Hilfe! SSB

Hallo,

da mir hier schon öfters gut geholfen wurde, möchte ich mich mit meinem aktuellen Problem wieder an euch wenden. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Ich habe mir vor ungefähr einem Monat ein Päarchen Schmetterlingsbuntbarsche zugelegt. Beide waren zunächst sehr agil und sind munter durchs Becken geschwommen. Nach ca. 7-10 Tagen schwamm das Weibchen nur noch an der Wasseroberfläche und kam auch nicht mehr zum Fressen. Nach ca. 3 weiteren Tagen war sie leider tot. Das Männchen habe ich noch und dieser ist weiterhin sehr agil und munter. Da aber nach ca. 1 Woche die Farben auch nicht mehr so toll bei ihm waren, haben wir seit 1 Woche wieder ein neues SBB-Weibchen. Das Männchen hat nun wieder seine tollen Farben. Nur das neue Weibchen schwimmt seit heute auch wieder nur an der Wasseroberfläche und kam heute auch nicht zum Fressen. :(
Was ist mit den SBB-Weibchen nur los? Ich möchte nicht, dass sie in 2 Tagen auch hinüber ist. Wer kennt das? Wer kann mir helfen?
Allen anderen Fischen geht es prima.

Vielen Dank.

LG Sabine
 
Hallo Sabine,

sind die Weibchen aus demselben Becken bzw vom gleichen Händler? Könnte sein, dass in dem Becken vielleicht irgendwelche Erreger oder Bakterien schlummern.
Hatte genau das Problem bei meinen damaligen SBB. Drei Weibchen sind hintereinander verstorben mit den Symptomen welche Deine an den Tag legen trotz behutsamer Eingewöhnung und Beobachtung der Wasserwerte. Mein Männchen war irgendwie resistent dagegen. Meist sind die SBB im Handel aus tschechischen Weichwasserzuchten und eh hinfällig.
Als ich mir dann ein junges Weib von einer Börse aus Privatzucht geholt habe, lief alles bestens.

Liebe Grüße
Biene
 
Hallo,

ja, das 2. Weibchen ist vom gleichen Händler. (Das Männchen habe ich aber auch von dort).
Wenn es also wieder nix werden sollte, wage ich dann den 3. Versuch und hole mir eins von woanders.
Das Männchen "jagt" aber auch das Weibchen ab und zu. Ist das normal?

LG Sabine
 
Hallo Sabine,

mein Männe war auch aus demselben Händler-Becken und es ist in meiner Obhut über 1 Jahr alt geworden. Ich glaube, die Männchen sind irgendwie widerstandsfähiger.
Es ist durchaus normal, dass der Mann im Hause die Dame ab und an mal jagt außerhalb der Paarungszeit. Ist halt sein Revier und das zeigt er auch ganz gern. Solange Du genug Versteckmöglichkeiten bzw eine ausreichende Strukturierung im Becken hast, sollte die Dame sich genügend zurückziehen können.

Liebe Grüße
Biene
 
Danke für die schnelle Antwort. Habe heute das SBB-Weibchen leider noch nicht gefunden in meinem AQ. Mal sehen, ob ich sie finde bzw. ob es sie noch gibt? Würden meine 8 Panzerwelse in einer Nacht schaffen, so ein SBB aufzuessen :?:

LG Sabine
 
Huhu Sabine,

die Panzerwelse würden vielleicht mal knabbern, aber komplett beseitigen? Nein, eher nicht. Hast Du sonst etwas Verdächtiges im Becken? Schnecken, insbesondere Apfelschnecken, andere Welse (Antennenwelse?)?

Ich würde lieber nochmal das ganze Becken durchforsten, hinterm / unterm Filter gucken, zwischen den Pflanzen etc.
Ein vor sich hin gammelnder Fisch ist nicht unbedingt gut für die Wasserwerte.

Liebe Grüße
Biene
 
Hallo Biene,

:danke: für deine Antwort. Also ich habe mehrfach mein AQ durchgesucht. Und ich kann die SBB-Dame echt nirgends finden. Mein Besatz ist derzeit:
16 Neons
7 Blutsalmler
8 Bänderpanzerwelse
2 Antennenwelse
3 Siamesische Rüsselbarben
2 Schmetterlingsbuntbarsche (eigentlich) :?

Meine Antennenwelse haben übrigens am Sonntag gelaicht. Da geht das Männchen doch eh fast nicht fressen, oder? Die Blutsalmler haben den Eierbestand schon drastig reduziert. Fressen die auch tote Fische?

LG Sabine
 
Huhu Sabine,

mit Blutsalmlern kenne ich mich leider net aus. Daher kann ich Dir leider nicht beantworten, ob die an Deiner SBB-Dame geknabbert haben.

