Hilfe !!! plötzlicher Nitrit/Nitrat-Anstieg

Hallo,

vor ungefähr 4 Tagen fing das Platy-Sterben in meine´m 112er AQ an.
Ich dachte erst Altersbedingt. Dann habe ich mal nen NO2/NO3 Test gemacht und war geschockt. Wasserwechsel 50% hat nur einen bedingten Erfolg gebracht. Heute habe ich den Außenfilter aufgemacht und habe unzählige kleine Schnecken drin gefunden. Habe dann in mühsamer Kleinarbeit ehfimech und und Substrat gereinigt. Schwäme habe ich durch neue ersetzt. Werde heute nochmals eine 50% Wasserwechsel machen.
Warum habe ich im AQ keine Schnecken sondern nur im Filter ?

cu Thomas
 
Sehe ich das nun richtig, daß du den kompletten Filter gereinigt UND die Schwämme ausgetauscht hast? :shock:

Ja mit welchen Bakterien willst Du denn dann nun dem Nitrit auf den Leib rücken?

Oder sehe ich das nun falsch? :roll:
 
Hallo,

ich habe wohl die Schwämme erneuert, habe aber die Schnecken von Hand aus dem Substrat aussortiert und dieses nicht komplett gespült.
nur zur Hälfte. Das Ehfimech habe ich komplett gespült. In den alten Schwämmen waren Schnecken ohne Ende, trotz ausspülen.

cu Thomas

PS außerdem habe ich noch Anti-Nitrit/Perlen im Filter sowie im Bodengrund vermischt
 
A

Anonymous

Guest
Naja...die Bakterien sitzen doch mehr im Schwamm als im Substrat. Von daher war die Aktion nicht so prickelnd....
Hm. Wie hoch ist denn dein NO2 nun eigentlich? Und mach mal ein paar Angaben über das Becken (wie lange eingelaufen, wann Fische rein,.......).
Und was bitte sind Anti-Nitrit-Perlen??
 
Kleines schrieb:
Naja...die Bakterien sitzen doch mehr im Schwamm als im Substrat. Von daher war die Aktion nicht so prickelnd....
Hm. Wie hoch ist denn dein NO2 nun eigentlich? Und mach mal ein paar Angaben über das Becken (wie lange eingelaufen, wann Fische rein,.......).
Und was bitte sind Anti-Nitrit-Perlen??

Nach dem Wasserwechsel ist NO2 ca 0,3mg/l vorher bei bedenklichen 1mg/l. NO3 jetzt wieder 12,5 vorher 25; PH 7,5; GH 14; KH 6; NH3 0
Becken läuft seit 10.04.06

Besatz :

2 Prachtschmerle
2m/1w Celebes Sonnenstrahlfisch
7w/5m Guppy
3 Gestreifter Ohrgitter Harnischwels
2m/2w Corall Platy
1w/1m Papagei Platy
1w/1m Gold Platy
1w/2m Dalmatiner Molly
1m/2w Silber Molly
1w Schwarz/Gold Molly
10 Amano Garnelen

PS perlen sin NitrateMinus Pearls von Tetra
 
A

Anonymous

Guest
tomski schrieb:
2 Prachtschmerle
2m/1w Celebes Sonnenstrahlfisch
7w/5m Guppy
3 Gestreifter Ohrgitter Harnischwels
2m/2w Corall Platy
1w/1m Papagei Platy
1w/1m Gold Platy
1w/2m Dalmatiner Molly
1m/2w Silber Molly
1w Schwarz/Gold Molly
10 Amano Garnelen

Moment!
Beckengröße??
 
112 Liter nen 80er Becken.
Ich weiß, ein bißchen viel, aber ich spare schon auf ein größeres Becken.
Wenn jemand Fische aussetzt kann ich einfach nicht wiederstehen und so habe ich wohl ein paar "Obdachlose zuviel aufgenommen. ;-(
 
A

Anonymous

Guest
Das sind 35 Fische un 10 Garnelen! Auweia. Jetzt musst du dir überlegen was besser ist: Fische vor dem Tod retten (ausgesetzte Fische?) oder sie zu einem Händler oder generell abgeben, damit dein Becken nicht platzt. Das sind wirklich viel zu viele Fische. Dass du da jetzt nen Nitritanstieg hast, nachdem du die Filtermatten gewechselt hast, kann ich mir vorstellen.

