Honiggurami erster Nachwuchs

Re: Honiggurami baut kein Schaumnest

hallo zusammen,
also bei mir hats auch ohne schwimmpflanzen funktioniert,habe heute den ersten Nachwuchs von meinen Guramis gesichtet.habe aber bei der Einrichtung des beckens darauf geachtet das ich Amphoren hochkant ins becken stellte und dann das wasser einfüllte somit haben sich super strömungsfreie Luftlöcher darunter gebildet.
 
hallo zusammen,
habe heute meinen ersten Honigguraminachwuchs entdeckt,wie soll ich in punkto Fütterung vorgehen,soll ich den Bock entfernen?oder die jungfische raussammeln?
vielen dank schon mal im vorraus
 
Hallo,

also erstmal Glückwunsch zum Nachwuchs, deine Fische fühlen sich dann ja scheinbar wohl :D

Wie ist es denn vom Becken her, hast du genug Platz/ggf. weitere Aquarien, um den Nachwuchs, der durch kommt / falls er durch kommt, zu behalten? Oder möchtest du die Nachzucht dann abgeben?

Denn wenn du das nicht unbedingt möchtest oder evtl. den Platz nicht hast, würde ich da gar nichts machen, sondern schauen, ob welche so durchkommen oder eben nicht.

Wenn du die Kleinen durchbringen möchtest, könntest du Artemia salina füttern, oder ein ganz ganz feines Staubfutter, das du in einem gut sortierten Zooladen kaufen kannst (meist haben das die kleinen, aber feinen Läden, in den großen wie der "Futterschüssel" bin ich nie fündig geworden).

Ich hab damals bei meinen Colisa lalia den Nachwuchs am dritten Tag (als das Männchen sich nicht mehr für das Nest interessiert hat) in ein separates Becken gesetzt, das ich schon bereit stehen hatte.

Lieber Gruß
Nancy
 

fischolli

R.I.P.
Re: Honiggurami baut kein Schaumnest

Moin,

das ich Amphoren hochkant ins becken stellte und dann das wasser einfüllte somit haben sich super strömungsfreie Luftlöcher darunter gebildet.
:shock: :?:

Kannst mal Fotos davon einstellen?

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Nancy

hast du dir mal eine C. chuna-Larve angesehen von der Größe? Wie soll die denn eine Artemien-Nauplie fressen? Auch Staubfutter ist für die noch viel zu groß.

@ staazi

Ich habe Colisa lalia Larven gut in der ersten Zeit mit Nobil fluid füttern können, bis sie tatsächlich so groß waren, Artemia zu fressen. Mit demselben Futter ist es bei Trichopsis pumila total schief gegangen. Dort habe ich erst einige durchbekommen, nachdem ich Algen- und Moosbüschel in die Aufzuchtschale getan habe, in denen wohl genügend Mikrolebewesen drin saßen. Insofern befasse dich auch mal mit der Zucht von Pantoffeltierchen. Ein Züchter empfahl mir später mal die Zucht von Essigälchen. Die seien so klein, dass auch so winzige Larven die fressen könnten.

Ich würde die Larven auch entnehmen, bei meinen Zwergfafis hab ich das sogar schon gemacht, wenn die noch im Schaumnest saßen. Dann würde ich die auch nicht in ein anderes Aquarium setzen, sondern in eine flache Schale (Tupper & Co). Dort lassen die sich besser beobachten, gezielter füttern und gerade bei Ausbildung des Labyyrinth-Organs ist es besser, die haben nicht so einen hohen Wasserstand. Allerdings sollte die Schale abgedeckt sein, damit die Luft über dem Wasser nicht zu kühl ist. Nachteil der Schalenhaltung ist die Hygiene, hier muß man , wenn man mit dem Füttern anfängt, täglich Wasser wechseln und auch mal Schmodder absaugen. Macht ein bißchen Arbeit, ist aber super-spannend. Ich drück dir die Daumen.

Gruß
 
Super vielen dank für die hilfreichen tipps,würde die jungfische gern rausholen um sie besser und geziehlter zu beobachten und zu füttern.aber problem:die babys stehe in einer senkrecht aufgestellten amphore wo oben luft drin ist beim anheben würde alle durchs becken trudeln(180 l )
 
Re: Honiggurami baut kein Schaumnest

Kann ich versuchen heute nachmittag bin noch neu hier in dem forum muss mich erst mal zurechtfinden
 

Z-Jörg

Mitglied
Re: Honiggurami baut kein Schaumnest

Du meinst also die Guramis haben in den Amphoren geleicht?
Kannst du das irgendwie dokumentieren?
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Re: Honiggurami baut kein Schaumnest

Moin,
Z-Jörg schrieb:
Du meinst also die Guramis haben in den Amphoren geleicht?
warum nicht, die können doch sterben wo sie wollen :mrgreen:

Spass beiseite - für Parosphromenus wäre das ja normal, ihr Schaumnest in Höhlen zu bauen.
Es wird ja so einiges unter "Gurami" gehandelt, dazu müsste sie/er nur mal zu erkennen geben, was bei ihr/ihm da genau rumschwimmt.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

so, hab jetzt in deinem anderen Thread deine Amphore gesehen. Interessant, das die dadrin ihr Nest gebaut haben, aber andererseits auch logisch, da kann es nicht wegschwimmen. Ich würde jetzt einen Lappen (sauber, aber nicht voll mit Waschmittelresten!), oder ein Stück Plastikfolie nehmen, das über das Loch machen und dann die Ampghore rausnehmen. Anschließend den Inhalt vorsichtig in eine flache Schale giessen. Es macht nix, wenn dabei das Schaumnest kaputt geht.

Achja, bitte mal einen der Moderatoren, deine beiden Threads zusammenzuführen. Es ist sehr unglücklich zum selben Thema zwei Threads zu eröffnen.

Gruß
 
Hallo,
fischolli schrieb:
Achja, bitte mal einen der Moderatoren, deine beiden Threads zusammenzuführen. Es ist sehr unglücklich zum selben Thema zwei Threads zu eröffnen.

Gruß

habe die Threads nicht zusammengeführt, da der Threadstarter ein anderer war und der Paralellthread schon alt.
Aber ich habe die aktuellen Beiträge hierhin verschoben.
Der Thread liest sich nun eventuell erst mal etwas komisch, da die zusammengeführten Posts nach Datum sortiert werden.

Ich hoffe Ollis Wunsch (den ich nachvollziehen kann, sonst wäre ich ihm nicht nachgekommen. :mrgreen: )entspricht auch dem von staatzi (Realnamen bei der Verabschiedung werden hier gerne gesehen, da sie eine persönliche Note mit hineinbringen) für gut befunden wird.

Gruss Klaus
 
Oben