Hilfe - mein Fische sind fast alle gestorben!

A

Anonymous

Guest
Hallo!
Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand einen Tip geben würde!
Habe mein 170l Becken seit zwei Jahren in Betrieb ohne Probleme. Keine Algen, schöne Bepflanzung etc.. Vor 3 Wochen ein paar Platys gekauft, die wohl irgendwie die Pünktchenkrankheit ins Becken gebracht haben. Habe die Fische mit Rabomed behandelt, brachte jedoch bei den Prachtschmerlen und Neons keinen Erfolg; alos habe ich wie in der Anweisung empfohlen nach 60 Stunden nachdosiert. An dem Tag sind wir aus dem Haus gegangen und spät abends heim gekommen, so dass ich nicht mehr ins Becken gesehen habe. Am nächsten morgen schrie mein Mann: deine Fische sind alle tod. Na prima! Soetwas ist mir in meinen 15 Jahren AQ-Besitz noch nie, nie passiert.
Es war grauenvoll. Das Becken stank wiederlich und überall tote Fische. Die schönen Skalare, die Prachtschmerlen, Neons, Fadenfische alles hops und in Verwesung und das durch meine Schuld - ich bin ein Fischmörder!
Jetzt habe ich folgende Fragen:
Ich habe das Becken von den toten Fischen befreit und 3/4 des Wassers gewechselt.
Zwei Panzerwelse schwimmen noch im Becken - konnte ich nicht erwischen, denen geht es aber gut.
Kann ich das Becken weiter in Betrieb lassen und ein paar Wochen ruhen lassen. Oder ist das Wasser jetzt umgekippt und muß alles neu eingerichtet werden? :(

Achja - habe vor 7 Tagen meinen Innenfilter ausgebaut und gegen einen Außenfilter ausgetauscht - ohne das Wasser zu wechseln, damit die Bakterien erhalten bleiben. Kann dies auch ein Grund für meinen Fischtod sein?[
 
Hallo Superins
Bei Weisspünktchenkrankheit nimmt man zb Costapur von Sera,oder Exit.
Das Wasser würde ich sicherheitshalber mit Tröpfchentest´s testen.Ich denke aber das wird auch um sein.Also kommst Du um eine neueinrichtung nicht rum.Den Filter würde ich sicherheitshalber gleich mit neu einrichten.Und dann heisst es warten bis der Nitritpeak da war.Bitte erst danach neue Fische einsetzen,da die sonst auch sterben können.Und nicht gleich alle auf einmal,sondern nach und nach welche dazu setzen.

Gruss Markus
 
A

Anonymous

Guest
Vielen Dank Markus!
Bedeutet eine Neueinrichtung, daß auch die Pflanzen neu müssen oder kann ich diese wieder in den neuen Kies einsetzen? Denn ich habe sehr, sehr viel Geld in meine prächtigen Pflanzen gesteckt...........oh nein, wie ärgerlich!
Was ist das genau für ein Tröpfchentest? Welche Werte ermittelt der genau?
Ich besitze einen ph-Test, eine Nitrit und Nitrat-test und so diverse Kompakteststreifen mit KH etc..
Als die toten Fische in dem Becken schwammen - habe ich das Stinkewasser auch getestet und alle Werte waren komischerweise optimal.......
 
Hallo!

Neu einrichten würde ich nicht.
Weißpünktchen-erreger sind sowieso latent in jedem Becken vorhanden bzw. tragen die meisten Fische den Erreger in sich.
Es kommt meist nur zum Ausbruch, wenn die Tiere geschwächt sind (z. B. Stress).
Meist wird bei der Behandlung empfohlen, einen Sprudelstein zu nutzen, da es zu Sauerstoffmangel kommen kann. Vielleicht auch eine der Ursachen.

Die schönen Skalare, die Prachtschmerlen, Neons, Fadenfische...ein paar Platys... Panzerwelse...
Ich stelle jetzt mal einfach folgende Vermutung an: es kam durch Überbesatz zum Ausbruch, den dieses verursacht ja auch Stress und eine höhere Belastung des Wassers. Dazu noch ein eventueller Sauerstoffmangel..
Ausserdem passte der Besatz nicht ganz optimal zur Beckengröße. Für Prachtschmerlen und Skalare ist es zu klein.

