Hohe KH

DieDa84

Mitglied
Guten abend zusammen,
ich muss schon wieder mal ne Frage los werden und hoffe, dass das diesmal die letzte ist.
Und zwar habe ich jetzt schon seit Anbeginn des Beckens einen hohen KH-Wert. Mit dem GH wäre ich ja einigermaßen zufrieden, der liegt bei 12, aber der KH liegt ebenfalls bei 12. Ich habe die Messung ei paarmal wiederholt, Messfehler schliesse ich anhand meines Berufes jetzt mal aus :wink: .
pH ist ebenfalls zu hoch --> 8
Habe zur Zeit ein bisschen Torf im Filter, der die Werte schon ein bisschen gesenkt hat, aber halt nicht auf die Werte, die ich gerne hätte (GH 6, KH dementstprechend, so um 4, pH 6,5). Wie bekomme ich die Werte gesenkt? Hab schon überlegt, ob ich nicht ein bisschen Regenwasser oder Quellwasser zu mischen soll (vorher natürlich testen). CO2 Anlage kommt hoffentlich morgen, aber kann man damit auch die KH senken?
Ich danke herzlichst für alle Antworten.
Grüßle
Justine
 


Hallo Ihr!

@Justine

Nein, mit CO2 senkst Du die KH nicht. Wie ermittelst DU die Werte? Tröpfchentest oder diese Stäbchen?

"Normalerweise" sollte die Kh in etwa 80% der Gh entsprechen, wäre sehr ungewöhnlich, wenn es bei Dir anders wäre. Welche Tiere hältst Du oder willst Du denn halten? Wie lange läuft das Becken schon? Wie filterst Du?

DIe Kh efffektiv senken kannst Du nur, wenn Du Dein Leitungswasser aufbereitest zum Beispiel per Umkehrosmose oder ähnlichem, danach entweder aufhärten mit dafür geeigneten Mitteln, fällt mir grad keins ein oder Du verschneidest Dein Reinwasser mit Leitungswasser bis zu dem von Dir erwünschten Wert.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Gruß Jens

[Edit]

Hab gerade in Deinem Profil Deinen Besatz gelesen. Wenn es um den geht, würde DIr ein senken schon was bringen, obwohl für den Neon die Werte im Normalfall erträglich sind, da sie wohl selten der Grund sind um sein Wasser aufzubereiten. Wenn, dann solltest dann schon richtig runter... so Gh <6 und Kh <3 wobei Du dann Dein Ph im Auge behalten solltest, weil durch die geringe Kh die Pufferwirkung evtl. beeinträchtigt wird.
Jetzt kommt meine pers. Meinung:
Nur wegen den Neon lihnt der Aufwand sicher ned. Die sind von Händlern denk ich ganz andere Werte gewohnt... :roll:
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
danke für die antwort.
Ich benutze den Tröpfchentest von JBL. Jetzt habe ich allerdings gester in einem Buch (G* Ratgeber) gelesen, dass es durchaus sein kann, dass die KH sogar höher als die GH sein kann. In diesem Fall gibt man dann eben den KH-Wert als GH-Wert. Die Erklärung dafür hab ich jetzt gerade nicht mehr im Kopf, nur dass dann eben die GH aus den Karbonaten besteht. Kann es aber gerne heute abend nochmal zitieren.
Mit Regenwasser könnte ich also nicht viel ausrichten?
Ich wollte ja noch SBB einsetzen, ist denen die KH auch egal?
Grüßle
Justine
 
Hallo Ihr!

@Justine

Bitte les nochmal genau nach.

Laut meiner Literatur (KRAUSE, "Handbuch Aquarienwasser") ist mir auch bekannt, daß in AUSNAHMEFÄLLEN es Gewässer gibt, wo dies möglich sein soll.

Ich werde es jetzt nicht rauszitieren, aber ich bezweifele wahrlich, daß DU ein Ausnahmegewässer zu Hause hast...

Regenwasser solange es wirklich sauber ist kann Dir schon helfen, ich würde es aber trotzdem, allein um es zu reinigen midestens über Einen Kohleblockfilter laufen lassen, wenn nicht gleich nochmal durch ne UOA. Man denke an Schmutz vom Dach, Verunreinigunge, je nach Wohnort usw.

Wegen Deiner Ramirezis hab ich mal nen Link für Dich:

http://www.dooyoo.de/tiere/schmetterlin ... a/1017260/

Ich würde schauen, ob DU irgendwo nen kleinen privaten Züchter findest, der hat sein "Ausgangsmaterial" sicher an ned handgefangen, aber hat wohl bessere QWualität zu bieten als die meisten Fisch-Händler.
Für die bräuchtest Du schon Weichwasser... sonst hast wahrschenilich nicht lang Freude dran... wobei meine bei pH 7, Kh 6 und Gh 12 gut wachsen und von Zeit zu Zeit auch laichen. (aus kleiner priv. Zucht! ;) )

Gruß Jens
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
habe das Buch gerade zur Hand:
"Wenn beim Messen die Karbonathärte größer ist als die Gesamthärte, liegt das an besonderen Salzen, sie sich bei der Messung abweichend verhalten. Für die Praxis genügt es in diesem Fall, den hohen Wert der Karbonathärte einfach als die Gesamthärte zu betrachten."

Naja, bis jetzt geht es allen Fischen noch prima. Schon seit nem halben Jahr keiner mehr Hops gegangen (trotz Umzug ins neue AQ), haben alle eine schöne Färbung, fressen mehr als ihnen gut tut und die Schmucksalmler laichen in regelmäßigen Abständen (immer dann, wenn ich nicht da bin, um die Eier vor den Neons zu retten :autsch: )
Nach ramirezis wollte ich in 4 Wochen gucken, da bei uns dann eine Cichliden-Ausstellung ist. Da da auch ein paar Bekannte vertreten sind, versuch ich dann dort mein Glück. Nur wenn da nix zu finden ist, oder eben nicht ins Budget passt, werd ich nochmal beim Händler vorbeigucken. Aber eben nur, wenn das Wasser stimmt. Ums als Schwabe zu sagen: Ich kauf keine Fische für 50 Euro, nur damit die wegsterben.

Da unser Regenwasser in einer Zisterne gesammelt wird, kommt es gefiltert aus nem Wasserhahn (oder Waschmaschine). Inwieweit der Filter chemische Rückstände filtert, weiss ich allerdings nicht. Würde denn auch frisches Quellwasser gehen?

Grüßle
Justine
 


Oben