Hilfe, unser Aquarium stirbt glaube ich...

Hallo alle miteinander,

Wir haben unser Becken (60l) noch kein 2 Wochen und schon bricht Panik aus. Freitag vor 2 Wochen habe ich das Becken gekauft, Pflanzen rein, alles gut. Den darauf folgenden Mittwoch haben wir das Getier geholt (3 Kampffische, 2 Welse, 5 Garnelen, 4 Schnecken) und haben diese in ihr neues Zuhause entlassen. Soweit, sogut.


Das erst Chaos brach bei mir dann Sonntag aus weil das Wasser irgendwie ein wenig trüb war. Naja, war ja auch schon ein wenig her das wir das gefüllt hatten. Nach Aussage unseres Zoohändler hatten wir allerdings noch Zeit, da er mir sagte "Alle zwei Wochen 10l Wasser austauschen". Montag kam ich von der Arbeit und wurde erstmal kreidebleich, als ich sah, das 2 Garnelen mehr lebend als tot am Beckengrund lagen und kurz darauf das Lebendig sein ganz einstellten. Die verbeleibenden 3 Garnelen "tollen" auch nicht mehr munter durchs Becken wie zu beginn, sondern liegen entweder oben auf dem Filter oder der Heizung, ganz so, als wollten sie nicht mehr ins Wasser. Was ich gut nachvollziehen konnte, war das kein klares Wasser mehr, sondern vielmehr ein undurchsichtige Brühe (Sichtweite kein 10 cm). Also hab dachte ich mir, tausch lieber jetzt mal die besagten 10l UND mach den Filter sauber, den Betrieb durch schwimmende Pflanzenteile ganz eingestellt hatte. Wirklich klar wurde das wasser durch die 10l nicht, aber das kommt bestimmt, jetzt wo der Filter wieder frei ist.

Am Arsch. Dienstag komm ich von der Arbeit und muss festellen, daß zwei unserer Pflanzen (beides Blattpflanzen) eingegangen wahren und nur noch kurze Stümpfe aus dem Boden hervorragten. Gestern hatte sich nicht viel getan. Heute komm ich nachhause und ein derartiger GESTANK durchströmte unser Wohnzimmer, daß ich im ersten Moment würgen mußte. Als ich den Deckel des Aquariums hob, sah ich etwas, daß ich an dieser Stelle in ermangelung eines besseren Begriffs einfach mal als "widerwärtige Fettaugen" bezeichnen möchte. In Lauter Panik und da dieser Gestank nicht auszuhalten war, habe ich gerade 15l Wasser getauscht, den Filter abermals gereinigt, da er wieder zugesaut war und hab alles an toten Pflanzen etc das ich finden konnte "eingesaugt".



Was machen wir/ich falsch ? Der Patenonkel meiner Frau, selber erfahrener Aquariumsbesitzer, meinte es könne durchaus am Filter liegen, da bei den Komplettangeboten die man in einem Zoohandel bekommt oftmals unzureichende Filter aus "Preisgründen" begegeben werden. Kann mir das jemand bestätigen ? Und welche Filterart würdet ihr für ein 60l Becken empfehlen ? Oder noch besser: Welchen konkreten Filter ?



Vielen Dank für´s lesen. Ich dreh hier am Rad.....
 
Hallo,

bin zwar selbst erst Anfänger, ich würde den Fluval 2 plus Filter empfehlen. Ansonsten mal einen Tröpfchentest kaufen, um die Wasserwerte zu messen.
Danach weiß man oft mehr.
 
Hallo,

Na, voll in die Schixe gegriffen. 8)

SOS, seid ohne Sorg. Alles wird gut.
Nun wird mal Wasser gewechselt. Und nicht nur die komishcen 10-15 Liter, sondern mal anständig gleich die richtige Dröhnung.
30 Liter raus und 30 Liter temperiert wieder rein.

Kein Futter für die Fische.

Wenn Ihr das vollzogen habt kümmern wir uns um alles andere.

Beste Grüße
Martin
 
Hi!
Als erste Sofortmaßnahme bei solchen Problemen: Großer Wasserwechsel, und hiermit sind durchaus 70-90% des Beckeninhalts gemeint.