:arrow: Damit will ich hier nicht über vergossene Milch (den alten Besatz) meckern, sondern nur auf die mögliche Ursachen hinweisen.
Wenn Du möchtest, können wir gern zusammen einen passenden Besatz aussuchen. Wenn Du es jetzt längere Zeit hast laufen lassen, mach einen größeren Wasserwechsel und teile uns Deine aktuellen Wasserwerte mit (GH, KH, PH). Nitrit sollte nicht nachweisbar sein.

Viele Grüße,

Bäbs
 
durch die Verwesung (war ja eigentlich nur kurz, trotzdem) kann es auch sein das der Ammoniak gehalt in die Höhe geschnellt ist, wenn du keinen Test kaufen willst musst du den Wasserwert beim Fischhändler mal nachtesten lassen

siehe:

http://seilnacht.com/Lexikon/Ammoniak.htm schrieb:
Vorkommen:
Ammoniak entsteht bei der Verwesung von stickstoffhaltigem, pflanzlichem und tierischem Material
 

May

Mitglied
Superins schrieb:
Achja - habe vor 7 Tagen meinen Innenfilter ausgebaut und gegen einen Außenfilter ausgetauscht - ohne das Wasser zu wechseln, damit die Bakterien erhalten bleiben. Kann dies auch ein Grund für meinen Fischtod sein?[

Ich denke ja. Die Bakterien sitzen nicht im Wasser sondern im Filter, Bodengrund und an der Deko.
Mit dem Filterwechsel hast du sehr viele Bakterien dem Kreislauf entnommen. Zusammen mit einem starken Fischbesatz und Neueinsatz wird es zu einem hohen Nitritwert gekommen sein.

Ich denke, dass deine Fische an einer Nitrivergiftung gestorben sind.
 
Hallo zusammen
@ Bäbs Es geht ja nicht um die Weisspünktchenkrankheit dabei.Wie Fluffy geschrieben hat geht es hier um die Sache mit den toten Fischen und deren verwesung.
Deswegen würde ich da lieber neu einrichten als mich auf Test´s zu verlassen.
Diese Teststreifen sind zu ungenau,das werden Dir hier auch alle anderen gerne bestätigen.Zum testen nimm lieber Tropfentest´s.Die gibt es von verschiedenen Herstellern,wobei Du da aufpassen solltest welche Du nimmst,da einige da auch nur in 0,5 Abständen messen.
Pflanzen musst Du nicht erneuern.Auch den Kies kannst Du eigendlich behalten.Einfach mal auswaschen und dann halt neu ins Becken geben.

Gruss Markus
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

ich schließ mich da den beiden Frauen an.
Neueinrichten würde ich mir auch sparen. Einfach einen 100%TWW machen, Desitröpfchen reinhauen und dann wieder vorsichtig unter No2 Überwachung mit Fischen besetzen.
Ein vorheriger TWW und Prüfung auf Ammoniak kann auch nicht schaden.

Lass aber jetzt erstmal den Filter noch ein "paar" Tage einlaufen bevor´s an´s Besetzen geht.
 
Achja - habe vor 7 Tagen meinen Innenfilter ausgebaut und gegen einen Außenfilter ausgetauscht - ohne das Wasser zu wechseln, damit die Bakterien erhalten bleiben. Kann dies auch ein Grund für meinen Fischtod sein?[

Das habe ich übersehen, bzw. wurde es editiert?
Trotzdem spielt die Weißpünktchenkrankheit ja auch mit rein.
Ich denke, Nitrit überwachen und entsprechende Wasserwechsel beim Anstieg (falls der Peak jetzt noch nicht überstanden ist), sollten reichen.
Dann die restlichen Wasserwerte messen und ganz langsam, jede Woche eine neue Art, wieder besetzen.
 
Hallo Stinnes
Ich hab ja schon lange Aquarien und bin auch meiner Meinung nach nicht ganz unwissend,aber erklär mir mal bitte was ein 100%TWW sein soll???
TWW=Teilwasserwechsel das ist mir klar.Aber 100% sind 100% und das heisst in meinen Augen komplett Wasserwechseln.
Auch nach mehrmaligem Lesen scheine ich das nicht zu verstehen.Kannst Du das bitte nochmal erklären?

