Käfer?Spinne im Süßwasser eingeschleppt?

Hallo, habe heute morgen beim Wasserwechsel einen Käfer aus meiner Wurzel vorgelockt Die Wurzel lag trocken beim Händler und ich hab das Ding nicht reingesetzt!Was ist das für ein Tier und wo könnte es herkommen?
Hier ein Bild vom "Käfer"
 

Anhänge

  • K1.JPG
    K1.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 263


MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

Google Bildersuche anwerfen und als Suchbegriff "Libellenlarve" verwenden :wink:
So 'nen Vieh kann man sich z.B. über neue Pflanzen oder Lebendfutter ins Becken holen.

Gruss Heiko
 
Hi

das Bild ist sehr verschwommen.
Hast du evtl Pflanzen oder ähnliches gekauft?
So dem umriss nach könnte es eine Libellenlarve sein aber ist nur ne Vage vermutung.

LG denise
*edit* ok heiko war schneller >_<
 
Ja ist eine Großlibellenlarve!
Nur wo setz ich die bei den kalten Temperaturen aus?
Überlebt sie in einem großen Teich, der nicht zugefroren ist?
 
Hi

ka ich hab neulich eine im Krabbenbecken gefunden (wohl im Herbst mit den Rf eingeschleppt die ich aus dem Teich geholt habe) die Lebt auf der Fenstebank in einer Blumenvase mit dem Übewinternden Froschlöffel.
Ich fütter die immer mit Wasserflöhen und Kampfkrebschen^^

LG Denise
 
Wassermacher schrieb:
Ja ist eine Großlibellenlarve!
Nur wo setz ich die bei den kalten Temperaturen aus?
Überlebt sie in einem großen Teich, der nicht zugefroren ist?

Hallo!

Ich würde sie nicht aussetzen, sondern (so hart es klingt) töten. Man kann nicht mit Gewissheit sagen, was das für eine Libelle wird und ob sie überhaupt einheimisch ist. Und fremde Arten sollte man auf keinen Fall in ein Gewässer einbringen. Als Biologin habe ich dabei ein sehr ungutes Gefühl. Eine einzige Libelle wird sich nicht vermehren, aber man muss es ja nicht unbedingt drauf ankommen lassen... Und dann kann sie eventuell noch Krankheitserreger einschleppen.

Bei den Temperaturen wird sie den Schock von 25° im Aquarium und 4°C im Teich höchstwahrscheinlich eh nicht überleben.

Viele Grüße,

Antje
 
Hallo zusammen.

Hier mal ein Auszug aus Wikipedia:
"...auf deren Gefährdung in Deutschland aufmerksam machen soll. Die Gefahr geht vor allem von einer ständig voranschreitenden Verschmutzung und Trockenlegung vieler Gewässer aus, die von den Libellenlarven als Lebensraum gebraucht werden. Die Folge: zwei Drittel der rund 80 heimischen Arten sind gefährdet, 20 Prozent sogar vom Aussterben bedroht. Da den meisten Laien die Artunterscheidung nicht möglich ist, stehen alle Libellenarten in Deutschland und den meisten Nachbarländern unter Artenschutz, es dürfen also nur die leeren Häutungshemden (Exuvien) gesammelt werden"

Somit ist das Thema "töten" gestorben.Es ist verboten. Sollte man das als Biologin nicht wissen? :wink:
Laß sie irgendwo in einem anderen Behälter (Einmachglas) überwintern.

Lg Sandra
 


Jaelle schrieb:
Hallo zusammen.

Hier mal ein Auszug aus Wikipedia:
"...auf deren Gefährdung in Deutschland aufmerksam machen soll. Die Gefahr geht vor allem von einer ständig voranschreitenden Verschmutzung und Trockenlegung vieler Gewässer aus, die von den Libellenlarven als Lebensraum gebraucht werden. Die Folge: zwei Drittel der rund 80 heimischen Arten sind gefährdet, 20 Prozent sogar vom Aussterben bedroht. Da den meisten Laien die Artunterscheidung nicht möglich ist, stehen alle Libellenarten in Deutschland und den meisten Nachbarländern unter Artenschutz, es dürfen also nur die leeren Häutungshemden (Exuvien) gesammelt werden"

Somit ist das Thema "töten" gestorben.Es ist verboten. Sollte man das als Biologin nicht wissen? :wink:
Laß sie irgendwo in einem anderen Behälter (Einmachglas) überwintern.

Lg Sandra

Hallo Sandra,

Du hast völlig Recht - einheimische Arten darf man nicht fangen und/oder töten. Allerdings ist Faunenverfälschung auch nicht erlaubt. Und Du weißt nicht, was Du da auf die heimische Fauna loslässt. Da viele Pflanzen im Ausland vermehrt und dann importiert werden, ist es recht wahrscheinlich, dass es sich entweder nicht um eine heimische Art handelt oder dass es eine häufige Art ist, die gern in, sagen wir, holländischen Gewächshäusern Eier legt.

Schau Dir das mal an: http://www.amphibienschutz.de/lexikon/f.htm

"Faunenverfälschung, die: Veränderung der Fauna insbesondere durch absichtliche Einbürgerung oder auch durch Einschleppung faunenfremder Tierarten, Faunenverfälschung ist oftmals Ursache für den Rückgang oder Aussterben heimischer Tierarten, eine Faunenverfälschung ist es bereits, wenn eine im Gebiet ausgestorbene oder stark dezimierte Unterart durch eine andere ersetzt oder an der unvermischten Weiterexistenz gehindert wird, in vielen Ländern ist das Aussetzen fremdländischer Tiere gesetzlich verboten (Deutschland: Bundesartenschutzverordnung)"

Im Klartext: Selbst wenn es sich bei der Larve um eine Unterart einer heimischen Art handeln sollte, könntest Du gegen die Bundesartenschutzverordnung verstoßen, wenn Du die Larve aussetzt.