Naja. Beobachte mal den Wert weiter und wenn er hoch geht, gleich wieder bis zu 80% wechseln (je nach dem wie hoch der Wert ist). Und ich würde die Fische abgeben, alle Guppys oder alle Mollys. Und auf jeden Fall die Prachtschmerlen, die werden vieeeeeel zu groß! Dann ist das schon viel besser. So gehts jedenfalls nicht. :?
 
Kleines schrieb:
Das sind 35 Fische un 10 Garnelen! Auweia. Jetzt musst du dir überlegen was besser ist: Fische vor dem Tod retten (ausgesetzte Fische?) oder sie zu einem Händler oder generell abgeben, damit dein Becken nicht platzt. Das sind wirklich viel zu viele Fische. Dass du da jetzt nen Nitritanstieg hast, nachdem du die Filtermatten gewechselt hast, kann ich mir vorstellen.

der Nitriatanstieg kam vor dem Filter/Wechsel/Reingung
Kleines schrieb:
Naja. Beobachte mal den Wert weiter und wenn er hoch geht, gleich wieder bis zu 80% wechseln (je nach dem wie hoch der Wert ist). Und ich würde die Fische abgeben, alle Guppys oder alle Mollys. Und auf jeden Fall die Prachtschmerlen, die werden vieeeeeel zu groß!

Wie gesagt, ein großes Becken ist für Ende des Jahres geplant ( 450 Liter Juwel Vision) und bis dahin bleiben die Schmerlen ( ca 1,5 Jahre alt) wo sie sind.)
Kleines schrieb:
Dann ist das schon viel besser. So gehts jedenfalls nicht. :?

Bis jetzt ging es einwandfrei w/W alle Werte immer einwandfrei. Vor ca. 1 Woche habe ich neue Pflanzen eingesetzt und habe vielleicht so auch was eingeschleppt. Außerdem habe ich vor ca.1,5 Wochen angefangen mit Flüssig Dünger zu düngen da mein CO2 Wert nur bei 4 lag. Eine CO2-Anlage ist auch in Planung um das Pflanzenwachstum in Gang zu bringen/halten.
 
Was aber immer noch nicht meine Frage beantwortet warum die Schnecken sich im Filter und nicht im Becken gesammelt haben !?
 
Hallo,

naja im Becken hast du ja auch zwei Prachtschmerlen und die leisten bei Schnecken schon ganze Arbeit, da bleiben dann keine mehr übrig.

Das hatt ich in meinem Mittelamerikabecken auch, da kam im Becken keine Schnecke durch, aber im Filter ging es denen ganz gut. Das stört aber auch nicht.
 
Aber warum dann der plötzliche NO2/NO3 Anstieg ?
Ich kontrolliere alle Werte 1 x die Woche ?!
Allein schon wegen des Überbesatzes in meinem AQ.
 
Kann mir gut vorstellen, dass einige Schnecken im Filter verendet sind, der Nitrit Anstieg kommt ja dann ruck zuck. Bis später... :D
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

also bis auf den hohen No2 Wert verstehe ich das Problem gerade gar nicht.

Schnecken habe ich auch in einem meiner Topffilter, und wie Frank schon sagte spielt das gar keine Rolle. Ganz im gegenteil ich freue mich sogar darüber denn seit dem sie anwesend sind sind meine Anschlussschläche so sauber wie neu gekauft.

Dann, ein Nitratwert von 25mg/l ist doch nichts bedenkliches. Ich finde ihn sogar für Deinen Fischbesatz etwas zu niedrig für vor einem TWW.

Daher wird auch der Wind wehen. Für mich sieht das so aus als hätte Dein Filter schon vor Deiner Reinigung nicht richtig gearbeitet.

Aus welchen Gründen auch immer!?
 
Moin,

Frank und Frank haben ja bereits das wichtigste erwähnt. Was hast du für einen Bodengrund? Hast du evtl. viel Dreck aufgewirbelt, beim Pflanzen einsetzen, welcher dann schön in den Filter maschiert ist??? Filter Reinigungsintervalle? Was und vorallem, wie groß ist der Filter?
 
Razor schrieb:
Moin,

Frank und Frank haben ja bereits das wichtigste erwähnt. Was hast du für einen Bodengrund? Hast du evtl. viel Dreck aufgewirbelt, beim Pflanzen einsetzen, welcher dann schön in den Filter maschiert ist??? Filter Reinigungsintervalle? Was und vorallem, wie groß ist der Filter?