Dein Antenni-Kerl sollte beschäftigt sein mit der Brut, die Dame allerdings hätte ja nun Freizeit gehabt. Hm, mehr als spekulieren kann ich leider auch nicht.
Wenn Du das Becken abgesucht hast und nicht fündig geworden bist, scheint zumindest Dein Besatz die Reste verwertet zu haben und Dein "Klima unter Wasser" ist nicht gefährdet. Zur Sicherheit vielleicht nochmal Werte messen.

Liebe Grüße
Biene
 
Hallöchen Biene,

habe heute wieder "stundenlang" vor dem AQ gesessen und versucht, alles nochmal abzusuchen. Aber nix gefunden. Naja, werde am Wochenende den wöchentlichen Wasserwechsel zur Sicherheit etwas großzügiger durchführen :?
Den restlichen Fischen geht es bisher weiterhin gut. Und das ist die Hauptsache.
Werde so in einer Woche den 3. Versuch starten und aus einem anderen Laden eine SBB-Dame holen. Wenn das auch nicht klappt, werde ich es wohl mit den SBB lassen. Habe das AQ seit Dezember und die anderen Fische schon länger. Da der Besatz sicher auch so reicht, werde ich es dann lieber bei den restlichen Fischen ohne SBB belassen.

LG Sabine :D
 
Huhu Sabine,

gib nicht auf, denn die SBB sind wirklich sehr schön zu beobachtende Fische, vor allem die Brutpflege, welche die Tiere betreiben.
Probiere doch mal über Fischbörsen bei Dir in der Nähe oder hier über die Suche an gute Privatzuchten zu kommen, die sind in jedem Fall widerstandsfähiger.

Ich wünsche Dir viel Glück und berichte mal, wie es läuft mit dem neuen Weibchen.

Liebe Grüße
Biene
 
Hallöchen Biene,

hab soeben den WW durchfeührt und das schon angefaulte Weibchen gefunden :cry: Es schwamm zwischen den Blättern der Pflanzen.
Hoffe, dass das mit dem Wasserwechsel ausreicht, dass die anderen Fische nix abbekommen, aber den geht es augenscheinlich noch sehr gut.

O.K. Du machst mir Mut, es doch noch weiter mit den SBB`s zu versuchen.
:wink: Mir gefallen Sie nämlich auch ganz sehr.

Liebe Grüße


Sabine :fisch:
 
Hallo,

habe mal wieder ein SBB-Problem. Habe ja nun seit letztem Jahr mein 3. SBB-Weibchen. Diesmal von einem anderen Händler und somit hat es diesmal gut geklappt mit ihr. Nun verhält sich diese aber auch komisch :?
Seit Samstag (war bis dahin in Urlaub) ist sie nur noch zwischen den Pflanzen und kommt auch nicht mehr zum Fressen raus.
Ich dachte eigentlich, dass sie auch stirbt. Aber bis jetzt... Das komische ist, dass sie "in voller Farbe" ist und nicht blass wird, so wie die beiden vorherigen Weibchen. Kann mir jemand sagen, ob sie krank ist oder nicht?
Ich dachte vielleicht auch, dass sie laicht, aber das dauert doch nicht so lange, oder? :?:

Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte!

LG Sabine
 
Hallo,

kann schon gut sein das sie abgelaicht hat. Ist das Männchen oft bei ihr in der Nähe? Vielleicht sind die kleinen schon geschlüpft und du hast es einfach nicht gemerkt. Such mal den Boden unter ihr ab. Der Nachwuchs ist recht klein. Aber wenn sie sich bewegen siehst du sie bestimmt. Wenn sie voll in Farbe ist, gibt es eigentlich kein Problem.

Gruß Chris
 
Hallo an alle

ich kenn leider auch das Problem mit den SBB´s...
Ich hatte mir auch vor kurzem ein Pärchen gekauft und kurze Zeit später lag das weibchen leblos zwischen Pflanzen :roll:
Und zwei Wochen später hat es auch das männchen erwischt :( weiß bis heute nicht voran es gelegen hat, denn die WW waren soweit in Ordnung und sie schienen keine sichbare Krankheit vorzuweisen...

Naja ist eigentlich schade den es sind/waren wunderschöne Fische aber ich habe es dann dennoch aufgegeben.

Suche jetzt für meinen Aq noch einen "Blickfang" um das Aq bisle aufzupeppen den grad kommt es mir fast so vor als würde dieser leer sein...

Hätte jemand vielleicht ne idee?

Danke schonmal und sorry das ich bisle vom Thema abgekommen bin :wink:
 
Hallo,

danke nochmal für die Antworten. Meinem SBB-Weibchen scheint es übrigens gut zu gehen. Seit ein paar Wochen schwimmt sie wieder im AQ umher und versteckt sich nicht mehr. Sie frisst auch wieder gut :wink:
Wer weiß, was sie hatte. Junge Fische habe ich jedenfalls nicht gefunden.

@mane84: Schade, dass du deinen SBB-Versuch so schnell aufgegeben hast. Ich habe mir die Fische dann von einem anderen Zoogeschäft geholt und dann hat es ja geklappt. Hast du dir denn schon was anderes zugelegt?
 
Oben