KaFi und Barsche/Zwergfadenfische o.ä. ?

Hallo,

und erschlagt mich jetzt nicht wegen des Themas. Ich hab die Suchfunktion genutzt, aber irgendwie kommen wir auf keinen grünen Zweig.

Also wir haben hier noch ein 80cm Becken (das ja bisher niemand haben wollte) und ich bin am überlegen, ob mein Freund sich da nicht einen Siamesischen Kampffisch reinsetzt und ich mich von meinem kleineren Becken trenne.

So nun sind wir am überlegen, welche Fische setzen wir dazu ?

Neons möchten wir definitiv nicht. Unsere Idee wären Zwergfadenfische oder auch sogar Barsche. Aber da ich gerade gelesen habe, dass Barsche wegfallen wegen Revierbildung und so (was recht schade ist), bleiben eigentlich nur die Zwergfadenfische und Welse, aber keine Corys, da wir wenn dann Kies nehmen möchten.

Meine Frage: Gehen Zwergfadenfische? wenn ja welche? Oder gibt es noch andere ausser mollys, platys und salmler? Würde mich über Antworten freuen, denn davon hängt ab, ob wir das Becken nochmal in Betrieb nehmen oder nicht !

Ach ja und wie ist das mit Garnelen ? Welche könnte man dazu tun ?

Vielen Dank schon mal.
 


Hi,
du hast geschrieben das barsche wegfallen.
Das muss net sein ( hoffe das freut dich ).
Also ich habe in meinem 60er Becken 2 Tüpfelbuntbarsche gehabt zusammen mit 3 Kafis.
Es stimmt schon das beide Fischarten sich ein Revier suchen und dies auch verteidigen,
aber in der regelmachen sie dies in genug Abstand.
Ich hatte es so das mein Kafi das Revier genau rechts im Becken und die BB´s das Revier links genommen haben.
Natürlich gibs eni wenig Hektik wenn einer der beiden ins jeweils andere Teritorium eindringt, aber sonst ist alles toll gelaufen :p.
Ausserdem kann ich dir Schmetterlingsbuntbarsche empfehlen , da diese nur in der Paarungszeit ( sowie Laichzeit ) das Revier beschützen.Sonst kümmert es sie kein Stück.
Ausserdem möchte ich dir ans Herz legen nicht auf die ganzen Experten zu hören.
Viele sagen nämlich KaFi ohohohoh ganz schlecht , da hasste stres mit jedem fisch

|
V

Das stimmt nicht.
Dieses Verhalten zeigen KaFis nur wenn sie mit dem jeweils selben Geschlecht zusammen kommen ( bei Mädels net so extrem wiebei Jungs ;) )

Und auch Sprüche wie zb der ist zu bunt en kannste net nehmen den sieht der KaFi als Konkurent an stimmen nicht.
Solange der Fisch nicht größere Flossen hat als der Kafi und diese nicht übermäßig greller und bunter sind als diedes KAfis interessiert es ihn einen Bullshit,




Das behaupten nämlich nur alle Spezis die mal iwo gelesen haben das es iwo mal gewesen sein könnte .


hoffe ich konnte dir helfen,
bitte entschuldige die Rechtschreibfehler etc ;)

gruß Boss
 

JoKo

Mitglied
Betta-Boss schrieb:
Das behaupten nämlich nur alle Spezis die mal iwo gelesen haben das es iwo mal gewesen sein könnte .

Bist Du schon auf die Idee gekommen dass Deine Erfahrungen mit Bettas nicht unbedingt das einzig wahre sein müssen? Übrigens Flossengrösse: woher "weiss" eigentlich der degenerierte Zucht-Betta dass seine übergrossen Flossen gar nicht normal sind?

@Silentmice: irgendwie habe ich den Eindruck dass Du noch gar nciht richtig weiss was Du eigentlich willst?

Mit einem 80er lässt sich doch schon viel anfangen, auch mit Barschen. 1Paar Pelvicachromis pulcher, Apistogramma borelli, Microgeophagus altispinosus, Nanacara anomala (nicht alle, entweder oder, die Liste lässt sicher auch noch durch weitere geeignete Arten ergänzen) zusammen mit einem kleinen Schwarm Salmler geht da ganz gut. Auf letztere kann natürlich auch verzichtet werden.
1 Paar Zwergfadenfische in 80cm kann gutgehen. Kann aber auch sein dass das Männchen das Weibchen bei der Grösse verjagt. Als Beifische eignen sich da z.B. Dornaugen.
Als Alternative zu Betta splendens könntest Du auch über die unpopulären Arten wie Betta picta oder Betta simplex nachdenken. Beides Maulbrüter, sehr interessant. Von letzterem lassen sich problemlos 2 Paare bei der Grösse pflegen (eigene Erfahrung), beim ersteren sollte das theoretisch genauso gehen.
 
