Ichthyophthirius multifiliis / pünktchenkrankheit

moin

ich habe ein problem habe mir neue schwarze neons gekauft und die haben jetzt die pünktchienkrankheit....

bis jetzt sinds anscheinend nur die neuen.....

gemacht habe ich bis jetzt :

zuerst ~ 50 % wasser gewechselt + filter grob saubergemacht (kann nimmer viel raus)

sonen luftdüsenausströmer reingemacht (man soll ja bei behandlung gut lüften)

und dann einen vitamin zusatz ins wasser hinzugegeben + desitropfen um den erregern den gar auszumachen.

ach ja und licht aus....



jetzt meine frage/n bzw problem/e :

ich habe salmer und vor allem welse in dem becken problem ist das ca 20 oder mehr jungtire (antennenwelse) sich in dem becken tummeln

jetzt weiss ich nicht ob die welse gefärdet sind vor allem die jungtiere!


und dann ist da noch die sache:

ich könnte die tiere umsetzen aber so viel wie ich weiss soll man ja stress vermeiden.....

also jetzt die frage die welse rausholen und die neons mit pünkchien in nen kleineres becken setzen?


habe grad etwas angst durch den mist ist mir schonmal der halbe besatz draufgegangen!
 
Hallo,

du hast die Alternative: du behandelst nicht, und hoffst dass deine Fische immun oder abwehrstark genug sind und nicht an dem Befall sterben,
oder du behandelst mit Malachitgrün. Auch dabei können einige Fische sterben, vor allem wenn zu zögerlich behandelt wird!

Wenn du dich für das Behandeln entscheidest, dann tue es schnell, bevor sich noch mehr Erreger auf den Fischen festsetzen können.

Gruß Knut
 
ich habe ja schon mit desi tropfen angefangen zu behandeln!

von punktol halte ich nix zumal da auch bei den beilagen steht das es bei welsen bedenklich ist!


aber wie viel wie oft muss ich die desitropfen denn nun einsetzen? habe bis jetzt das was in den packungsbeilagen steht genommen....

überdosierung steht da nix was passieren kann.....

mir wurde mal gesagt das das wasser grünlich eingefärbt sein muss aber dann kann ich da ja jeden tag was nachkippen!

das erscheint mir dann doch etwas viel....

und ohne behandlung is nicht drinne da kann ich auch gleich die klo spülung ziehen.....
 
Hallo,
l0k1 schrieb:
mir wurde mal gesagt das das wasser grünlich eingefärbt sein muss aber dann kann ich da ja jeden tag was nachkippen!
... du kannst nicht nur, du solltest sogar ständig nachdosieren, da das Mittel z.B. durch Licht unwirksam wird!

Gruß Knut
 
Du kannst auch die Temperatur langsam auf 30°-31° heraufsetzen, das tötet die Schwärmer ab. Dabei aber das AQ gut belüften um O2-Mangel vorzubeugen. Wenn die Pünktchen nach einigen Tagen weniger werden ist gut, wenn nicht, dann solltest Du zusätzlich mit Malachitgrün behandeln. Die Temperatur solange oben halten bis keine Pünktchen mehr zu sehen sind und die Temperatur dann noch 3 Tage aufrecht erhalten. Danach langsam wieder senken.
 
Hallo,
Kosheen schrieb:
Du kannst auch die Temperatur langsam auf 30°-31° heraufsetzen, das tötet die Schwärmer ab. Dabei aber das AQ gut belüften um O2-Mangel vorzubeugen. Wenn die Pünktchen nach einigen Tagen weniger werden ist gut, wenn nicht, dann solltest Du zusätzlich mit Malachitgrün behandeln. Die Temperatur solange oben halten bis keine Pünktchen mehr zu sehen sind und die Temperatur dann noch 3 Tage aufrecht erhalten. Danach langsam wieder senken.
diese temperaturen töten die Erreger nicht ab, verlangsamen aber unter Umständen die Entwicklung und verlängern so die Behandlungszeit. Ausserdem löst sich bei hohen Temperaturen nicht so viel Sauerstoff im Wasser, das kann zu einer zusätzlichen Belastung für diue Fische werden.
27° C recihen bei der Bahandlung völlig aus.

