Hallo liebe aq-freunde!
Ich habe mir vor kurzer zeit ein zweites 112 l aquarium gekauft, da ich meine fische umsiedeln musste, um dem alten 112l becken eine rundum erneuerung zu gönnen, da alles voller algen war, faden/grün und alles andere an arten hatte ich das gefühl^^
habe beide aq dann mit einem großen pflanzenpaket bestückt.erstmal alles an angaben die ich machen kann:
Beleuchtungszeit: von 11-12 uhr und von 15-22 uhr
Temperatur: 25 C^(24c° im anderen becken)
Besatz: Becken alt: z.z.- zwei anntennenwelse (7 und 10 cm ca.)
- 2 ausgewachsene guppys plus 5-7 babies
- zwei apfelschnecken
- pärchen sbb
Becken neu: z.z. 2 anntennis jungtiere
- 5 mini-panzerwelse
- 2 pandawelse (suche noch nachschub)
- 11 neontetra
Pflanzenbesatz: becken alt (mit neuer bepflanzung): -hygrophila difformis(ind. wasserstern), mayaca fluviatilis(grünes mooskraut), Bacopa monnieri (auch ein großes fettblatt), vallisneria gigantae, Cryptocoryne lingua(Wasserkelch), micranthemum umbrosum(perlenkraut), ammania gracilis(große cognacpflanze), hydrocotyle aquatica(wassernabel), cladophora aegagrophila (3 mossbälle), javamoos, muschelblumen/wasserlinsen als schwmmpflanze (sehr ausgedünnt).
becken neu: * 1 Hygrophila salicifolia(wasserfreund)
* 1 Echinodorus (schwertpflanze)
* 1 Cabomba (haarnixe, grün)
* 1 Rotala macranda (große rotala)
* 1 Bacopa amplexicaulis (großes fettblatt)
* 1 Eleocharis (grasbinse)
* 1 Rotala indica (kleine rotala)
* 1 Hygrophila thaistricta (Wasserfreund)
* 1 Microsorium pteropus (javafarn)
* 1 Alternanthera rosaefolia (rotes papageienblatt)
* 3 Moosbälle
außerdem javamoos, etwas grasartiges, und muschelbumen/und wasserlinsen, eine anubias bat. nana
kH ist 3 und gh ist 6-7
ph liegt um 7,0
no2 becken alt: 0,0 mg/l
no3 becken alt: 10-25 mg7l kann man nicht genau ablesen eher 25 (sera tröpfentest)
no2 becken neu: 0,0 mg/l
no3 becken neu: 10 mg/l
das alte becken wird mit einem vitakraft (eheim) betrieben war beim komplettset dabei
das neue wir mit hmf und als pumpoe den pluval 3plus innenfilter betrieben
zu den röhren kann ich nicht viel sagen typisches komplett set eben, die vom alten becken sind 11 monate alt (ist das vllt der grund)
die vom neuen logischerweise erst wenige wochen.
in beiden becken sind wurzeln für die welse vorhanden, im alten zwei eine kleine und eine 25 cm Mopani? wurzel und im neuen eine 10cm wurzel keine ahnung welche art, ging sofort unter färbte nur kurz, darauf wächst meine anubia.
gedüngt wird gar nicht, da ich nicht weiß womit, da ich garnelen einsetzen möchte.
Wenn fots erwünscht sind stelle ich natürlich gerne welche ein.
Ich bin froh über jede fachgerchte antwort von euch, da ihr wahrscheinlich in einigen bereichen durchaus entscheidend mehr ahnung habt.
Achja die algen im alten becken belagern hauptsächtlich die vallisneria in form von schwarzen fäden die den blattrand belagern
im neuen becken sind die scheiben von grünen feinen fäden überzogen, die ich bei letzten reinemachen alle aber gekratzt habe, mein wasserfreund der an der rückscheibe steht hat jetzt auch diese algen und die schwettpflanze auch, mein moos das den hmf bewächst, weißt auch schon erste spuren aus,
letzter tww: sonntag 40 liter, danach wurde es eher schlimmer als besser..
