Hoher Nitrat Wert - was hilft?

Ich habe folgende Wasserwerte:
NO3 liegt irgendwo zwischen 50 und 100. Ist ein bisschen schwer auszumachen mit der Skala. Eher mehr in Richtung 100, würde sagen um die 75.
NO2 0
GH >21°d
KH 6°d
ph 8

PH kommt mir auch etwas hoch vor - sollte der nicht auch niedriger sein??? Wer kann mir helfen?
 


Hallo Chrissi,

also zum Nitratwert:
Einfachste Möglichkeit = Wasserwechsel. Wenn der immer wieder hoch geht sollte man gucken woran es liegt.
Abhilfe schaffen oft schnell wachsende Pflanzen.

PH 8 - ist meist nicht ideal, wobei du nicht verraten hast wie lange dein Becken schon läuft und was du für Lebewesen darin pflegen möchtest.

Achso hast du schon hier im Forum nach Nitrat gesucht - da gibt es sicherlich zahlreiche gute Beiträge...

Schöne Grüße aus München,
chrischa
 
chrischa schrieb:
Hallo Chrissi,

also zum Nitratwert:
Einfachste Möglichkeit = Wasserwechsel. Wenn der immer wieder hoch geht sollte man gucken woran es liegt.
Abhilfe schaffen oft schnell wachsende Pflanzen.

PH 8 - ist meist nicht ideal, wobei du nicht verraten hast wie lange dein Becken schon läuft und was du für Lebewesen darin pflegen möchtest.

Achso hast du schon hier im Forum nach Nitrat gesucht - da gibt es sicherlich zahlreiche gute Beiträge...

Schöne Grüße aus München,
chrischa

Hallo Chrischa!
Erst mal danke für die schnelle Antwort. Mein Becken läuft schon ca. 1 Jahr. PH war immer niedriger - auch Nitrat Wert war noch nie so hoch. Keine Ahnung, woran das liegt. :-( Seid ich meinen Aussenfilter habe, gibt es eigentlich diese Probleme. Mach ich etwas falsch?
Fische im AQ - hauptsächlich Guppys, Mollys. Einen Wels und gut. Hauptsächlich Anfängerfische, sag ich mal.
 
A

Anonymous

Guest
Hi

die "üblichen" Aussenfilter werden zuschnell durchspühlt ... so wandeln sie(dank ihrer Bakterienkollonien) hervorragend NH3 >>NH4 >>NO2 und als Endproduckt NO3 um ... nur um NO3 wieder abzubauen braucht es Sauerstofffreie Bereiche weil da andere Bakterien ihren sauerstoffbedarf aus den NO3 herrausspalten und somit wieder das N=3 über NO2 hin zum N welches als Gasblase das Wasser verlässt abbauen ...

neben TWW zur Reduzierung von NO3 ...Pflanzen welche Stickstoffverbindungen ebenfalls verringern ... gibt es auch die möglichkeit den Bodengrund als zusatz"Filter" arbeiten zulassen nur dazu muß er 100% in Ruhe gelassen werden! dann schichtet er sich im laufe von Monaten in ein Biologisches System

http://www.ibdoerre.com/aqua/norbert/oe ... filter.htm

http://www.ibdoerre.com/aqua/michael/bodengrund.htm

hatte bei mir wunderbar Funktioniert 2003-2004 kämpfte ich auch mit Werten von fast 100mg/l an NO3 ... hob dann langsam über mehere Wochen den Bodengrund an auf ca. 9-10cm und dann dauerte es paar Monate wärend der Zeit der Wert langsam abgesunken ist ...
seit 2005 liegt der Wert stabil unter/um 10mg/l trotz unveränderte Futterverbrauch dank meiner Fressmaschienen (zB Flösselhechte)

gruß rudy
 
Nitrat

Hi Enrico,

ich habe auch mal ne Frage an Dich, was kann ich machen, mein Nitrat ist fast auf 250 und habe gestern teilwasserwechsel gemacht (450 ltr Becken) mit Diskusse und Rochen. was kann ich auf die Schnelle machen? Habe keine Möglichkeit in einen Laden zu gehn... erst morgen wieder.....

Bitte um Hilfe

Sylvia
 
meine ersten Werte

Ich bin zwar schon seit ca. 4 Jahren der Aquaristik verfallen, hatte aber bisher noch nie Wassertests. Hab mir dann heute zum ersten Mal so 5 in 1 Teststreifen von J*L zugelegt und ebend das erste mal getestet.

Die Resultate:

NO3 zwischen 100 und 250 mg/l :!:
NO2 0 mg/l
GH >21°d
KH 3°d
pH zwischen 7,6 und 8


NO3 ist viel zu hoch, das seh ich ein und da muss ich TWW machen, aber wie siehts mit den anderen Werten aus?


Den Fischen gehts damit aigenscheinlich trotzdem gut.

Besatz:

* 3 Antennenwelse
* 7 Neonsalmer
* 5 Schwarze Phantomsalmler
* 5 Rotaugen
* ca. 10 Black Mollies (lassen sich nicht zählen..die Biester)
* ca. 6 Schwertträger
* Turmdeckelschnecken und Posthörnchen

Den Molly- und Schwertträgerbestand werde ich in Zukunft noch minimieren, sind zu viele geworden.

LG,
Elisa
 

der_andy

Mitglied
Re: meine ersten Werte

Kirsche1806 schrieb:
...
NO3 zwischen 100 und 250 mg/l :!:
NO2 0 mg/l
GH >21°d
KH 3°d
pH zwischen 7,6 und 8

...

Erstmal solltest Du nicht wegen den Ratestäbchen in Panik verfallen. Wenn man sich die Skalierung der Dinger anschaut, sollte klar sein, wie genau die überhaupt sein könnten. Als grobe Kontrolle, okay. Aber man bekommt keine "Messwerte" raus. Zumal man jetzt noch lange diskutieren könnte, ob solche Werte problematisch wären oder ....

Das was Du da gepostet hast - kH niedrig im Vergleich mit gH, N03 hoch - legt jedenfalls nahe, dass in deinem Becken einiges an Nitrifikation geschieht und eben weit weniger abgebaut wird.
Mein Persönlicher Rat: Weniger Füttern, mehr Wasser wechseln und mehr Pflanzenwuchs. Ob jetzt mehr Pflanzenwuchs heisst, mehr Pflanzen rein tun oder für die bestehenden Pflanzen tun, kann ihc nicht sagen. Das Gerede um Langsamfilter etc. halte ich für müßig, zumindest in den üblichen Gesellschaftsbecken: Gesunder Bodengrund, ganz besonders Pflanzenwuchs und das Thema ist gegessen. Da braucht man sich nicht mit unnötig komplizierten Apparaten behelfen.

Grüße,
Andy
 


Oben