Ist mein Skalar krank?

A

Anonymous

Guest
Hallo,
Mein Skalar frisst schon seit 5 tagen sein Flockenfutter nicht mehr ist er jetzt krank?
 
Hallo
Das kann man so nicht beantworten. Hast du es mal mit Frostfutter oder Lebendfutter versucht.

Gruß Norbert
 
A

Anonymous

Guest
Nein,
ich hatte bis jetzt noch keine zeit dazu,aber als ich mir den skalar gekauft hatte,da hat er immer gefressen und ganz plötzlich nicht mehr =(
das muss doch einen grund haben :cry:
 
Hallo

Es könnet an deinem Besatz ligen.Das sich die Skalare nicht wohlfühlen.
Wenn der noch aktule ist wie im Profil steht könnte es darann liegen .
So 160 l ist für ein Paar Skalare ungeeignet ,ein Paar ab 200 l wobei die Becken Höhe 50 cm nicht unterscheriten soll.

Dann steht da 3 Rüsselbarben das sind zuwenig ab 5 Tiere und dann in 300 l Becken.

Prachtschmerlen Gruppenfisch Haltung ab 5 Tiere in Becken ab 750 l .
Mache dier doch Bitte einmal gedanken über dein Besatz.

gruß Norbert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo

Der Besatz wurde mir von mehren Fachhändlern empfholen.Das Becken ist nicht zu klein dafür.Es gibt nur ein Fisch der sich angeblich nicht wohl fühlt.Das ist doch etwas komisch oder? Alle sind Putzmunter außer ein Fisch.Deshalb vermute ich ganz stark das er krank ist.
 

Thrain

Mitglied
hi,
160l sind zu klein für skalare. punkt.
deinen fischhändler kannst du verbal hauen :wink: und dich beim nächsten mal vorher einlesen.
wenn der fisch sich gestresst fühlt / aufgrund von stress krank geworden ist, dann wird er vielleicht tatsächlich nicht mehr fressen.
mfg thrain
 
Re: Hallo

ToPHeader schrieb:
Der Besatz wurde mir von mehren Fachhändlern empfholen.Das Becken ist nicht zu klein dafür.

Was dir da dein Sogenanter Fachhändler empfoholen hat ist gelinde gesagt eine Katastrofe.

Größe der Pterophyllun Skalare Länge bis 16cm Höhe bis zu 28 cm .
Größe der Crossocheilus Siamensis bis 15 cm Gruppen haltung.
Größe der Botia macracanthus bis zu 25 cm Gruppen Haltung;Vergesellschaften mit wärmliebenden Größeren asiatischen Barben ,Fadenfichen und Welsen.
So viel zu deinem Besatz ,da wird dier jeder hier schreiben das dein AQ für den Besatz zu klein ist .

Wenn dein Skalar nicht Frist kannst du ihn nur beobacht ob er irgend welsche auffälligkeiten zeigt. Wie ich schon geschrieben habe versuche es mit Lebend Futter z.B. Rote Mückenlarven .
 
A

Anonymous

Guest
Hallo

ich glaube wir reden hier von der falschen skalar fischart. Die skalar art die ich habe wird auf keinen fall so groß.Die rüsselbarben wurden mir von 3 Fachhändlern empfholen.Vielleicht hab ich da ja auch ne kleinwüchsige rüsselbarben art :wink:
 
Re: Hallo

ToPHeader schrieb:
ich glaube wir reden hier von der falschen skalar fischart. Die skalar art die ich habe wird auf keinen fall so groß.Die rüsselbarben wurden mir von 3 Fachhändlern empfholen.Vielleicht hab ich da ja auch ne kleinwüchsige rüsselbarben art :wink:

Hallo,

ich denke nicht, dass es kleinbleibende Rüsselbarben gibt, und trotzdem sollte man nicht nur 3 davon halten...
Hast dir ja sehr gute Händler ausgesucht, die bestimmt einem unwissendem das Geld aus der Tasche ziehen wollten ;)
 
Hallo,

es gibt im "normalen" Zoohandel, nur zwei Skalararten:

Pterophyllum scalare mit der bereits angegebenen Höhe
und
Pterophyllum altum, die noch größer werden können.
Beide werden für das Becken zu groß.
Die einzige Art die etwas kleiner bleibt, Pterophyllum leopoldi, ist im Handel kaum zu bekommen. Die wenigsten haben diesen Fisch überhaupt mal zu Gesicht bekommen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Deine Skalar für Dein Becken nicht geeignet sind.
Dass Dir Dein Händler die Prachtschmerlen in so geringer Zahl und für Dein kleines Becken verkauft hat, noch dazu mit den Rüsselbarben, zeigt sein einziges Ziel: Das Verkaufen und Profit machen; mit verantwortungsvoller, tiergerechter Beratung hat das nichts zu tun.

Gruß

Timo
 
Hallo

Wie Schtoni schon geschrieben hat gibt es nur zwei arten von Scalaren . Einmal den Pterophyllum scalar und von dem noch einige zuchtformen die werden alle 15 cm lang und ca. 26 bis 28 hoch.
Der peru altum scalar länge ca. 16 cm und eine höhe bis zu ca.35 cm ich habe schon Altums gesehen die noch größer waren .

Das Fische kleiner bleiben sollen als angegeben ist ein Trugschluß .
TopHeader ich würde dir mal Fachliterarur emfehlen, dann kann man sich vorab informieren und so mit kann dir kein Händler etwas aufschwatzen.