Den Filter soweit es geht in Ruhe lassen und nicht ständig reinigen, hier sollen sich Bakterien ansiedeln die Schadstoffe im Wasser abbauen.

Und dann mal den Einsteigerleitfaden hier im Forum lesen, insbesondere zum Thema Nitritpeak.

Da sollte ein erfahrener Aquarianer aber drauf kommen!

Ein Tröpfentest für den Nitrit Wert (NO2) kann jetzt hilfreich sein.

LG
Catharina
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Heike & Kobi,

erstmal tief durchatmen!
Insgesamt ist es etwas unglücklich gelaufen, aber man kann das wieder in den Griff bekommen.

Als erstes macht bitte einen sehr grosszügigen Wasserwechsel von mind. 70-75%% und dann tägliche Wechsel von mind. 50%, bis das Wasser wieder einigermassen in Ordnung ist.
10% alle 2 Wochen ist sowieso viel zu wenig bei der Beckengrösse, besser sind 40-50% jede Woche.
Ist bei so einem Aquarium ja auch schnell gemacht.

Die nächste, ganz dringende Anschaffung sollte dann ein Tröpfchentest vor allem für den NO2-Wert sein, damit Ihr überhaupt erstmal wisst, wie Eure Wasserqualität ist.
Ich vermute nämlich, dass der Wert ziemlich hoch sein dürfte.

Was den Filter betrifft, da kann ich Euch eigentlich nur empfehlen, auf einen Aussenfilter umzusteigen.
Die sind erheblich wartungsärmer als Innenfilter, nehmen keinen unnötigen Platz im Becken weg und vergrössern das Wasservolumen, was gelegentlich von Vorteil sein kann.
Vielleicht kann der Patenonkel da Starthilfe geben in Form von Filterschlamm?
Wir selber nutzen übrigens von JBL den Crystal Profi, bei Eurer AQ-Grösse reicht der 120er, und sind mit dem sehr zufrieden.
Falls Ihr umsteigt, lasst alten und neuen Filter 2-3 Wochen parallel laufen bis sich im neuen Filter genügend Bakterien gebildet haben.

Schade, dass der Patenonkel nicht bei der Besatzplanung seine Erfahrung hat walten lassen, 3 Kampffische bei der Grösse halte ich für sehr gewagt und bei den beiden Welsen hoffe ich mal nicht, dass es sich dabei um Antennenwelse handelt.
Habt Ihr die Möglichkeit, am Besatz noch etwas zu drehen und Fische evtl. wieder zurückzubringen oder anderweitig unterzubringen?

Gruss,
Britta
 
Also allein die Sache mit den 4-6 WOCHEN Einlaufphase find ich schon SUPER. Da geht man extra in einen FACHHANDEL und dann sowas. Mir hat man gesagt, 2-3 TAGE. Jetzt hab ich die Fisch drin und da haben wir den schlamassel.
 
ja klar is ja logisch der händer möchte ja geschäft mit dir machen damit du sobald wie möglich wieder hinfährst und wassertest aber vorallem neue fische bei ihm kaufst :D
 
Hallo Ihr Beiden,

Ist doch völlig Wurscht nun zu schimpfen.
Ändert an der Sache im Moment nix.

Los, gebt mal Gas. Drei kleine Eimer wechseln und gut hat das für Heute.
Das ist ne Sache von 10 Minuten.

Und lasst mal den Filter in Ruhe. Die Ansaugschlitze reinigen ist gut. Den eigentlichen Filterinhalt lasst mal in Ruhe.

Aquaristik ist Sport. Man bekommt lange Arme.... 8) und gewinnt bei Olympia Gold beim Diskuswerfen. :mrgreen:

Mitfühlend
Martin
 
@Britta: Die ganze Aquariumsaktion wahr, zugegebenermaßen, ein Schnellschuss meinerseits, da der Hund von meinem Weibchen nach 15 Jahren eingeschläfert werden mußte. Da sie sich schon immer so ein Becken gewünscht hat bin ich kurzerhand zum Fachhandel meiner Wahl (der Laden hat sich auf Aquaristik spezialisiert und tut dies selbst durch seinen Namen kund) und hab mich beraten lassen.

