Heizung Nachts abschalten?

Dreamtem

Mitglied
Hi,
ich habe gerade in meinem Aquaristikbuch gelesen das man die Heizung auch mit der Zeitschaluhr der Beleuchtung steuern sollte. Damit erreicht man Nachts eine Themperaturabsenkung von 1-2 Grad. Dies soll den Fischen gut tun, da es den Natürlichen gegebenheiten ihrer Heimat entspricht. Mich wundert daß ich davon noch nicht´s gehört habe.

Was haltet ihr davon?
Praktiziert das jemand so?

Gruß Martin
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

je nachdem, wie warm oder kühl der Raum ist, in dem das AQ steht, kann die Temperatur auch weiter als um 1-2° sinken. Ich lasse meine Heizung durchgängig am Stromnetz. Wenn das Wasser tagsüber durch die Beleuchtung weiter aufheizt, bleibt der Heizer von allein aus. Aber nachts laufe ich nicht Gefahr, dass die Becken zu weit abkühlen.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,
ich habe hier im Hause durchgängig um die 21°C, im Aquarienzimmer sind es auch mal 23°.
Vor zehn Tagen hab ich den Heizstab zur Reinigung aus dem Becken genommen und musste unerwartet ganz schnell weg. Also nur flink das Becken wieder abgedeckt und alles so gelassen, wie es war. Da ich in der letzten Woche ne Menge zu tun hatte, liegt mein Heizstab immer noch neben den Waschbecken im Bad.
Momentan sind es ganze 24°C im Becken. Ich habe mal spaßeshalber gegen 11 Uhr nachts aufs Thermometer geschaut, da waren es um die 23°C rum.

Mag sein, dass das am Wetter liegt, aber ich habe den Heizer auch schon mal versehentlich beim Wasserwechsel ausgesteckt und nach 3 Wochen ist mir das dann beim nächsten Wasserwechsel aufgefallen. Das war Ende Dezember und die Beckentemperaturen waren ebenfalls um die 23-24°C.

Grüßle
Phillip
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

man kann sich auch ausrechnen, wie weit das Aquarium auskühlt. Gilt allerdings nur unter der Bedingung, daß die Umgebungstemperatur konstant bleibt. Da bei fortschreitender Auskühlung auch die Differenz zur Umgebungstemperatur fällt, läuft das auf eine Differenzialgleichung raus, die sich allerdings numerisch löscen läßt.

Beispiel: Die Temperatur eines 112-Liter Aquariums fällt bei 25 °C Start- und 18 °C Umgebungstemperatur innerhalb 10 Stunden auf 22 Grad.

Viele Grüße
Robert
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Loong schrieb:
Beispiel: Die Temperatur eines 112-Liter Aquariums fällt bei 25 °C Start- und 18 °C Umgebungstemperatur innerhalb 10 Stunden auf 22 Grad.

genau so sieht das auch bei mir (120L) aus.
Da wir nachts die Raumheizung abschalten und ich auch etwas wärmebedürftige L-Welse habe, kommt für mich eine Nachtabschaltug der Heizung nicht infrage.

Wie man das handhabt, sollte den Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Pfleglinge angepasst sein.

Gruß Ebs
 
Hallo!

Wie wärs wenn man einen Mittelweg wählt? z.B. Die Heizung an eine Zeitschaltuhr ranmachen, aber nur 6 Stunden ausschalten, und nicht 12 Stunden, wie das Licht!? Dann würde das Wasser auch etwas auskühlen aber eben nicht so stark.
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Dral schrieb:
Hallo!

Wie wärs wenn man einen Mittelweg wählt? z.B. Die Heizung an eine Zeitschaltuhr ranmachen, aber nur 6 Stunden ausschalten, und nicht 12 Stunden, wie das Licht!? Dann würde das Wasser auch etwas auskühlen aber eben nicht so stark.

dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Das kann man machen wie man will. :wink:

Gruß Ebs
 


Dreamtem

Mitglied
Hallo,
mir stellt sich die Frage, ob es den Fischen gut tun würde. Oder ob es mal wieder nur für das gute Gewissen ist.
Da die Absenkung aber eh nur im Winter stattfinden würde, entscheide ich mich wohl eher für den Dauerbetrieb meiner Heizung. So ist´s gleichmäßiger und sicherer.
Wollte nur mal wissen wie Ihr das handhabt.

Gruß Martin
 


Oben