Vielen dank im vorraus
Liebe grüße
Nadine
Ich habe mir vor kurzer zeit ein zweites 112 l aquarium gekauft, da ich meine fische umsiedeln musste, um dem alten 112l becken eine rundum erneuerung zu gönnen, da alles voller algen war, faden/grün und alles andere an arten hatte ich das gefühl^^
habe beide aq dann mit einem großen pflanzenpaket bestückt.erstmal alles an angaben die ich machen kann:
Beleuchtungszeit: von 11-12 uhr und von 15-22 uhr
Temperatur: 25 C^(24c° im anderen becken)
Besatz: Becken alt: z.z.- zwei anntennenwelse (7 und 10 cm ca.)
- 2 ausgewachsene guppys plus 5-7 babies
- zwei apfelschnecken
- pärchen sbb
Becken neu: z.z. 2 anntennis jungtiere
- 5 mini-panzerwelse
- 2 pandawelse (suche noch nachschub)
- 11 neontetra
Pflanzenbesatz: becken alt (mit neuer bepflanzung): -hygrophila difformis(ind. wasserstern), mayaca fluviatilis(grünes mooskraut), Bacopa monnieri (auch ein großes fettblatt), vallisneria gigantae, Cryptocoryne lingua(Wasserkelch), micranthemum umbrosum(perlenkraut), ammania gracilis(große cognacpflanze), hydrocotyle aquatica(wassernabel), cladophora aegagrophila (3 mossbälle), javamoos, muschelblumen/wasserlinsen als schwmmpflanze (sehr ausgedünnt).
becken neu: * 1 Hygrophila salicifolia(wasserfreund)
* 1 Echinodorus (schwertpflanze)
* 1 Cabomba (haarnixe, grün)
* 1 Rotala macranda (große rotala)
* 1 Bacopa amplexicaulis (großes fettblatt)
* 1 Eleocharis (grasbinse)
* 1 Rotala indica (kleine rotala)
* 1 Hygrophila thaistricta (Wasserfreund)
* 1 Microsorium pteropus (javafarn)
* 1 Alternanthera rosaefolia (rotes papageienblatt)
* 3 Moosbälle
außerdem javamoos, etwas grasartiges, und muschelbumen/und wasserlinsen, eine anubias bat. nana
kH ist 3 und gh ist 6-7
ph liegt um 7,0
no2 becken alt: 0,0 mg/l
no3 becken alt: 10-25 mg7l kann man nicht genau ablesen eher 25 (sera tröpfentest)
no2 becken neu: 0,0 mg/l
no3 becken neu: 10 mg/l
das alte becken wird mit einem vitakraft (eheim) betrieben war beim komplettset dabei
das neue wir mit hmf und als pumpoe den pluval 3plus innenfilter betrieben
zu den röhren kann ich nicht viel sagen typisches komplett set eben, die vom alten becken sind 11 monate alt (ist das vllt der grund)
die vom neuen logischerweise erst wenige wochen.
in beiden becken sind wurzeln für die welse vorhanden, im alten zwei eine kleine und eine 25 cm Mopani? wurzel und im neuen eine 10cm wurzel keine ahnung welche art, ging sofort unter färbte nur kurz, darauf wächst meine anubia.
gedüngt wird gar nicht, da ich nicht weiß womit, da ich garnelen einsetzen möchte.
Wenn fots erwünscht sind stelle ich natürlich gerne welche ein.
Ich bin froh über jede fachgerchte antwort von euch, da ihr wahrscheinlich in einigen bereichen durchaus entscheidend mehr ahnung habt.
Achja die algen im alten becken belagern hauptsächtlich die vallisneria in form von schwarzen fäden die den blattrand belagern
im neuen becken sind die scheiben von grünen feinen fäden überzogen, die ich bei letzten reinemachen alle aber gekratzt habe, mein wasserfreund der an der rückscheibe steht hat jetzt auch diese algen und die schwettpflanze auch, mein moos das den hmf bewächst, weißt auch schon erste spuren aus,
letzter tww: sonntag 40 liter, danach wurde es eher schlimmer als besser..
Vielen dank im vorraus
Liebe grüße
Nadine