Juwel Lido 120

J0K3R

Mitglied
Bei mir dümpelt sie auch nur vor sich hin und kommt kaum in die Puschen... :rolleyes: Ich würde mich freuen wenn sie endlich mal nen Satz macht

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

BeowulfAgate

Mitglied
So, der Nebel hat sich so gut wie gelichtet. Endlich seh ich meine Lieblingspflanze, die Bucephalandra Serimbu brown, nicht nur oben an der Wurzel, sondern auch unten rechts. Bei der Gelegenheit wurde die auch etwas geteilt.

Rechts vor dem Filter werd ich sehr wahrscheinlich eine Elocharis montevidensis pflanzen, auf die spekuliere ich schon lange, aber erst wenn das Wetter besser wird.

Bis morgen zum Wasserwechsel überleg ich noch, ob ich bei der C. parva mal Hand anlege, oder ob ich sie noch lasse. Da am Bodengrund waren schon mal die kleine Nadelsimse und Lilaeopsis brasiliensis gepflanzt, zumindest die Lilaeopsis sieht man wieder ein bisschen.

Jemand Kenntnis, ob man die C. parva mit der Schere kürzen kann, oder lieber einzelne Pflanzen ziehen? Gibt halt wieder ne Sauerei...

Bilder:

45072543kj.jpg



45072545py.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Norbert,
Ein wirklich tolles und schönes Aquarium.
Ich hatte mich schon gefragt, was du da rotes oben aufgebundene hast. Ich mag ja Buce eigentlich nicht so sehr, aber die würde mir auch gefallen. Jedenfalls habe ich sie mal abgespeichert.
L. G. Wolf
 

J0K3R

Mitglied
Hallo Norbert,

deine albida brown ist toll ! Und ich wäre froh wenn ich so einen dicken Parva - Teppich im Becken hätte :) Im Ganzen wirklich ein sehr schönes Aquarium.

Beste Grüße
 

BeowulfAgate

Mitglied
Die erste der beiden Elocharis ist nun drin, ist die mittelhohe acicularis, die montevidensis kommt dann ganz rechts, ein Teil vor der Wurzel mit den Bucen und dem Skimmer, der andere dahinter vor den Juwelfilter, diese feine grasartige Simse hatte ihc früher schon und wollte ich schon länger wieder mal haben.

Der Kongofarn im Hintergrund vor dem Filterauslauf ist auch wieder zu sehen, ist auch einem Stück Wurzel mit Saugnapf und Edelstrahlschraube und könnte jederzeit wechseln.

Paar Bilder noch:

45090690xb.jpg



45090692fk.jpg



45090693cf.jpg


Wenn die Simse im Mittelgrund zu hoch wird, ist die Schere ja schnell zur Hand....
 

BeowulfAgate

Mitglied
Eines noch, ich habe versucht die Cryptocoryne parva etwas auszudünnen, keine Chance, die ist so dicht verwachsen, mit rausziehen geht da nix, eher hebt sich der ganze Teppich.

Beim ersten zaghaften Versuch zu ziehen, hatt ich nur ein paar Blätter in den Fingern, also einfach ein wenig gezupft, die Blätter treiben dann nach oben wo man sie einfach abkeschern kann. Bis jetzt meckert sie deswegen nicht, mal sehen die nächsten Tage. Wenn das so funktioniert probiere ich das weiter und berichte dann.

Im Netz hab ich da jedenfalls beim Googeln nichts gefunden, nur das man bei anderen Cryptos durchaus Blätter abschneiden kann für einen kompakteren Wuchs.

Wenn man das Bild vom ganzen Aquarium ansieht dann sieht man, das die schon in Lagen übereinander wächst, der Bodengrund wird von rechts nach links nämlich immer weniger.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Die Lieferung von Aquasabi mit der Elocharis montevidensis und einer Bucephalandra sp. theia ist gestern Abend mit einen Tag Verspätung, Danke liebes DHL, angekommen. Aber war sehr gut verpackt in einer Styroporschachtel und nach einem Tag Akklimatisierung und Wässerung sind se nun im Becken.

