HILFE!!! Zu hoher Nitritwert!!!

Hallo zusammen,
ich brauche bitte unbedingt Ratschläge, denn ich weiss nicht was ich falsch mache. . .
Also der Reihe nach. Vorab: ich bin absoluter Anfänger!
Ich habe ein kleines 54l Becken bekommen und habe es ganz nach guten Vorschriften erstmal mit Kies und Pflanzen eingerichtet und es ganz in Ruhe 4 Wochen laufen lassen. Teilwasserwechsel habe ich auch gemacht und die Wasserwerte regelmäßig überprüft. Die Werte waren prima und nach den besagten 4 Wochen habe ich zuerst zwei Antennenwelse reingesetzt. Die habe ich auch erstmal eine Woche allein gelassen und dann erst ein Schmetterlingsbuntbarschpärchen und auch ein Sonnenplatypärchen reingesetzt. Ich füttere zweimal am Tag, ganz so wie die Fische es auffressen. Die Pflanzen wachsen "wie verrückt" und auch die Fische sind meiner Meinung nach zufrieden. Nun letzte Woche Donnerstag haben meine Fische fürchterlich aufgeregt geatmet und sind auch ziemlich schnell durchs Becken gedüst. Da habe ich einen Wassertest gemacht und bin fast vor Schreck umgefallen. Ein Nitritwert von 1 mg/l. Ich habe sofort einen Wasserwechsel (ca. 80 %) gemacht und von sera nitrivec besorgt und nach Aufdruck angewendet. Aber der Nitritwert will einfach nicht sinken. Ich wechsel jeden Tag gut 25% Wasser, dosiere nitrivec nun schon 6 Tage und nichts tut sich! Und meinen Fischen geht es erstaunlicherweise gut. Gestern schwammen plötzlich jede Menge kleine Platys im Becken und heute hat das Schmetterlingsweibchen ganz viele Eier gelegt und die beiden kümmern sich ganz gut um das Gelege (naja mal sehen wie lange). Also kann es den Fischen doch gar nicht so schlecht gehen, oder? Aber der Wert? Ist das ein verspäteter Nitritpeak? Wenn ja, was soll ich um Himmels Willen tun, oder soll ich lieber gar nichts tun?
Ich weiß von einem großen Fehler, den ich aus völliger Unkenntnis heraus getan habe. Als ich den Wasserwechsel von 80% gemacht habe, habe ich aus totaler Angst auch den Filter fein säuberlich mit Leitungswasser gereinigt. Das war wohl falsch, aber ich habe schon wieder lebende Bakterien zugefügt (aus der Zoohandlung). Aber das reicht wohl noch nicht aus.
So, ich hoffe, ich konnte mein großes Problem erläutern und hoffe nun auf Ratschläge.
Liebe Grüße,
jolchen
 

Anhänge

  • September2005.jpg
    September2005.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 114


Hallo,

überprüfe mal deinen Nitrittest, vielleicht zeigt der nicht korrekt an. Stäbchentest oder Tropfentest ?
Was zeigt der Test im Leitungswasser an?

Gruß Knut
 
hi jolchen,

hattest du denn während der einlaufzeit einen nitritpeak ?
dadurch dass du den filter gereinigt hast,hast du wahrscheinlich die paar nitrif.bakterien, die sich dort gebildet hatten wieder rausgereinigt.durch die fische die jetzt drin sind, ist natürlich die belastung im aq gestiegen und das haben die bakterien einfach nicht mehr gepackt.
jetz gibt´s nur eins: wasserwechseln und zwar je nachdem wie sich dein nitritwert verhält auch mehrmals am tag mind.50-60 %,das nitrivec würd ich weglassen, bei mir hat´s damals nicht wirklich was gebracht.das beste wäre auch die füttterung erstmal einzustellen, da du jetzt aber babys im aq hast , geht das nicht, die verhungern sonst.
hast du eine möglichkeit die babys raus zu fangen und seperat zu setzen? dann könntest du die nämlich weiterfüttern und im grossen aq erstmal den erhöhten nitritwert bekämpfen.
also ums wassserwechseln kommste jetzt nicht rum, und immer wieder die werte messen, am besten mit datum und uhrzeit aufschreiben, dann siehst du wenn die abstände zwischen dem anstieg grösser werden.

