HMF und Bakterien-Besiedlung

Hallo,

hab mal ne Frage zum HMF, den ich in mein 2. AQ eingebaut habe.

Das Becken läuft seit 2 Wochen ein mit HMF und ich wollte mal wissen wie lange es dauert, bis er richtig arbeitet: also Schwebeteilchen entfernt ( tut er das überhaupt ), ob er Pflanzenteile "einsaugt" oder ob die an der Matte hängenbleibt und wielang das dauert, bis er nicht mehr blau ist sondern braun wird durch die Bakterienbesiedlung.

Habe momentan noch sehr viele Teilchen rumschweben und Pflanzenteile liegen auch überall rum, im 1. Becken wird das alles durch den Aussenfilter angesaugt ( wobei ich dort wohl momentan Infusorien rumschweben habe oder ein Stadium der Erreger von Weisspünktchen, dazu war ja bei "Krankheiten" schon ein Thread von mir, da ich kranke BlackMollys habe).

LG

Bea
 


also bei den pflanzenteilen wirst du warten muessen bis sie komplett verrotttet sind,denn der hmf sollte in der regel nichts ansaugen.

ob überhaupt und wie lang dein hmf zum einlaufen braucht haengt davon ab was in dem becken passiert,ich denke mal wenn nur pflanzen drinn sind und niemand rein kackt (zb schnecken) wirds wohl ewig dauern koennen.

auf jedenfall brauchen mattenfilter etwas länger zum einlaufen als aussenfilter.
also immer schoen no2 messen.
 
Danke für die Antwort.

Also Schnecken sind bereits drin und ich fütter halt auch immer jeden Tag mit mal mehr mal weniger Flockenfutter an; dann dürfte es schneller gehen oder??

LG

Bea
 
Hallo Patrick;

Du schreibst:

auf jedenfall brauchen mattenfilter etwas länger zum einlaufen als aussenfilter.

Hier täuscht Du dich. Im Stickstoffkreislauf entstehen äquivalent zum Ammonium/Ammoniakaufkommen entsprechende Mengen NITRIT und die Population der Nitritoxidierer , natürlich auch die von Nitrosomonas, passen sich dem Schadstoffaufkommen also ihrer Nahrung an und werden so alle Flaächen auch die des HMF besiedeln. Warum sollten sie zeitlich in Verzug geraten :?: , dafür liegen keine objektiven Gründe vor.

Schau mal, bei einem sehr, sehr kleinen Besatz bräuchtest Du keinen Filter, weil dann alleine die Oberflächen im Aquarium als Besiedlungsflächen reichen würden. Daher ist eben eigentlich so ein Filter in seiner biologischen Funktion betrachtet, nichts weiter als eine Flächenvergrößerung , um vergleichsweise mehr Fische halten zu können und deren Ausscheidungen unschädlich zu machen, als es sonst möglich wäre. Du vergrößerst quasi das Aquarium.
Ob nun Innen- Außen- oder HMF -Filter , als Faustregel sind sie in bereits eingefahrenen Becken, bei Neuzugang eines Filters nach 14 Tagen eingefahren. (Solange könnte man zB. alten und neuen Filter gemeinsam laufen lassen). :lol:

Gruß Dirk-Werner
 


Oben