Die montevidensis kam mir erst schön groß vor, nach dem Einpflanzen wirkt sie zuerst mal nicht größer als die accicularis die links von der Wurzel steht, aber das wird sich hoffentlich schnell ändern. Der eine sichtbare Büschel täuscht, hinter der Wurzel mit den Buces ist der größere Teil, nur noch nicht sichtbar.

Die B. theia sieht noch der B. Serimbu brown sehr ähnlich, aberr die muss sich auch erst eingewöhnen, die Serimbu sah anfänglich auch ganz anders aus. Ist hinter den Serimbus auf der Wurzel. Auf den Bildern sieht man auch die schönen weißen Sprengel auf den Blattoberseiten.


45137841dq.jpg



45137842wv.jpg



45137843sp.jpg
 

Enya

Mitglied
Dein Becken ist echt der Hammer!!
Mir erging es genauso wie dir. Die Pflanzen mit 1 Tag Verspätung u. die Monte... wirkte in der Styroporbox größer als im Becken.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Mal wieder ne Wasserstandsmeldung nachdem ich wieder soweit fit bin. Am Sonntag hatte ich wegen dem sch... Corona erst nach 4 Wochen wieder einen Wasserwechsel gemacht, das Becken lief einfach ohne Düngung weiter, es wurden nur die Fische gefüttert.

Erstmal ein Bild vom Sonnenaufgang noch vor dem WW, alle Bilder nur mit dem Schmartfon, Kamera hatte Frau beim Freundinnentreffen dabei.

45560574ro.jpg


Dann eins nach Filterreinigung und vor WW, nach dem ganzen werd ich wohl in 14 Tagen den Filter nochmal etwas reinigen müssen, Anfangs hat man so gut wie nix gesehen.

45560575ov.jpg


Das dritte ist nach der zaghaften Entfernung von etwas Cryptocoryne parva, immer noch zu hoch...

45560576uz.jpg


Und das vierte vom nächsten Tag nachdem man wieder was sieht,diesmal mit der Digicam, Scheiben noch etwas dreckig.

45560577ec.jpg


Der eine Stein vorne steht durch das Rumhantieren plötzlich etwas nach oben und dazwischen hat sich ein kleines Tal gebildet, sah man zuvor nicht, bleibt erstmal so und eine der Cryptos die hinten etwas gekümmert hatte hat dort Platz gefunden. Sieht halt noch etwas sch... aus, aber mal sehen...

Der Kongofarn hinten vor dem Filter musste gekürtzt werden da er dort schon alles abgeschattet hatte. Hätte nicht gedacht, das es dem dort so gefällt, der Ableger ist beim früheren Kollegen und Kumpel. Wenn der wieder gewachsen ist biete ich mal nen Ableger hier an, Kumpel ist versorgt.

Nach der ganzen Action habe ich nun nach mehr als zwei Jahren erstmals etwas Mulm absaugen müssen, da lag doch einiger ganz feiner Staub unten, whrscheinlich aber auch etwas Soilabrieb. Beim Absaugen ohne Mulmglocke ging auch minimal Soil mit durch den Schlauch, hörte isch immer noch an als wenn feiner Kies oder Sand im Eimer landet. In die Dusche wollte ich das nicht laufen lassen, sonst hätte es Ärger mit der Chefin gegeben.

Der Tropicasoil ist nun seit über zwei Jahren drin, er hat zwar schon längst seine Eigenschaften verloren, aber er ist immer noch körnig wie am Anfang, der bleibt drin, soll ja auf Langzeit getestet werden. Wir haben hier mittelhartes Wasser aus der Leitung mit Gh ca. 10-12 und Kh 8.
 