Hi ihr Beide,

so, jetzt wird es verwirrend- jetzt kommen gleich 3 Aquarianer 4 Meinungen :D

Ich würde sagen: Colisa lalia (stehen warm gut, sind allerding kurzlebiger) und Buntbarsche wie A. macmasteri etc. sollte kein Problem sein.
ABER: es kann immer schief gehen. Und es kommt arg auf die Beckeneinrichtung an.

Ein Becken kann so aussehen:
http://img61.imageshack.us/my.php?image ... expem1.jpg
und so:
http://img340.imageshack.us/img340/3135/linetankay7.jpg
Oder eben wie deutsche Vorgartenkultur mit in 5 cm Abstand gesetzte Stängelpflanzen und 0 Deckung.
Wichtig sind ein paar Sichtbarrieren (da muss nicht mal so viel drin sein, aber eben vernünftige Sichtbarrieren für Revierunteilungen) und Schwimmpflanzen bevorzugen sowohl Labyrinther als auch Buntbarsche als Deckung.

Das oben gezeigte Becken gehört einem guten Freund, der darin einen Trupp maulbrütende Betta picta hält. Tolle Tiere, tolles Verhalten- viel Interessanter als die schlecht schwimmenkönnenden Betta splendens-Zuchtformen, dazu Boraras.
 

JoKo

Mitglied
Line schrieb:
Ein Becken kann so aussehen:
.
.
.
Das oben gezeigte Becken gehört einem guten Freund, der darin einen Trupp maulbrütende Betta picta hält.

Erzähl mir mehr :wink:

Wie gross ist das Becken und wieviele picta schwimmen darin? Laut allgemeiner verbreiteter Meinung sollten sich die Bedürfnisse und Verhalten von B. simplex und B. picta weitgehend decken. Da ich wie schon erwähnt erstere schon selbst hatte interessiert mich wieviel Fisch/Liter sozialverträglich da noch funktioniert.
Die Frage könnte auch für silentmice24 interessant sein.
 
Hi Jochen,

es handelt sich um einen 50iger Würfel. Darin schwimmen 4 (oder) 5 Betta picta in Männlich, und eine Dame. Erstaunlicherweise habe immer mehrere Kerle die Fresse voll. (ein versteckter Jungfischverwerter kümmert sich darum). Aufgrund des Geschlechterverhältnisses scheint ein "Erholungsbecken" für die Kerle nicht von Nöten zu sein.

Ich denke, dass auch mehr Individuen, gerade in dem zugerummelten Becken, möglich wären. Wichtig scheint, dass mehr männliche Tiere als Weibliche vorhanden sind. Die Interaktion der P. picta untereinander ist hochspannend, das erlebt man bei Paarhaltung nicht. Schön sind die Tiere ohnehin und es ist mal etwas Anderes als bunte B. splendens. Der absolute Vorteil ist die Haltung mehrerer attraktiver Männchen.

Im Becken ist Bremer Leitungswasser mit einem Leitwert vom ca. 350 und einem PH um den Neutralpunkt.

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten, einem toten Weibchen (leider in einer Zeit, in der ich auf das Becken aufpasste :? ), semiadulte Tiere, die verkappte Männchen waren, ging es mit dem Einbringen eines echten Mädels los. So gut, dass er momentan über 50 Tiere knapp vor der Abgabegröße hat und im Wochentakt weitere B. picta großziehen könnte.

Nochmal ein hübsches Bild vom Becken:
wrfelmrz2007smallwa7.jpg

Quelle: http://www.quarantaenebecken.de/index.p ... sch&st=105

Bericht von Frank mit Bildern (übrigens als FKS hier auch gelegentlich unterwegs):
http://www.quarantaenebecken.de/index.p ... etta+picta
 
JoKo schrieb:
Betta-Boss schrieb:
Das behaupten nämlich nur alle Spezis die mal iwo gelesen haben das es iwo mal gewesen sein könnte .

@Silentmice: irgendwie habe ich den Eindruck dass Du noch gar nciht richtig weiss was Du eigentlich willst?

Hi,

doch weiss ich schon...ich will nur nicht Fische zusammen setzen, wo es hinterher Harakiri gibt und dann wieder die Daumen hoch gehen: Ja hättest du mal gefragt und dich besser informiert!" Hab ich leider schon zu oft hier gelesen.
Aber darum gehts ja auch eigentlich nich. Ich wollte lediglich wissen, welche Fische man zu einem KaFi setzen kann, ohne dass es Gemetzel im Becken gibt?
Da ich gelesen hab, schon mehr wie in nur einem Beitrag, dass man von der Vergesellschaftung mit Barschen abrät wegen der Revierbildung, interessiert mich halt, wie es da mit z.B. Zwergfadenfischen ausschaut (weil das Becken soll ja dann nich für mich eingerichtet werden, sondern für meinen Freund) Und da er nicht abgeneigt ist von Zwergfadenfischen interessiert mich, ob und wenn ja welche Arten ich mit einem KaFi halten kann. Wenn natürlich aus SBB gehen, wäre das natürlich auch ne Möglichkeit.
 


Oben