Auch beim Besatz haben wir uns beraten lassen. Und uns wurde versichert, daß wir KEINE Probleme zu erwarten hätten. Im Gegenteil: Wir könnten ruhig noch 10-20 Guppys, Neons oder Plattys mit reinsetzen.

Und das der Patenonkel da kompetent ist hat meine Frau mir natürlich erst HINTERHER gesagt. Dummerweise wohnt der auch noch 200 km von hier entfernt also müssen wir sehen wie wir klar kommen erstmal.



Vielen Dank schonmal an alle, ich geh jetzt erstmal kotzen, ich glaub beim Wasserabsaugen hab ich was von der Brühe geschluckt....
 
Hallo,

also 2-3 Tage sind ziemlicher Unsinn. Was für ein Fachhandel war das denn - ein reines Aquaristikfachgeschäft?

4-6 Wochen liegen auf der sehr sicheren Seite, je nach Entwicklung des Beckens kann es auch schneller gehen.

Aber ihr werdet das auch noch hinkriegen

schöne Grüße
Dieter
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Kobi,

naja, unter bestimmten Voraussetzungen kann man ein AQ auch relativ zügig besetzen, allerdings nicht gerade in der Menge.
Man sollte es da schon etwas langsam angehen.

Und was den Fachhandel betrifft, ich hab noch nicht rausbekommen, wofür das "Fach" eigentlich steht :hm:
Man kann Glück bei Fischverkäufern haben, man kann Pech haben...Ihr habt offenbar letzteres erwischt.

Gut, das Kind ist nunmal in den Brunnen gefallen, nu muss man mal sehen, wie man's wieder rauskriegt.

Informiert Euch erstmal über die Fische, die Ihr habt, möglichst aus mehreren Quellen...Internet und Bücher.
Notfalls druckt die Sachen aus, die Ihr findet und geht damit zu dem Händler, der Euch da so schlecht beraten hat, mit der Bitte, die Tiere wieder zurückzunehmen und gegen einen passenderen Besatz zu tauschen.
Da wäre es natürlich sinnig, wenn Ihr mit konkreten Vorstellungen hingehen könnt! ;-)

Es gibt einige Tiere, die für kleine Aquarien gut geeignet sind und eine Menge, die es nicht sind.

Kampffisch geht, aber nur einer. Die brauchen auch nicht unbedingt gleichartige Gesellschaft, aber ein gut verkrautetes Becken, sprich: viele Pflanzen.

Dazu eine kleine Bärbling-Art würde ich vorschlagen, vielleicht Keilfleckbärblinge.
Da ich selber aber, was Kampffische betrifft, nur auf Angelesenes zurückgreifen kann, müssten Euch da andere vielleicht eher etwas raten können, was passt.

Wenn die Welse, wie ich argwöhne, tatsächlich Antennenwelse sind, dann müssen sie unbedingt aus dem Becken raus.
Sie werden viel zu gross und dann noch 2 davon - bringt nicht unbedingt Spass in die Bude!
Bei einem Pärchen habt Ihr ruckzuck die Bude voll, bei 2 Kerlen reichlich Gezicke.
Aquarien sollen Spass machen und dazu trägt ganz erheblich ein guter Besatz bei.

Wenn Euch die Wasserwerte bekannt sind, dann könnt Ihr auch im Zierfischverzeichnis oder bei AquaNet die für Eure Werte passenden Fische sortieren lassen und gucken, was Euch gefällt.
Ausserdem empfehle ich noch Minifische.de, wo man sich orientieren kann, welche Fische für kleine Aquarien geeignet sind.

Wenn Ihr dann eine Zusammensetzung habt, von der Ihr glaubt, es könnte so funktionieren, fragt hier nochmal nach, ob der Besatz so auch harmoniert.

