Hilfe es is viel zu heiß...

Hi,

da es hier bei uns im Moment ca. 38 Grad hat, und es auch in meiner Wohnung entsprechend heiß ist eine Frage:

Ich habe seit zwei Tagen kein Licht mehr im Aquarium. Ist das ok? Wenn ich die Beleuchtung einschalte (2x 30 Watt), dann kriege ich ganz schnell über 30 Grad. Meine Garnelen sind schon am Weg über die Regenbogenbrücke. Wie lange halten das Kupfersalmler, Schmucksalmler, Neons und Ancistrus aus?

Es macht aber wahrscheinlich auch wenig Sinn, das Wasser ständig zu tauschen und zu kühlen oder? Das ist für die Fische ja noch mehr Belastung.

Wie macht ihr das?

LG Sam
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ein häufiger Wasserwechsel ist nicht nnur bei Hitze eine gute Sache und keineswegs belastend für die Fische. Aber, da meist nicht unbedingt praktikabel, sorge für zusätzliche Bewegung der Oberfläche oder häng einen Sprudelstein mit rien. Oft ist eher Sauerstoffmangel als Wärme ein Problem.

Für gute Bastler, du kannst mit so einem PC-Lüfter der über die berfläche bläst durch Verdunstungskälte durchaus eine Kühlung erreichen. Und im ERnst fall ruhig mal einen oder zwei Eiswürfel ins Becken schmeissen.

Gruß
 
Hallo,

danke für Deine Antwort. Wasserwechsel ist, dank meiner Pumpe, nicht wirklich das Problem. Ich dachte nur, das wäre evt. nicht so eine gute Idee. Aber dann werde ich das jedenfalls mal machen. Da kann ich ja auch ein wenig runterkühlen.

Eine Idee die ich noch hatte war, Wasserflaschen zu füllen und einzufrieren. Die dann aufs Wasser zu legen. Ginge das evt. auch? Hat das schon mal jemand gemacht? Bei 160l brauche ich doch einiges an Eis um das vernünftig zu kühlen.

LG Sam
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Das Thema kommt jeden Sommer! :lol:
Einfach mal hier die Suche bemühen.

Mit einem Ventilator auf die Wasserfläche für Verdunstungskälte zu sorgen, ist wohl die beste Lösung.
Allerdings musst Du dann öfter Wasser nachfüllen, was dann zu einen Anstieg der Wasserhärte führt.

Um einmalig 35°C in Deinem Becken auf 25°C abzusenken benötigst Du ca. 40 1-Liter-Flaschen mit -20°C kaltem Eis!
Danach wahrscheinlich jeden folgenden Tag ca. 20 Flaschen!
Bekommst Du 20 Flaschen jeden Tag gekühlt, und passen die dann auch in dein Aquarium?

Einfach die Abdeckung entfernen ist schon mal ein guter Schritt.

Gruß
Stefan
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Starmbi schrieb:
Einfach die Abdeckung entfernen ist schon mal ein guter Schritt.

...dann noch tagsüber Rolläden zu (keine Sorge, die Familie steht das schon durch :lol: ) und nachts oder frühmorgens Wohnung durchlüften.
Bisher hab ich es so geschafft, die Temperatur wenigstens bei ca. 28° zu halten.
Nächster Schritt bei mir wäre dann, einen der beiden Leuchtbalken mal für 1-2 Tage ausgeschaltet zu lassen. War aber bisher nicht notwendig.


Grüße Petra
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

wie oben schon schön vorgerechnet, bringt die Frostflaschenvariante wirklich nicht viel. Am besten und einfachsten sind wirklich Licht aus, Becken auf und möglichst viel Wasserbewegung. In dieser Jahreszeit schadet erhöhte Verdunstung nicht :D. Berlin ist zwar nicht unbedingt das Epizentrum der Hitzewelle aber meine beiden Aquarien (250/576 L)stehen auf der Südseite und die Temperatur liegt - obwohl sogar das Licht noch an ist - noch immer unter 30 Grad.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

lass den Kram mit den Flaschen, das bringt nichts, außer einen vollen Gefrierschrank und eine hohe Stromrechnung. Ich habe es diesen Sommer einmal probiert und schnell verworfen. Das runterkühlen dauert sehr lange (1 Tag) und der Effekt war sehr gering.
Effektiver ist die Verdunstung. Also entweder Deckel ab, falls das geht oder noch besser einen großen PC-Lüfter auf das Wasser richten. Ich habe für die Fälle 120 mm Lüfter, die haben einen großen Durchsatz und sind je nach Modell leise bis nicht hörbar. Ich habe übrigens eine Lüftersteuerung, die die Wassertemperatur bei der Überschreitung eines Grenzwertes durch die Lüftung kühl.

Das Licht ausschalten bringt auch nochmal was, da die Energie der Beleuchtung auch irgendwo hin muss und zu einem nicht unbeträchtlichen Teil das Wasser aufheizt. Der Nachteil ist, dass die Pflanzen keinen Sauerstoff mehr produzieren und die Sauerstoffsättigung im AQ sinken kann (je nach Bepflanzung und Besatz unterschiedlich).

Ansonsten Nachts Fenster auf und durchlüften. Nachts wird es zum Glück meist nur um die 20 °C warm. Das hilft auch etwas.
 
Hallo,

vielen Dank für die vielen Antworten. Fenster auf und tagsüber alles zu habe ich ohnehin. Das Problem ist, dass es hier auch in der Nacht nicht mehr unter 27° geht. Bei uns ist es derzeit unerträglich.

Das Licht brennt schon seit einer Woche nicht mehr. Damit komme ich binnen 2 Stunden auf wahrlich utopische Temperaturen inkl. Fischtod. Evt. werde ich mir mal einen Ventilator zulegen, der auf die Wasseroberfläche bläst, damit ich mehr Verdunstung kriege.

Ich hoffe, dass es mit der Hitzeperiode bald vorbei ist. Leider soll das bei uns aber noch zwei Wochen so bleiben :cry:
 
Oben