HMF als Halbkreis an Seitenscheibe?

Hallo zusammen!
Da ich ein aquarium mit 160 Litern als raumtrenner plane, bin ich nun bei der planung des filters angelangt.
ein außenfilter kommt nicht in frage, da A, kein platz und B, hatte ich schonmal 1,5 jahre einen und ich habe ihn gehasst! :wink:
nun haben wir noch einen innenfilter und einen hmf flter zur auswahl. da es ein raumtrenner sein soll, habe ich mich gefragt, ob ich den auch in 180 grad wölbung an der seitenscheibe anbringen kann? ich habe mnal ein bild angefügt. da ist die matte zwar nicht rund, aber das ist nur, weil ich nicht rund malen konnte. :lol:
an der seitenscheibe würden also jewels noch 10 cm zur längsseite bleiben, wo ich dann hohe pflanzen pflanzen würde, damit der filter nicht so auffällt (becken wird ja von beiden längsseiten betrachtet).
was haltet ihr davon? generell möglich? die mattengröße würde ich mit 40x40 wählen und die pumpe dahinter mit ca. 400l/h ->ist das zuwenig? habe noch nciht wirklich verstanden wieviel leistung der pumpe bringen soll, bei der mattengröße!?

Danke schonmal
 

Anhänge

  • hmf.JPG
    hmf.JPG
    9,7 KB · Aufrufe: 365
Hallo ptfe,
mensch, das ist ja wie verfolgung hier! :wink: aber im netten sinne.
Danke für den link, aber ich habe mir den und auch bestimmt noch 3 weitere schon genauestens durchgelesen. hätte ich nicht, wären meine fragen bestimmt ins unermessliche gegangen und somit habe ich nur noch einige übrig auf die ihr euch stürtzen könnt.
Die größe der Matte weiß ich ja bereits. nur wieviel die umwälzng der pumpe nun leisten muss bei 40x40 da bin ich leider nicht schlau geworden, oder ich kann nicht lesen.
und ob man den filter so wie auf meiner zeichnung anbringen kann und ob das sinnig ist oder ich gleich einen einfachn innnfiler nehmen soll, dass steht auf keiner der gelesenen seiten. :(
 

der_andy

Mitglied
Hi,

Also möglich ist das sicherlich - z.B. im Silicon direkt auf die Scheibe.

Manche machen das, indem sie einfach zwei Leisten an die Scheibe kleben, zwischen die dann die MAtte geschoben wird. Bei flachen Filtern oder 90°-Eckkonstruktionen (je nach breite) geht das. Bei einem 180° Radius hätte ich da aber Bedenken, ob die Matte noch wirklich steif genug ist*. Alternativ dazu könntest Du Dir einen Rahmen basteln, um den Filter einfach reinzuschieben.

Grüße,
Andy

*wie gesagt - "Bedenken" - würde meine Hand dafür nicht ins Feuer halten :wink:
 
Hallo zusammen!
@ptfe: ja habe ich gesehen, wollte halt nur wisse ob es nun in 180 grad geht, eil ich es noch nie zuvor gesehen habe. denn wie andy schon gesgat hat, habe ich auch bedneken was die stabilität angeht. es ist zwar eine pumpe hinter, aber ob der wasers´druck die matte nicht doch aus den kabelkanälen drückt?
 

JoKo

Mitglied
Pikabi schrieb:
.... aber ob der wasers´druck die matte nicht doch aus den kabelkanälen drückt?

es gibt keinen Wasserdruck auf die Matte. Der Wasserdruck der z.B. auf die Aquarienscheiben drückt, ist nur abhängig von der Höhe des Wassers. Da Du vor und hinter der Matte Wasser hast, gibt es auch keinen Druck auf diese.
 
Hallo Jochen!
Danke füpr deine Antwort, da hätte ich dummchen ja auch selber drauf kommen können -. zu blöd.
Dankeschön! jaja, piewie und physik...
 
Hi, ich noch mal.
könnte einer von euch mir nicht doch noch einen gefallen tun? ich komme auf der seite
http://www.deters-ing.de/Berechnung.... ... tengroesse
mit diesen formeln einfach nicht zurecht.
anscheinend kann ich nicht nur physik nicht, sondern mathe auch nicht. ich weiß einfach nicht, was ich da eintragen soll!! :(
kann mir nciht einer einm,al ganz kurz sagen, was für eine umwälzleistung eine pumpe bringen muss bei 1600 cm² matte für eine geschwindigkeit von 6cm/min?
es tut mir leid, dass ich mnich so anstelle, aber für eine antwort schwöre ich, erstmal ruhig zu sein!
Danke
 

der_andy

Mitglied
Hi,

V'=c*A=1600cm² * 6cm/min=9600cm³/min=576dm³/h

Das wäre aber die tatsächlich durchgesetzte Wassermenge. Die Pumpenleistung auf den Verpackungen sind meist Leerlaufdaten.

Grüße,
Andy
 
Hallo Andy und danke für die Mühe.
heißt diese Formel jetzt, dass ich mir theoretisch eine Pumpe besorgen müsste, die 576 l/h umwälzt?? ( Man ist mir das grad peinlich) Entschuldiugt bitte
 
A

Anonymous

Guest
JoKo schrieb:
es gibt keinen Wasserdruck auf die Matte. Der Wasserdruck der z.B. auf die Aquarienscheiben drückt, ist nur abhängig von der Höhe des Wassers. Da Du vor und hinter der Matte Wasser hast, gibt es auch keinen Druck auf diese.