Wenn ein Aquarium erstmal läuft, macht es eigentlich wenig Arbeit...wöchentlicher Wasserwechsel, ein bisschen Gärtnern - macht pro Woche vielleicht alles in allem 1 Stunde, jedenfalls bei AQs in der Grösse.
Die meiste Arbeit fällt eigentlich vorher an, bei der Planung, nur der Faktor wird gern mal übersprungen und dadurch kommt mehr an Arbeit auf einen zu, als man vorher einkalkuliert und die man sich hätte ersparen können - in der Regel einhergehend mit Wasserwechsel, Wasserwechsel, Wasserwechsel. ;-)

Grundsätzlich, wenn etwas im Aquarium nicht rundläuft, sind Wasserwechsel immer schonmal eine gute Möglichkeit.
Bei Krankheiten wird die Keimdichte verringert, bei Nitritanstieg das Gift verdünnt.

Aber Kopf hoch, das wird schon!
Vielleicht müsst Ihr noch den ein oder anderen Verlust hinnehmen und für die Anfangsfehler das ein oder andere bittere Lehrgeld zahlen, aber Fehler haben wir alle mal gemacht oder machen sie zum Teil immer noch welche - die Kunst ist, die Chance zu sehen, daraus zu lernen und es beim nächsten Mal anders zu machen! ;-)

Gruss,
Britta
 
Hier ist Heike,
erst einmal herzlichen Dank für die lieben Tipps.
Das ist alles beunruhigend und durchaus auch ein wenig beängstigend.
Schließlich ist man verantwortlich für die Tiere.
Kobi hat einen Teil des Wassers gewechselt und die Pflanze die nicht gut aussah ganz raus genommen. Leute das Wasser stinkt und ich kann mir kaum vorstellen das dies gesund für die armen Tiere ist. Das Wasser ist immernoch unklar und ich hätte das gerne bis zum Wochenende beseitigt.
Bin ich nun ungeduldig oder gibt es immernoch Grund zur Sorgen??

Ich habe das Becken nun seit ein paar Tagen heute das erste mal gesehen.
Hat jemand einen Einfall was man gegen den Gestank unternehmen kann und welche Soforthilfemaßnahmen den Tieren jetzt helfen?

Danke für alles, es wäre schön wenn wir weiter von euch lernen könnten :idea:
 
Hallo!

Vielleicht kann ja jemand von hier Filterschlamm an Euch abgeben?
Wo wohnt Ihr denn?
Ist der Gestank nur muffig oder eher schwefelig?

Grüße
Maya
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

kennt Ihr jemanden mit einem Aquarium, der Euch mit Filterschlamm aushelfen könnte?
Falls ja, hätte ich folgenden Vorschlag:

Holt die Fische erstmal raus und lagert sie in einem Eimer oder so zwischen, den Filter ebenfalls.
Dann die Kiste komplett ausräumen, den Bodengrund nochmal waschen oder ggf. neuen rein, aber achtet drauf, dass Ihr erst etwas Wasser einlasst und dann erst den Bodengrund.
Neue Pflanzen dazu, restliches Wasser auffüllen und den Filter wieder rein, zum Schluss die Fische....quasi das Becken komplett neu machen.

Wir sind gut damit gefahren, den Filter mit Starterbakterien von JBL in die Gänge zu bekommen, aber bei so etwas scheiden sich die Geister.
Die einen sagen "gute Sache", die anderen "Unfug".
Besser wäre natürlich, Ihr hättet jemanden, der mit gebrauchtem Schlamm hilft.

Vielleicht gibt's hier ja jemanden im Forum, der in Eurer Nähe wohnt und helfen könnte?
Ansonsten mal nach Aquarianervereinen in Eurer Region gucken und versuchen, da Hilfe zu bekommen.

Und wenn Ihr schon am Ausräumen wärd, dann würde ich bei der Gelegenheit (natürlich vorher) mit dem Händler klären, ob er die Fische erstmal zurücknimmt, oder zumindest einen Teil davon, nämlich den, der so überhaupt gar nicht passt.