Und ganz pragmatisch: Wenn man sie jetzt nach draußen setzt, kommt sie ohnehin um. Du machst es dann nur nicht selbst.

Viele Grüße,

Antje
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Wenn der Ersteller nun weiß, ob in seiner Pflanze Dennerle oder Tropica Schildchen waren, hat sich das wieder erledigt :wink:
Ich würde allerdings auch versuchen, sie am Leben zu erhalten und auszusetzen, gerade weil bei uns die allermeistenPflanzen in den Läden aus Holland kommen.
MfG Thrain
 
Hallo Thrain,

Auch eine holländische Art dürftest Du streng genommen in einem, sagen wir, bayerischen Weiher nicht aussetzen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass es in Dennerle-Gewächshäusern z.B. tropische Insekten gibt, ist bestimmt höher als die Wahrscheinlichkeit, dass die Libelle eine seltene einheimische Art ist.

Viele heftige Diskussionen mit einem Schulfreund, der Richter geworden ist, haben mich gelehrt, dass die Intention eines Gesetzes berücksichtigt werden muss. Ganz ehrlich - der Gesetzgeber hat im Artenschutzgesetz den Fall, dass jemand mit einer Zierpflanze eine Libelle einschleppt, ganz sicher nicht gemeint. Das müsste dann ja auch für die sprichwörtliche Spinne in der Yucca-Palme oder die reale Raupe im Salat gelten. :autsch:
Bei der Faunenverfälschung sieht's etwas anders aus, denn gerade da ist ja der Fall, dass jemand ein Tier nach Deutschland einschleppt, eindeutig Grundlage des Gesetzes. Das halte ich deshalb für relevanter.

Aber ich bin da auch etwas empfindlicher - wir haben für einen Kurs wegen der leichten Züchtbarkeit Marmorkrebse verwendet. Einheimische Krebse sind teilweise vom Aussterben bedroht. Aber deswegen die Tiere aussetzen oder auch nur für den Rest ihres Lebens (und das der Töchter und Enkelinnen und Urenkelinnen...) pflegen? Die hätten mich sicher vom Campus gejagt, wenn ich sowas vorgeschlagen hätte. :wink:

Viele Grüße,

Antje
 
Hallo zusammen,

Ich persönlich finde es wird hier gerade n bisschen übertrieben :)
Ich denke die wahrscheinlichkeit das wenn es eine nicht einheimische Art sein sollte, sie noch nen Partner findet ist ja praktisch bei 0....
Und ich denke auch das wenn man sie aussetzt und sie stirbt das ebenfalls kein Verbrechen sein sollte da ja wahrscheinlich sowieso sehr viele Libellenlarven absterben und längst nicht alle durchkommen...
Und wenn sie wirklich aus Holland eingeschleppt ist wäre sie villeicht nun so erschöpft das sie sowieso bald eingeht...


gruss jonas
 
Hallo Jonas,

Bin absolut Deiner Meinung - viel Wind um sehr wenig Larve. :wink:

Wegen des Partnerfindens: Naja, es geht ja auch darum, lokale Populationen nicht zu verfälschen. Viele Arten haben bestimmte lokale Ausprägungen. Vögel haben Dialekte, Insektenarten haben Unterarten oder lokale Rassen. Teilweise sind diese lokalen Formen vom Aussterben bedroht, selbst wenn die Art selbst nicht gefährdet ist. Eine holländische Libelle könnte sich mit einer hessischen Libelle derselben Art paaren, aber würde streng genommen verhindern, dass die lokale Form unverfälscht weiter existieren kann. Du hast sie ja dann durch dein Eingreifen verfälscht. :frech: :wink: Ich denke einfach, gerade wir als Aquarianer sollten unsere Umgebung nicht mit Pflanzen und Tieren verfälschen, die hier nichts verloren haben.

Ich finde diese Diskussion sinnvoll, weil eben nicht viele Leute wissen, dass es nicht erlaubt ist, einfach Tiere in den nächsten Weiher zu setzen. Der Irrtum, dass man etwa Libellenlarven über den Winter bringen und dann aussetzen muss, ist echt weit verbreitet.

Viele Grüße,

Antje
 
Huhu,

@ Denise
schau aber das sie es nicht zu warm bekommt, das beschleunigt die Entwicklung und sie könnte dann mitten im Winter zur Libelle werden - und wohin dann mit ihr und wie füttern? Gut, du könntest sie mir dann vorbeibringen, dann bin ich meine Blattlausflieger los.

LG, Pia
 
Die meisten Großlibellen brauchen Jahre um zur Libelle zu werden.
Wenn Du nicht zu weit weg wohnst kannst Du sie mir bringen. Im Winter kann sie in meiner Wasserflohzucht bleiben und zum Sommer hin setzte ich sie dann in meinen Teich.
 
Hi

Pis bis jetzt ist nix passiert aber werd sie evtl in den keller stellen mal schaun ;)
Wobei wenn die sich verpuppt und schlüpft überlebt die bei meinen katzen eh nicht lagen cO


LG denise
 


Oben