Da ich schon seid Jahren Scalare flege,kann ich dir nur empfelen sie abzugeben, mein größter hat 20 cm in der Höhe und der kleinste ist 17 cm groß.
Außerdem kommt noch dazu das Scalare und Barben nicht zusammen passen ,weil die Barben einfach zu lebhaft für die Scalare sind.

Gruß Norbert
 

Thrain

Mitglied
hi,
ich glaube, er will es einfach nicht begreifen.
ich meine, er hätte mal googeln können oder sonst was.
aber er lehnt ja jede hilfe ab.
+ es gibt 3 skalar arten, falls ich die dritte in der DATZ wiederfinde, schreib ich sie rein. die ist aber auch nicht kleiner :roll:
mfg thrain
 
A

Anonymous

Guest
hallo

Hallo Thrain ich hab es begriffen :)
das Problem ist nur das die keine Fische zurück nehmen! Habe sie deshalb verkauft.Ebendso habe ich die Rüsselbarben auch verkauft.Aber die Fadenfische müssten doch gehen? Ich hab jetzt noch 2 Fadenfische dazu gekauft(das macht 5).Heute werde ich eine 2te weiter Fischart hinzufügen.Die Prachschmerlen habe ich auch verkauft.Ich bin seit c.a einem halben Jahr Aquarianer.Ich denke ihr habt mehr ahnung,und ich denke der Verkäufer hat gemerkt das ich ein Anfänger bin,und deshalb hat er mir den schwachsinn verkauft.Ich hatte als ich die Fische gekauft habe noch nicht so viel ahnung davon.Es stand vor dem kauf nicht mal fest welche fische ich nehmen soll.Der Kauf dieser Fische ist spontan enstanden.Naja den Fachhändler knöpf ich mir nochmal vor :D

Danke für eure Meinung.
 
A

Anonymous

Guest
hallo nochmal

Hab gerade noch was entdeckt.

Stinnes ist ja einer von AQ-Team.
Er sagt dies zu skalaren: Scalare ab 80 cm Beckenlänge und 50 cm
Beckenhöhe!


Damit meint er die richtigen.Wen soll ich denn jetzt glauben ? Euch oder ihn?

mein Becken ist 100cm lang und 40cm Hoch.
okay höhe ist nich genauso hoch aber naja.Ich bin ein bisschen verwirrt.
Der Fachhändler erzählt mir seine Meinung.Ihr erzählt mir eure Meinung und jetzt hab ich noch ne Meinung von Stinnes(AQ-Team)

:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
:roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:
:| :| :| :| :| :| :| :| :| :| :| :| :|
 
Hallo Smiley-Fetischist,

es ist doch ganz einfach:

Skalare ab einer Länge von 80 cm (meiner Erfahrung nach eher wesentlich mehr) und einer Höhe ab 50 cm.

Dein Becken ist zu klein für Skalare.

Es bleibt Dir überlassen, jetzt noch ein paar Stündchen im Netz zu surfen, bis Du etwas gelesen hast, das Deine Meinung unterstützt. Ob's den Skalaren nützt, sei mal dahin gestellt.

Warum fragt Ihr eigentlich hier, wenn Ihr dann nicht in der Lage seid, die Tipps auch anzunehmen?

Naja den Fachhändler knöpf ich mir nochmal vor
Natürlich - Selbstkritik wäre ja auch ein bißchen zuviel verlangt..
 
A

Anonymous

Guest
Hallo

ich nehme die Kritik an.
War halt nur ein bisschen verwirrt weil viele Leute verschiedene Meinungen haben,deshalb was man nie was man glauben soll.Kannst du das verstehen?
 
Re: Hallo

Hallo (ein Name wäre schön),

ToPHeader schrieb:
Kannst du das verstehen?
Ja, das kann ich gut verstehen, die vielen Smileys allerdings habe ich nicht verstanden. Aber Respekt für Deine Einsicht.

Aber wenn wir jetzt auf einen normalen Level zurückgekehrt sind, können wir ja weiter machen.

Zur Haltung von Skalaren kann ich Dir folgende Seite empfehlen:
http://www.scalare-online.de/aquaristik/db_fische/perciformes/cichlidae/Pterophyllum_scalare.html
Im Endeffekt liegt die Entscheidung bei Dir, ob Du Skalare in Deinem Becken hälst oder nicht. Wenn Du sie nicht in gute Hände abgeben kannst, wird Dir wohl eh nichts anderes übrig bleiben. Dir muss aber in dem Fall bewusst sein, dass viele Fischkrankheiten auf Haltungsfehlern beruhen.

Zum Verhalten Deines Skalares:
Krankheiten aus der Ferne zu diagnostizieren ist immer so eine Sache, aber um überhaupt einen Ansatz zu haben, empfiehlt es sich, ein Bild des Tieres einzustellen.
Außerdem kannst Du die Frageliste ausfüllen:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=1672

Vorab: Wenn Skalare (die eigentlich als "Fressmaschinen" bekannt sind) nichts fressen, ist das wirklich kein gutes Zeichen.
Als erste Maßnahmen würde ich Wasserwechsel, evtl. Seemandelbaumblätter oder Walnussblätter empfehlen.
Um zu überprüfen, ob das Fressverhalten nur am Futter liegt, würde ich mal lebende rote Mückenlarven anbieten. Die werden von meinen Skalaren eigentlich immer genommen.
 
Oben