ausserdem wird da auch der ph-Wert angezeigt.
Der pH-Messung des Dauertests schenke ich kein Vertrauen. Der misst, wenn es der Dennerle Correct sein soll, nur CO². Der pH wird aber von allen Säuren und allen Basen im Wasser beeinflusst. Wenn das "Ei" nun einen pH von meinetwegen 7 anzeigt, könnte der in Wirklichkeit auch tiefer sein.
Zur CO² Messung ist das aber der beste auf dem Markt befindliche Dauertest.

Gruß
Thomas
 
Also...

ich will mir nochmals eine neue Bio-Co2-Anlage bauen!

Meine bisherige sah so aus das ich nur einen Gärbehälter hatte und einen Schlauch dran, mit Rückschlagventil! Aber es schäumte immer so das ich Angst hatte das das Zeugs ins AQ läuft!

Also wie kann ich eine gute Bio-Co2-Anlage bauen? Anleitung mit Bilder wäre Ideal!

Eine Waschflasche sollte mit dabei sein, wo der eventuelle Schaum ablaufen könnte!

Lg
Sascha
 
Ok, die erste werde ich nachbauen! Fahr jetzt los, um die Sachen zu besorgen!

Hmm frage mich nur obs bei mir auch was bringt!

Weil mein Becken fasst 240 Liter und keine 180 Liter!

Naja schaun mer mol!

Mach ich halt doppelte Mischung xD

Lg
Sascha

Aber ich mache ohne Nachtabschaltung, da ich nachts meine Luftpumpe zur Zugabe von o2 anhabe!

Dadurch wird das zuviele eingebrachte Co2 wieder rausgeblasen aus dem AQ!
 
Ok danke Dir Thomas :)

Nun habe ich aber ein Problem!

Ich war in 3 Aquariengeschäften, und ich war im Hornbach!

Ich habe für den Bau nun alles zusammen! Ausser dieses 5 mm Aussendurchmesser Kunststoffrohr!

Wo zum Geier gibts denn so ein Rohr zu kaufen ^^

Das kleinste vom Durchmesser her, war 20 mm, aber nirgendswo gabs welche mit 5 mm Durchmesser!

Ansonsten hab ich jetzt alles beisammen!

Ich könnte es natürlich auch ohne dieses Kunststoffrohr machen, aber der Schlauch macht ja einen Bogen und zeigt dann wieder weit nach oben!

Vielleicht könnte man ja irgendwie ein Gewicht ans den Schlauch hängen damit dieser im Gärbehälter nach unten zeigt xD

Vielleicht wisst ihr ja weiter :)

Lg
Sascha
 
Hmm ich habe gerade bemerkt das ich diese Kunststoffrohre nicht unbedingt benötige! Ich versuch den Aufbau mal ohne Rohre, und melde hier dann das Ergebnis mitsamt Fotos!

Lg
Sascha
 
So ich habe fertig! Is ja pipp-einfach gewesen! Hier die Bilder! Lg Sascha!
 

Anhänge

  • IMG_0844.JPG
    IMG_0844.JPG
    124,2 KB · Aufrufe: 199
  • IMG_0843.JPG
    IMG_0843.JPG
    121,7 KB · Aufrufe: 181
HAB NOCH EIN KLEINES PROBLEM !

In der Anleitung steht folgendes:

Die Dosierung der Füllung bei einem 5Ltr. Gärbehälter:
- 6 Tüten Gelatine ( Tütchen mit 9g- Pulver ) in 1,8l Wasser 15 Minuten quellen lassen
- 1,2 Kg Zucker hinzugeben und erhitzen (nicht kochen lassen)
- etwas abkühlen lassen und dann in den Behälter füllen
- Behälter mit der kompletten Lösung befüllen
- im Kühlschrank o. ä. weiter abkühlen lassen
- wenn Gemisch fest geworden ist, Flasche mit lauwarmen Wasser, Hefe (Dosierung sollte probiert werden, ca. 4- 9 Gramm) und 6 Teelöffel Zucker auffüllen, Der Wasseranteil entspricht etwa dem festen Gemisch. Dieser sollte nicht zu warm sein, da bei Temperaturen über 30 Grad die Hefezellen schaden nehmen.

Hmm, ich hab genau so gemacht wie hier steht! Und meine Mischung ist jetzt kalt! Aber sie ist genau so flüssig wie vorher auch!!! Sie ist nicht im geringsten fest geworden! Des kann doch gar net sein, oder????

Und bitte nicht fragen, nein ich hab nicht zuviel Wasser genommen und die Dosierung von 54 g Gelatine stimmt auch laut Anleitung!

Bitte um Hilfe...

Lg
Sascha
 


Oben