gruss
linebiene
 
Hallo linebiene,
vielen Dank für Deine Antwort. Ob es einen Nitritpeak gab, weiß ich eigentlich nicht so genau. Es gab zwar mal erhöhte Nitritwerte bei den Messungen (bevor die Fische reinkamen), aber die waren nicht so hoch (max. 0,3 mg/l). Ich dachte halt, das wäre es gewesen. Ich habe viel über diese Erscheinung gelesen (sicherlich auch verstanden wie und warum es dazu kommt), aber nichts darüber gefunden, wie lange das dauern kann.
Den Wasserwechsel habe ich bisher jeden Tag gemacht und ich bin froh zu lesen, dass das so richtig ist. Werde nun aber doch etwas mehr "rauslassen", denn ich habe immer so um die 25% gewechselt. Aber warum (ich meine ja ein Segen!) sind die Fische noch am Leben? Sind sie das kranke Wasser nun schon gewöhnt? Wie lange wird der Spuk wohl noch andauern? Ich scheue mich nicht vor dem Wasserwechsel, das ist ja keine Arbeit, ich habe nur Angst, dass ich damit immer wieder neu gebildete gute Bakterien entferne, oder liege ich da falsch? Sollte ich nochmal eine fertige Bakterienkultur zuführen? Meine Babies kann ich leider nicht woanders unterbringen. Mittlerweile habe ich vier kleine Guppys (3 Tage alt), die sich immer schön in den Pflanzen verstecken. Der Rest ist wohl verspeist worden. Das Eiergelege meiner Schmetterlinge ist heute morgen noch so wie gestern Abend. Mal sehen, ob das so bleibt. Ich meine, wenn es beim ersten mal nicht klappt, ists nicht so schlimm. Bin sowieso vollkommen überrascht, das es dazu gekommen ist. Tut einem nur in der Seele weh, wenn man sieht wie viel Mühe das Pärchen aufwendet bei der Brutpflege. Die beiden wechseln sich immer ab mit dem Zufächeln und auch mit dem Verjagen der anderen Fische. Aber das hält sich ja bei der geringen Anzahl an Fische in Grenzen.
So, werde jetzt mal messen (mache ich fast jeden Tag um die gleiche Zeit, Danke für den Tipp mit dem Aufschreiben) und wieder wechseln bei Bedarf. Ich führe ein Tagebuch und notiere mir immer alles. Ich würde sonst die Hälfte und noch mehr vergessen.
Das nitrivec kann ich heute sowieso nur noch einmal einschütten, dann ist die kleine Flasche leer. Aber ich werde dann keine mehr nachkaufen, denn ich habe auch den Eindruck, dass es nichts gebracht hat.
Vielen Dank nochmals und nette Grüße,
joleblau
 
Das der Nitritwert zu hoch lag / liegt, steht ausser Frage, aber kann es nicht auch sein, dass ein CO2 Überangebot vorgelegen hat? Ich persönlich hätte direkt ein Luftsprudler eingesetzt und natürlich einen WW gemacht. Nur so eine Vermutung von mir.
 
hi jolchen,

das fiese am nitritpeak ist, dass eben keiner sagen kann wie lange der dauert...
aber du bist ja fleissig und wechselst bei anstiegder werte das wasser.. bei extremwerten kann man auch bis zu 80% wechseln.
deinen guten bakterrien macht das gar nicht´s, davon sind im wasser nämlich fast keine anzutreffen, die verstecken sich im filter und im bodengrund und ebenauf oberflächen...also keine angst, die spülst du mit wasserwechseln nicht wieder raus!

wichtig ist den filter nicht zu reinigen(typischer anfängerfehler).

dass deine fische nicht eingegangen sind, liegt daran, dass du ja rechtzeitig bemerkt hast, dass etwas nicht stimmt und sofort richtig gehandelt hast, nämlich mit ww!

fische gehn nicht grundsätzlich gleich bei einem erhöhten nitritwert ein, dass ist auch abhängig davon, wie empfindlich die einzelnen fischarten darauf reagieren...die können auch bei diesem werten du gemessen hast noch leben ( fragt sich halt dann bloss, wie lange) und du hast es ja auch richtig gedeutet, dass was nicht stimmt.
also wie gesagt, schön die werte beobachten und munter wasserwechseln, ist ja bei einem 54 l aq nicht so anstrengend( stell dir vor du hättest 600 l, wieviele eimer du da für 40 % schleppen müsstest :wink: )
du wirst dann irgendwann feststellen, dass die abstände zwischen den ww länger werden und die werte nicht mehr so extreme höheen erreichen und dann hast du´s fast geschafft.