Gruss Markus
 
A

Anonymous

Guest
Vielen Dank für die vielen, vielen Beiträge!

Ich werde wohl mein AQ zunächst einmal für so 14 Tage ruhen lassen (hatte ja nun schon 3/4 des AQ-Wassers gewechselt). Den einen Mosaikfadenfisch, sowie die beiden Panzerwelse werde ich auch im Becken lassen (fühlen sich nämlich wohl - keine Anzeichen von Krankheiten etc.). Von dem restlichen Besatz habe ich noch einen Skalar, 1 Prachtschmerle übrig, die ich zunächst in meinem kleinen 50l Becken untergebracht habe. Ich weiß, das Becken ist zu klein - aber ich traue mich noch nicht so recht die Fische wieder umzusetzen. Erst einmal den Wassertest abwarten......
Außerdem hatte ich mein 170 l Becken wohl wirklich überbesetzt - leider schlecht durchdacht! (Wäre dankbar für Tips zum Neubesatz!)
Die Skalare (je 2 Paare) haben sich nicht gut verstanden und konnten sich in dem kleinen Becken (170l) auch kaum aus dem Wege gehen. Auch das hat sicherlich zu Stress für die anderen Fische geführt. Ja - ich habe 1000 Fehler begangen und dies war mir eine große Lehre. Mein Mann hat gleich gesagt, daß ich den Mist abschaffen soll - ist sowieso zu viel Arbeit. Aber ein AQ mit allem drum und dran ist ein so wunderbares Hobby und das lasse ich mir nicht nehmen. Ich empfinde es auch nicht als Arbeit, sondern als Stressausgleich. Schade, das es dazu kommen mußte - aber ich werde neu durchstarten. Falls das Wasser doch zu stark belastet ist werde ich einen 100% Wasserwechsel machen und auch den Kies waschen etc.
Vielen Dank noch einmal für die ganzen Tips von Euch- Klasse Sache mit dem Forum!
 
Hallo Superins
Lass Dich nicht entmutigen.Jeder macht mal Fehler.Wegen der Skalare,da würde ich nur ein Paar reinsetzen,da das Becken wirklich zu klein ist für zwei Paare.
Wegen dem Neubesatz würde ich vorschlagen Du wartest die test´s ab und entscheidest dann nach den Wasserwerten was da reinpasst.Hat ja keinen Sinn da was reinzusetzen was nicht zu den Werten passt.

Gruss Markus
 

Stinnes

Mitglied
Hi Markus, (wollt dich hier nicht gegen die Frauen ausspielen :lol: )

TWW hab ich deswegen geschieben, weil hier Umgänglicher. Hätte ich mit WW abgekürzt, hätte vielleicht jemand Wasserwerte interpretiert.

Hast mich aber richtig verstanden, mit dem kpl. Wasserwechsel. 3/4 machen es aber erst auch, hab übersehen das noch zwei Panzerwelse kämpfen.

Keiner (schon gar nicht ich) zweifelt an deinem Wissen.
Trotzdem macht man bei Ichthyo nicht gleich das Becken neu. Schaden kann es nicht, jedoch ist es auch nicht zwingend erforderlich.

Durch die Verwesung der Fische entsteht No2 + Amoniak, beide lassen sich durch TWW entfernen.
 
Hallo Stinnes
Sorry wenn das etwas hart geklungen hat.Das war bestimmt nicht so gemeint.Leider hat man in Foren keine Stimme um die richtige Betonung zu wählen.
Ich hab nurnicht verstanden was Du nun meintest,TWW oder 100%.
Also entschuldige nochmals wenn ich zu hart geschrieben haben sollte.Werd mich bemühen das anders zu formulieren.

Gruss Markus
 
Wenn du den Boden auswäscht, wäscht Du auch alle wichtigen Bakterien aus und die Wasserwerte (Nitrit, Nitrat) werden eher schlecher als besser!

Einfach das Becken in Ruhe lassen, wöchtentlich circa 30-40% wechseln und Nitrit im Auge behalten... mehr musst Du nicht machen.

Viele Grüße,

Bäbs
 
Oben