Gruß Knut
 
Knut schrieb:
Hallo,
diese temperaturen töten die Erreger nicht ab, verlangsamen aber unter Umständen die Entwicklung und verlängern so die Behandlungszeit.

Untergasser empfiehlt eine Temperaturbehandlung. Ich habe gerade mal nach Quellen gesucht und im DRTA-Archiv gefunden, daß bei 30° die Schwärmer möglicherweise absterben. Von daher hast Du nicht unrecht und eine Behandlung mit Malachitgrün sollte auf alle Fälle erfolgen.
Ausserdem löst sich bei hohen Temperaturen nicht so viel Sauerstoff im Wasser,
Deshalb habe ich eine zusätzliche Belüftung vorgeschlagen.

Gruß
 
Hallo,
Kosheen schrieb:
Untergasser empfiehlt eine Temperaturbehandlung. Ich habe gerade mal nach Quellen gesucht und im DRTA-Archiv gefunden, daß bei 30° die Schwärmer möglicherweise absterben.
... ich habe vor gut einem Jahr Herrn Untergasser direkt auf die Temperaturen bei Ichthyo angesprochen. Er sprach sich gegen eine generelle Wirkung der Temperatur aus, räumte aber ein, dass dies bei Kaltwasserstämmen möglicherweise wirken könne. Tobias Möser will keine Wirkung der Temperatur auf Ichthyo-Stämme gefunden haben, weder eine abtötende noch eine verlangsamende Wirkung.
Ich bleibe bei meiner Empfehlung von ~27° C, alles andere scheint Wunschdenken.

Gruß Knut
 
also bis jetzt scheint es sich nicht verschlimmert zu haben ich habe das becken bis auf kurzzeitig beim füttern komplet ohne beläuchtung gelassen und dazu noch abgedackt temperatur ~27 - 28 °

nachdosierung regelmessig!

die tiere machen immernoch einen gesunden eindruck und ich habe nur noch einen auf die schnelle mit nem pünktchien gesehen :)
 
hmmm ich musste jetzt mit entsetzen feststellen das die behandlung nicht angeschlagen ist jetzt haben die noch mehr pünktchien ~~

werde heute noch das aq leer machen wurzel und so kommt raus....

die welse kommen in ein anderes becken

und dann werde ich nochmal mit punktol beigehen....

problem dabei :

ich werde ab nechster woche freitag 2 wochen nicht da sein!

das heisst ich muss die sache bis dahin in den griff bekommen oder meine neons ihrem schicksal überlassen :(
 
Hi,

hatte auch schon mal Ichthyo im Becken. Mit Punktol war ich erfolgreich. Der einzige Haken: Medikamente können sich auf das Wachstum auswirken. Mein Platy-Nachwuchs aus dem Behandlungszeitraum ist nur halb so groß geworden wie normal. Jetzt bin ich gespannt, wie hoch die Lebenserwartung ist, denn so hervorgerufener Kleinwuchs kann nicht gesund sein. Meine beiden Antennenwelse haben alles gut mitgemacht. Hatte erst mit einer halben Dosis gestartet und erst beim zweiten Mal die volle Dosis ins Becken gegeben. Dies alles nur mal so am Rande. Was ich eigentlich mal in die Runde werfen wollte: Wenn die Krankheit schon im Becken ist, macht es da noch Sinn, die Welse umzusetzen? Haben die sich denn nicht schon längst angesteckt?

Viele Grüße
Ilka
 
also bei den grossen welsen sehe ich eindeutig anzeichen dafür....

die kleinen will ich umsetzeen um diese gezielter behandeln zu können....

weiss einer ob garnelen das auch bekommen können ?

habe noch 2 gabuns drinne die ich eigendlich in nen anderes becken setzen wollte
 
Hi,

schau mal unter www.garnelenkrankheiten.de Bereich Medikamente. Dort gibt es eine Liste zur Orietierung. Bin mir jetzt im Moment nicht sicher, ob es Garnelen vertragen.

Viel Glück bei der Behandlung.

Ilka

edit: wer lesen kann ist klar im Vorteil :wink: Garnelen können Ichthyo nicht bekommen, denke mal die Krebse dann auch nicht, aber schau auf die Liste, damit Du weißt, ob Du die Tiere drin lassen kannst oder nicht
 
Oben