viel spass weiterhin beim ww :wink:
gruss
linebiene
 


Hallo lienebiene,
vielen Dank für Deine Zeilen. Gestern habe ich zwei WW gemacht, ganz nach Deinem Rat. Und abends war der Wert schon bei 0,5 mg/l. Da habe ich heute morgen nochmal gewechselt und jetzt beträgt der Wert unter 0,3 mg/l. Ich bin ganz aus dem Häuschen! Heute vor einer Woche hat der ganze Spuk angefangen.
Von meinen Guppybabies war gestern Nachmittag nur noch eines da. Da habe ich ein kleines schwimmendes Becken eingesetzt (vorher noch die doch ganz schön großen Ritze mit feinem Netzgewebe umwickelt) und mein Kleines reingesetzt. Auch Mikroflocken habe ich mir besorgt und das Kleine damit bisher gefüttert. Und dem Eiergelege der Schmetterlinge ging es heute Morgen auch noch gut. Nur eben habe ich einen Schreck bekommen, da war alles weg. Aber nicht gefressen (wie ich erst vermutet habe), sondern die Eltern haben die Eier an eine andere Stelle im Becken (in einer Mulde einer Holzwurzel) gebracht. Dort wimmelt es ganz dolle. Wie kann ich den beiden Eltern nun helfen? Wie lange brauchen die Kleinen bis sie groß sind?
Und wie vermeide ich einen eventuellen nochmaligen Anstieg des Nitritwertes? Reichen wenig füttern bzw. nur soviel wie schnell gefressen wird und regelmäßige WW aus? Wie lange sollte man die Beleuchtung anlassen? Bisher habe ich von 9.00 bis 12.00 und von 15.00 bis 21.00 Uhr eingestellt.
Und noch eine Frage: Wenn ich die Abdeckung öffne, steigt manchesmal ein muffiger Geruch auf (nicht immer), woher kommt das? Sollte ich die Abdeckung öfter offen lassen? Und die Pflanzen, die aus dem Wasser ragen, grundsätzlich abschneiden oder lieber lassen?
War wieder viel an Fragen, aber ich muss sagen, dass ich echt froh bin, dass es dieses Forum hier gibt. Man kann richtig viel lernen und es macht Spaß, die netten Antworten zu lesen.
Grüße, jolchen
 
Hi Jolchen,

schön dass du ein guppybaby retten konntest ( beim ersten nachwuchs wichtig fürs ego !)..Also mit dem nitritwert, da machst du am besten weiter wie bisher, du bist ja scheinbar schon auf dem sinkenden ast....
ein leicht moderiger geruch, wenn man die abdeckung hochmacht ist denke ich normal(bei mir auch, vor allem wenn ich mal zwei tage die abdeckung nicht hochgehoben habe) nur wenn es faulig (nach faulen eiern) riecht und das immer, dann kann es sein, dass irgendwas (pflanze) gammelt.die abdeckung aber auf jeden fall drauflassen, aq-fische können schon mal raushüpfen!
vielleicht schwimmen noch ein paar guppybabys rum, die sind nämlich weltmeister im verstecken....(ich hatte auch schon welche im filter drin)
füttern solltest du das baby mehrmals am tag (am anfang alle paar stunden, aber halt immer nur wenig, ausserdem in dem kleinen schwimmenden becken für einen guten wasseraustausch sorgen)

die restlichen fische würde ich bis der nitritpeak ganz vorbei ist nur wenig(wenn überhaupt) füttern.die halten schon ein paar tage ohne durch.

bei deinem eigelege kann ich dir keinen rat geben, da ich bisher nur guppynachwuchs hatte und mich mit eierlegenden fischen gar nicht auskenne, versuchs mal über die suchfunktion, mit z.b. eigelege....
oder schau mal im zierfischverzeichnis hier ijm forum nach.

beleuchtungszeiten sind o.k., ich hab auch mittagspause eingeschaltet, da dass angeblich übermässigen algenwuchs verhindert.

ich hab meine guppybabys nach 2-3 wochen in die freiheit entlassen, nachdem ich das gefühl hatte die passen in kein maul der mitbewohner mehr... hatte mich allerdings getäuscht, es sind dann doch noch einige verschwunden :oops:

schön, dass ich dir helfen konnte und dass es dir im forum gefällt und spass macht.

wenn du fragen hast, versuch es immer erstmal über die suchfunktion, da viele fragen teilweise wirklich oft gestellt werden und wenn du nichts findest dann poste einfach im entsprechenden unterforum.
gruss
linebiene
 


Oben