Als Bodengrund habe ich nen depot-Mix 120 vermicht mit 2-5mm Kies und noch NitrateMinuspearls oben drauf noch ne schicht Kies
Der Filter ist ein EHEIM 2213 mit 440l/h und 3,5l Filtervolumen
 
Hallo,

da ist bestimmt viel Dreck aufgewirbelt woprden, oder? Wie lange warb davor die Reinigung her? Und welche Reinigungsintervalle machst du?
 
Razor schrieb:
Hallo,

da ist bestimmt viel Dreck aufgewirbelt woprden, oder? Wie lange warb davor die Reinigung her? Und welche Reinigungsintervalle machst du?

Dreckmäßig war eigentlich kaum etwas. Der Filter wird einmal im Monat gereinigt, aber nur die Keramikröhrchen und der Filtertopf, die Schwämme und das Substrat sollte eigentlich nur alle 3-4 Monate Teil-gereinigt werden. So hat man es mir jedenfalls empfohlen.
Mulm wird 1-2 mal pro woche ohne Wasserwechsel und 1 mal pro Woche mit 30% Wasserwechsel gemacht. Ich habe ja erst Anfang April den Filter mit angeimpftem Substrat und Schwämmen versehen.
 
ähm also ich sach mal ganz spontan ne grosse handvoll von muschelblumen ganz grosse ^^oder mosskugeln, wobei ich mehr zu muschelblumen neige.
da man daran sieht je nach dem wie sie wachsen obs viel ist oder nicht ausserdem guter indikator für eisen mangel (gelbe blätter)können schon jut was bewirken. einfach mal guggeln und lesen is wirklich so die machen sich über das zeug her
aussserdem beim düngen, was ich persönlich für überflüssig halte darauf achten das man welchen ohne nitrat oder nitritzusatz kauft da es wie gesagt die fische eh in massen produzieren.
den schneckenverecken im filter schliesse ich mich an, kann sein das eine zu hohe tote bio masse im aquarium ganz heftige nitrat und nitrit anstiege zufolge haben könnte, geht schneller als mann denkt.
auch zu viel lebend oder frostfutter was absinkt kann schnell da es das selbe ist, solch einen wandel bewirken und der zu heftige fischbesatz auch, da abfallprudukt der fische bzw. bei umwandlung aber das weist du sicherlich wenn du mit wasserwerten rumhantierst.
aber bei aussetzigen kann ich auch nicht nein sagen man siehe meine froschwelse wenn ich es mal schaffe fotos reinzusetzen lol

ps: filterwechsel immer geschmeidig machen denn auch die bakties machens nicht immer der inhalt

rechtschreibefehler sind zu ignorieren ich tues ja auch!!!^^
 
tomski schrieb:
Razor schrieb:
Hallo,

da ist bestimmt viel Dreck aufgewirbelt woprden, oder? Wie lange warb davor die Reinigung her? Und welche Reinigungsintervalle machst du?

Dreckmäßig war eigentlich kaum etwas. Der Filter wird einmal im Monat gereinigt, aber nur die Keramikröhrchen und der Filtertopf, die Schwämme und das Substrat sollte eigentlich nur alle 3-4 Monate Teil-gereinigt werden. So hat man es mir jedenfalls empfohlen.
Mulm wird 1-2 mal pro woche ohne Wasserwechsel und 1 mal pro Woche mit 30% Wasserwechsel gemacht. Ich habe ja erst Anfang April den Filter mit angeimpftem Substrat und Schwämmen versehen.

Wenn der Filter noch läuft, lass ihn weiter laufen. Ruhig 2-3 Monate, je nach Durchfluss. Die Watte oder Schaumstoffpatronen werden höchstens 1x im eimer mit AQ Wasser ausgedrückt. Dann wieder rein in den Filter.
Die Tonröhrchen... Sind das so ganz normale, glatte, billig Tonröhrchen? Wenn ja, dann kannste dir die Sparen und den Platz lieber mit Schaumstoff oder Siporax auffüllen. Die glatten Tonröhrchen bringen nichts ausser der Mechanischen Filterung. Welche Durchflussmenge hast du eingestellt am Filter?
 
Oben