Wenn es keinen Druck auf die Matte gibt, warum fließt das Wasser dann durch den Filter?

Gruß Erik
 
Hallo erik,
ich denke, die Pumpe die hinter der Matte hängt saugt doch wasser an!?
Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden??
 

JoKo

Mitglied
rabuf schrieb:
Wenn es keinen Druck auf die Matte gibt, warum fließt das Wasser dann durch den Filter?

Weil die Strömungspumpe einen Unterdruck hinter der Matt erzeugt...ja, genaugenommen hast Du recht. Ich habe mich zu allgemein ausgedrückt. Der Druck ist aber so gering dass er die Matte nicht verformen wird.

Ich verbessere mich: ... Da Du vor und hinter der Matte Wasser hast, gibt es auch keinen nenneswerten Druck auf diese....
 
A

Anonymous

Guest
Bitte verbesert mich, wenn ich falsch liege: Der Druck wird durch die Unterschiedliche Wassersäulen vor und hnter dem Filter erzeugt, der sich statisch durch das Abpumpen des Wassers hinter des Filters einstellt. Ist sicher nur im mm Bereich, aber das reicht schließlich. Kritisch wird das ganze nur, wenn mehr abgepumpt wird, als durch den Filter kommt. Aber da ist eine kolabierende Matte das kleinste Problem.
Gruß Erik
 

der_andy

Mitglied
rabuf schrieb:
...Ist sicher nur im mm Bereich, aber das reicht schließlich. Kritisch wird das ganze nur, wenn mehr abgepumpt wird, als durch den Filter kommt....
Naja, die Durchflussmenge erhöht sich ja mit dem Druckgefälle. Um den Mattenfilter "leer zu pumpen", brauchst Du aber ein anderes Medium als Wasser oder eine Pumpe sonder Gleichen. Der Widerstand der Filtermatten ist wirklich nicht hoch.

Aber was anderes. Pikabi, Du hattest von einer 40x40 MAtte gesprochen. Wenn Du das gemäß der Zeichnung (halbkreisförmig, Durchmesser 20cm) machst, solltest Du eine schmalere Matte nehmen - Pi*Durchm./2=31,4 cm. Sonst ragt Dir der Filter zu weit ins Becken. Ausserdem kann der Filter ruhig kleiner sein. Vergleich mal, was Olaf da zu " Umwälzung" schreibt.

Grüße,
Andy
 
Hallo Andy,
dank für die berechnung! also 40x 32 cm.
Habe schon vorher gelesen, dass ich eigentlich nur 888 cm² mattengröße bräuchte, aber ich hatte "angst", dass die matte dann zu klein ist und ich die strömungspumpe ud die heizung dahinter nicht unterbekomme!? Deshalb habe ich die größere größe gewählt. ich werde mal in einen aquariumhandel gehen und gucken, ob 40x32 cm ausreicht um dahinter die technik zu verstauen. wenn das nicht geht, muss es wohl eine größere sein. Aber danke für den hinweis!!
@magdalene: vielen dank für den link. er beruhigt mich ungmein!! :D
Also, ist eine grobe filtermatte in 40x32cm und eine strömungspumpe mit ca. 500l/h auf meinem einkuafzettel.
alles richitg so? will ja nichts falsch machen!?
 

der_andy

Mitglied
Hi,
Dazu brauchst Du noch einen Schlauch.
Filtermatten habe ich bisher nur in Standardgröße gesehen. Müsste 50x50 sein. Dann gibt es die halt in verschiedenen Dicken. Üblicherweise findet man 5cm und welche, die etwas schmaler sind. Da musst Du mal schauen, ob die dünneren vielleicht schon stabil genug sind. Wenn Du kleben willst sollte das wohl reichen. Denn mit den Dicken Matten wird das etwas eng hinter der Matte (Halbkreis 10cm). Das ist ein Sche**-Fummelei!
Desshalb würde ich dir raten noch nach einem 90° Winkelstück zu schauen oder vielleicht mal zu fragen, ob es biegsamere SChläuche gib. Das könnte die Montage sehr erleichtern.

Ich habe übrigens mit den Kreiselpumpen von JBL die besten erfahrungen gemacht.

Grüße,
Andy
 
Pikabi schrieb:
Also, ist eine grobe filtermatte in 40x32cm und eine strömungspumpe mit ca. 500l/h auf meinem einkuafzettel.
alles richitg so? will ja nichts falsch machen!?

Das klingt vernünftig.
Soo viel Platz brauchst Du nicht dahinter, die Pumpen sind ja ganz klein.
Ich habe feinen Schaumstoff, aber ich denke das ist Glaubensfrage ;-)

Die Matten gibt es in 50x50 in 5 oder 3 cm, ich kann mir vorstellen, dass 3cm reichen würden. Für die Filterung sind eh nur die ersten 1-2cm ausschlaggebend.

Ich habe meine Matte in solche eingeklebten Kabelkanäle eingeklemmt, das funktioneirt ganz prima.

Viel Erfolg!

Magdalene
 
Oben