Idee für Aufzuchtbecken

Hallo

Ich habe eine Idee für ein Aufzuchbecken und wollte mal fragen, was ihr davon haltet. Ich habe zur Zeit ein einhänge Becken von Sera glaube ich. Das hat ein Netz. Ich habe dieses schon so Modifiziert, dass das Gestänge außerhalb des Netzes ist, so dass sich keien Fische dort einklemmen können. Denoch ist es passiert, das einige der kleinen Kakadu ZBB mit ihrem Schwanz durch das Netz schauen und von unten von den Platies angenagt wurden.

Ich wollte jetzt diese 12l Aquarien kaufen. Dann einen Eimer mit Wasser in einen Unterschrank stellen. In 12l Becken mache ich dann an eine Seite eine Feine Filtermatte und dahinter einen Überlauf. Dann kann eine Pumpe, das Wasser aus dem Eimer in das 12l Becken Pumpen. Das überschüssige Wasser fließt durch den Filter über den Überlauf zurück in den Eimer. In dem Eimer könnte ich dann einen Heizstab installieren, um das Wasser schon bei einer Temperatur zu halten. Wasserwechsel müsste ich so denke ich nicht so oft machen. Und wenn, dann tausche ich einfach den Eimer aus. Das bedeutet für die Fische garkeinen Stress.

Wenn ich mehre Becken brauche, kann ich sie ja sogar so aufstellen, dass das Wasser immer von einem ins nächste fließt.

Hat vlt noch jemand einen Heizstab, eine Pumpe und oder ein 12l Becken?
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Jan,

mach dich mal mit 'nem Gerd-Kasten vertraut.
Da ersparst du dir das ganze Gefummel mit Heizstab, Pumpe, Eimer und Überlauf im 12 Liter Becken, die Kästen werden einfach ins Hauptbecken gehangen und über einen Luftheber mit Wasser beströmt.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

informiere dich doch mal über Hamburger Mattenfilter (HMF) M.E. brauchst du nur eine kleine Pumpe, die du hinter die Matte klemmst (kuck mal bei Conrad nach Springbrunnenpumpen). Hinter die Matte machst du auch den Heizer. Dann kannst dir das Gedönst mit dem Eimer sparen. Ein Wasserwechsel in so einem kleinen Becken ist ja wohl eine Sache von 5 Minuten (bei Benutzung einer Kaffetasse zum Wasser abschöpfen).

Gruß
 
Moin,

Alternativ gibt es auch kleine Rucksackfilter. Den Einlauf mit Schaumstoff sichern und gut ist.
Becken2-1.jpg
 

Kleki

Mitglied
Hallo,

ohne jemals eine Aufzucht versucht zu haben, mach ich mir grad grundsätzliche Gedanken zum Filtern in einen Aufzuchtbecken. Ich frag mich, ob man in einem solchen Becken überhaupt einen Filter braucht, oder ob es nicht ein Wasserwechsel alle paar Tage genauso tut. Ich kann aber nicht einschätzen, ob junge Fische jetzt eher wenig Dreck machen (weil eben klein) oder besonders viel (weil sie so viel fressen/umsetzen).

Sollte der Filter nötig sein, gebe ich zu bedenken, dass der ja auch erst mal einlaufen muss. Wenn das Aufzuchtbecken also nicht ständig in Betrieb ist, wird der Filter mit der plötzlich neuen Population vielleicht gar nicht fertig und man muss eh parallel Wasser wechseln, um das Nitrit niedrigzuhalten.

So, genug laut nachgedacht. Sollen wieder Leute schreiben, die das schon mal gemacht haben.

Gruß, Tobias
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Kleki schrieb:
Ich kann aber nicht einschätzen, ob junge Fische jetzt eher wenig Dreck machen (weil eben klein) oder besonders viel (weil sie so viel fressen/umsetzen).
in Aufzuchtbecken wird in der Regel viel gefüttert. Die Larven/Jungfische sollten in einer Futterwolke stehen, damit sie auch genug zu fressen finden, weil sie nicht unbedingt aktiv nach Futtr suchen. Durch das Überangebot an Futter und auch durch den Ausfall (also Ableben) von Larven/Jungtieren wird das Wasser sehr belastet.

Außerdem sorgt die Strömung teilweise dafür, dass Futter in der Schwebe bleibt, wobei dass auch durch Belüftung erreicht werden kann.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

Das kleine AQ von Fluetke sieht ja ganz gut aus. Aber ich finde es nicht so toll, dass sich die Fische so verstecken können, dass ich nicht einmal ahnen kann wie viele es sind. Außerdem ist es in so einem "großen" Becken etwas schwierig eine Futterwolke anzubieten. Für etwas größere Fische ab 2cm könnte ich mir das aber gut vorstellen. Ab dieser Größe kommen die Fische bei mir aber in ein 112l Becken mit anderen Jungfischen.

Ich hab mir nocheinmal ein etwas anderes Konzept ausgedacht. Was haltet ihr davon?



Im oberen Teil befinden sich 3 Becken mit je unterschiedlichen Wasserhöhe. Das Wasser läuft über eine Kante in das benachbarte Becken von oben rein. dort muss es zuerst unter einer Glasscheibe durch, die eine Lücke am Boden bildet. Damit dort keine kleinen Fische durchkommen, ist an der Stelle eine Stück Filterschaum. Das Wasser muss dann wieder nach oben, über die Glaswand zum nächsten Becken zu laufen. Am Ende läuft das Wasser zurück in einen Behälter unterhalb der 3 Becken. In diesem Behälter kann sich viel Wasser befinden. Außerdem ist dort platz für einen Filter und Erlenzapfen oder sonstige Zusätze. Aus dem unteren Behälter wird das Wasser nach oben gepumpt, wo es zuerst unter den 3 Aufzuchtbecken entlange fließen muss. In diesem Zwischenraum, in dem das Wasser fließt befindet sich ein Heizstab. Somit wird das Wasser unmittelbar von dem Einlaufen in die Aufzuchtbecken erwärmt. Außerdem wird der Boden der Aufzuchtbecken mit erwärmt.

So hätte ich 3 Becken, in denen ich Kleinstfische unterschiedlicher Art und Alter halten kann. Ich kann den Fischen lose Pflanzen wie Wasserpest oder Schwimmpflanzen als Versteck anbieten. Die Planzen kann ich aber für eine Inventur schnell entfernen. Durch das große Wasservolumen muss ich nicht so oft einen WW machen. Beim WW kann ich einfach was Wasser in dem unteren Auffangbehälter austauschen. Die Strömung sollte je nach Verwendeter Pumpe auch sehr gut sein.

Sind die Fische 2 cm groß kann ich sie dann umsiedeln.

Zum Bau kann ich im Oberen Becken fast überall Glas nehmen. Nur an der Rechten Wand, müssen die Schläuche und der Heizstab durch. Dort muss ich Acryl oder etwas anderes verwenden. Für den Auffangbehälter suche ich vorher eine Kunstoffkiste. Die Grundfläche der Aufzuchtbecken legen ich dann so aus, dass sie genau auf die Kiste passen. Als Größenordnung stelle ich mir ca 35x25 cm vor. Dann habe ich 3 Becken mit 20x10 als Grundfläche. Die Wassertiefen würde ich dann von 10cm auf 8cm auf 6cm Staffeln.
 

Anhänge

  • Aufzuchtbecken.JPG
    Aufzuchtbecken.JPG
    26 KB · Aufrufe: 172
Oben