Gruss,
Britta
 
Braxa schrieb:
Wir sind gut damit gefahren, den Filter mit Starterbakterien von JBL in die Gänge zu bekommen

Sowas halte ich in einem solchen Fall für absolut sinnvoll!
Da (wahrscheinlich) schon eine ganze Menge Nitrit in dem Becken ist, zudem offensichtlich Zersetzungsprozesse laufen würde ich auf jeden Fall auf Aquaclear und Starterbakterien zurückgreifen. Damit bekommt ihr die Situation schneller in den Griff.
Vorher lest ihr bitte hier den Anfänger-Leitfaden (links der Aquarium-Ratgeber) - mit dem Verständnis darin kommt man sehr weit, weil man die Zusammenhänge begreift und dadurch viel besser reagieren kann. Der nächste Weg führt Euch dann in eine Buchhandlung, dort kauft ihr ein Aquaristik-Buch, welches für Einsteiger Tipps, Tricks mitbringt und für weiteres Verständnis sorgt.

Ich habe (obwohl ich auch recht neu in dem Hobby bin) bereits die Erfahrung gemacht, dass Wissen hier noch mehr Macht ist, als in vielen anderen Bereichen. Das Kind ist jetzt zwar schon in den Brunnen gefallen, aber versucht es zu retten in dem ihr versteht, warum es passiert ist - dann kann Euch auch kein bescheuerter Fachverkäufer irgendeinen Mist erzählen...

Gruß Markus
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Was unbedingt anzuraten ist, ist ein gutes Ratgeberbuch, gerade für Anfänger. Das kann man hier im Forum über die Suchfunktion erforschen. (Als Einstieg: http://www.aquaristik-live.de/buchempfehlungen-t19186.html )
Was vielleicht auch hilfreich wäre: Einige große Aquaristikhersteller haben Broschüren auf den Markt gebracht, speziell zur Ersteinrichtung eines Beckens. Zwar wollen sie natürlich (!) auch ihre Produkte so anpreisen, aber es finden sich trotzdem viele hilfreiche Tricks und Tipps.
Z.B.:
http://www.jbl.de/dl_documents/de/de_WWW1.pdf
http://www.sera.de/index.php?eID=tx_mm_bccmsbase_zip&id=137100997746e11f67c3fbb
http://www.eheim.de/eheim/movies/EHEIMDSL.WMV (ein Video)
Ich denke, dass bein Lesen manche Frage schneller beantwortet werden kann als beim "Frage und Antwort - Spiel" hier im Forum.
Gruß
Carsten
 
hallo,

ich hätte vielleicht noch nen tipp zusätzlich zu den genannten maßnahmen:

im moment, denke ich, ist es auch wichtig, daß die bakterien im filter gut mit sauerstoff versorgt werden, da sie wohl ne menge arbeit zu verrichten haben und wahrscheinlich noch unterbesetzt sind. daher würde ich fürs erste vorschlagen, den filterauslauf über die wasser oberfläche zu setzten, damit es schön plätschert und ordentlich luft (o2) ins wasser gelangt. (ja ich weiß, das treibt co2 aus. von vielen hungrigen pflanzen kann man aber wohl gerade nicht sprechen, wenn ich das richtig sehe.)

meine aquarianerzeit ist zwar schon lange her und damals hatte ich auch kein plan von wegen co2 etc., aber die maßnahme hat mir einmal ein extrem trübes aquarium (80l, sicht keine 10cm) innerhalb eines tages wieder glasklar gemacht. allerdings hat's bei mir auch noch nicht gestunken, soweit ich das noch weiß. das aquarium war jedenfalls von jetzt auf gleich eines morgens dicht und am nächsten durch die plätscheraktion wieder klar.

ich würde sagen, daß es auf jeden fall einen versuch wert ist. es kostet nix und kann meiner ansicht nach auch nicht schaden. den fischen dürfte n bißchen mehr sauerstoff auch nicht ungelegen kommen.

gruß
dirk
 
Hi
Guckt mal eure Schnecken genau an! Evtl ist eine eingegangen und hat das Wasser kippen lassen... Wenn es Apfelschnecken sind erklärt das auch den Gestank! Die stinken im wahrsten Sinne des Wortes ab...

Alles Gute!
Mall
 
Oben