J0K3R

Mitglied
Hallo Norbert,

sehr schönes Becken ! :)
Ich würde mich freuen wenn meine Parva mal so los gehen würden... Alte Schnarchbacken :rolleyes: Ich habe da immer das Gefühl die wollen gar nicht...

Du hast doch auch eine Helialux, richtig ? Wie ist dein Beleuchtungsprofil angelegt ?

Beste Grüße
 

BeowulfAgate

Mitglied
Du hast doch auch eine Helialux, richtig ? Wie ist dein Beleuchtungsprofil angelegt ?
Hi Tim,

ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung warum es der Parva bei mir so gut gefällt, das war nur ein inVitro-Topf der allerdings zuvor in einem kleineren Becken war, auch mit dem Tropica-Soil. Wir haben mittelhartes Wasser, Gh 10-12 und Kh 8, aus der Leitung.

Ich hab mal ein paar Bilder von den Einstellungen gemacht, die läuft nichtmal auf 100%

45564348hh.jpg


45564349dr.jpg


45564350dp.jpg



Die Parva kann echt lange brauchen, ich glaube ich hatte sie ein Jahr oder so, bis sie endlich loslegte.

Abend Hans, bei mir ging das verblüffend schnell, aber wie gesagt, keine Ahnung warum.
 

J0K3R

Mitglied
Danke ! Ich werde dein Lichtprofil mal bei mir selbst anwenden wenn sich die Anubias erholt haben :)

Komischerweise gehen Cryptos bei mir kaum bis auf ein paar Ausnahmen (Usteriana, Aponogetifolia, Nurii und die Spiralis von dir). Was gar nicht funzt sind Wendtii :rolleyes: Meine Werte sind von deinen gar nicht soweit weg Kh 7 und Gh 8.

Aber wie gesagt, tolles Becken und deine Parva - Decke ist zu beneiden !

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
(aber was anderes für wenig Licht im Vordergrund hab ich noch nicht gefunden)
Vielleicht wär die hier was für dich:
Wächst bei mir wie Unkraut mit sehr wenig Licht.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Schon ein paar Tage her der letzte Beitrag von meinem Becken, war halt nur WW, bisschen die Anubias im Zaum halten und sonst nix.

Aber zuletzt habe ich das mit dem Kürzen etwas schleifen lassen und die Anubias und der Kongofarn sind extrem gewuchert, wesentlich mehr wie auf den letzten Fotos, die Anubias kamen schon durch die Oberfläche und auch die C. parva hatte wieder einen hohen Teppich gebildet.

Da mir das alles in dem kleinen Becken zu eng wurde, hab ich heute mal kräftig die Schere geschwungen und ausgedünnt, die Anubias holt sich morgen mein Freund und ehemaliger Arbeitskollege, auch eine Menge von dem Kongofarn. Die C. parva habe ich diesmal nicht gezupft, sondern mit einer gebogenen Schere einfach mal gemäht, mal sehen ob und wie sie sich davon erhohlt, im Netz ist dazu so gut wie nix zu finden. Wenn nicht rupft ich den Teil links raus und es wird freie Schwimmfläche, dann sieht man auch mal wieder die Pebbelstones.

Im Filter habe ich seit einem halben Jahr nur noch eine einzige Filtermatte, sonst nix und der Soil ist inzwischen 2,5 Jahre alt, aber überhaupt nicht matschig.

Bei der Aktion wurde auch mal wieder ein wenig gemulmt, übrigens erst das dritte Mal seit Einrichtung des Beckens, hier mal zwei Bilder, jetzt wo die Anubias ausgedünnt wurde, sieht man auch mehr von der für mich schöneren Bucephalandra, vielleicht muss sie irgendwann ganz weichen wenn die Buce so weiter wächst.
 

Anhänge

  • DSC00465-Verbessert-RR.jpg
    DSC00465-Verbessert-RR.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 28
  • DSC00463-Verbessert-RR.jpg
    DSC00463-Verbessert-RR.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 28
Oben