Heilung verletzter Barteln von Panzerw. möglich?

Hallo,

ich habe mir vor etwa 4 Wochen einen Corydoras Leopardus zugelegt. Da ich ein Aquarium mit einem relativ scharfkantigen Kies habe wollte ich bevor ich mir gleich einen ganzen Schwarm zulege erst probieren ob und wie mein neuer Mitbewohner mit dem Bodengrund zurecht kommt. Dazu hatte mir auch der Händler geraten welchem ich eine Probe meines Kieses beim Kauf mitgebracht hatte. Versprechen konnte er mir natürlich nichts aber einen Versuch wollte ich dennoch starten.

Zu meinem Bedauern schlug dieser Versuch leider fehl! :-(

Ein Teil der Barteln (ich meine es wäre eine von zwei relativ kurzen, leicht dicklichen Barteln) errötete, eventuell handelt es sich auch um eine offene Wunde. Die eine Bartel scheint mir verstümmelt, bin mir aber nicht sicher.

Eilig kaufte ich mir ein neues Aquarium und feinen weißen Sand als Bodengrund, dazu ein paar Pflanzen und verschiedene Wurzeln als Versteck. Nach einer Einlaufzeit von etwa einer halben bis einer Woche mit frischem Wasser setze ich den Panzerwels um. Kurz zuvor entnahm ich etwa die hälfte des Wassers aus dem neuen Aquarium und ersetze dieses mit Wasser aus dem alten Aquarium.

Ich bin mir durchaus im Klaren dass man neue Aquarium 4 bis 6 Wochen einlaufen lassen sollte, aufgrund der Verletzung wollte ich jedoch nicht länger warten.

Er ist nun seit etwa einer Woche im neuen Aquarium und scheint die Strapazen des Umzuges ganz gut überstanden zu haben. Jedoch frisst er nur sehr wenig bis nichts (füttere vormittags und abends (etwa eine Stunde vor abschalten der Beleuchtung) je einmal abwechselnd 3 verschiedene Sorten von Welstabletten, 2 Sorten von Trockenfutter und 1 Gelfutter) und ist sehr scheu.

Kann das scheue Verhalten auch daran liegen dass er nicht im Schwarm sondern bisher ganz alleine im Aquarium ist? Verhungert er mir aufgrund der Verletzung möglicherweise?

Kann eine oben angesprochene Verletzung verheilen? Kann man die Heilung fördern? Oder führt eine solche Verletzung unweigerlich zum Tod des Tieres?

Sollte ich bereits neue Tier einsetzen damit sich ein Schwarm bilden kann oder sollte ich damit unbedingt noch warten?

Hoffe nun auf Antworten von erfahrenen Haltern dieser Tiere.


Vielen Dank
Christian
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Christian,

wenn die Bartel nicht gänzlich abrasiert ist, sonder noch ein Rest vorhanden ist, kann es durchaus sein, dass sie nachwächst.
Garantieren kann Dir das aber keiner.

Was Du allerdings unbedingt machen solltest, wäre Seemandelbaumblätter in das AQ zu geben.

Das Problem bei verletzten Barteln ist nicht die Bartel an sich, sondern dass sie dadurch empfänglicher für Infektionen ist und dagegen solltest Du unbedingt etwas machen.
Vielleicht wäre da sogar eine Behandlung mit eSHa 2000 nicht schlecht :hm:

Fressen müsste er eigentlich trotzdem können, mag nur vielleicht aufgrund der Verletzung nicht.
Wir hatten mal einen Cory ganz ohne Barteln. Gründeln ging bei dem zwar schlecht bzw. gar nicht, aber wenn's TK-MüLas gab, sass er mitten im Haufen und hat es sich schmecken lassen. :D

Dass Dein Cory so scheu ist, liegt mit ziemlicher Sicherheit auch mit daran, dass er Gesellschaft braucht.
Vorrangig sollte aber erstmal die Heilung sein bevor Du weitere Tiere einsetzt.

Wenn Du das neue AQ mit Filterschlamm vom alten animpfst, brauchst Du Dir über das Einfahren keine Gedanken machen.
Abgesehen davon ist der Stoffwechsel von Corys ohnehin sehr sparsam, so dass die Wasserbelastung äusserst gering sein dürfte.
Das neue AQ ist also das geringste Deiner Probleme.

Gruss,
Britta

PS: Ich verschieb's mal zu den Krankheiten.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

chrischo schrieb:
Ich bin mir durchaus im Klaren dass man neue Aquarium 4 bis 6 Wochen einlaufen lassen sollte, aufgrund der Verletzung wollte ich jedoch nicht länger warten.
Das war schon ok so.

Jedoch frisst er nur sehr wenig bis nichts (füttere vormittags und abends (etwa eine Stunde vor abschalten der Beleuchtung) je einmal abwechselnd 3 verschiedene Sorten von Welstabletten, 2 Sorten von Trockenfutter und 1 Gelfutter) und ist sehr scheu.
Kann sein, dass die Verletzung ihn daran hindert.
Die Tabletten und das Trockenfutter würde ich weglassen sondern auf Frostfutter umsteigen.
Besonders wurmartiges Futter wird gerade von Corydoras gerne genommen.

Kann das scheue Verhalten auch daran liegen dass er nicht im Schwarm sondern bisher ganz alleine im Aquarium ist?
Ja, wäre möglich.

Verhungert er mir aufgrund der Verletzung möglicherweise?
Auch das ist leider möglich.
Wenn er das Futter nicht aufnehmen kann wird er verhungern.

Kann eine oben angesprochene Verletzung verheilen?
Wie schon gesagt, es kann sein, dass die Barteln nachwachsen.

Kann man die Heilung fördern?
Ja. Optimale Wasserqualität fördert die Wundheilung und verringert das Risiko einer Verpilzung der Wunde.
Seemandelbaumblätter oder Zimtstangen wirken antibakteriell und fungizid.
Vitaminisiertes Futter, wie schon gesagt, am besten Lebend- oder Frostfutter, stärken das Immunsystem.

Oder führt eine solche Verletzung unweigerlich zum Tod des Tieres?
Nein.

Sollte ich bereits neue Tier einsetzen damit sich ein Schwarm bilden kann oder sollte ich damit unbedingt noch warten?
Ich würde vorerst von Neuzugängen absehen, das erhöht das Risiko, dass du dir bakterielle Krankheitserreger ins Becken holst, die dem angeschlagenen Cory ev. den Rest geben könnten.

Britta schrieb:
Das Problem bei verletzten Barteln ist nicht die Bartel an sich, sondern dass sie dadurch empfänglicher für Infektionen ist und dagegen solltest Du unbedingt etwas machen.
Genau das ist das eigentliche Problem - Sekundärinfektionen.
Es kann sich eine Pilzinfektion bilden oder eine bakterielle Infektion die dann möglicherweise durch die Futteraufnahme in den Darmtrakt und so ins Innere des Corys gelangen kann.

Vielleicht wäre da sogar eine Behandlung mit eSHa 2000 nicht schlecht
Da du sonst keine Bodenbewohner in dem Becken hast würde ich eher eine Therapie mit Sera Baktotabs empfehlen, die Tabs enthalten Nifurpirinol, das direkt in die Blutlaufbahn gelangt - gleichzeitig fängt er hoffentlich wieder zu fressen an und legt wieder zu. Außerdem werden Wasser und Becken nicht durch Medikamentenreste belastet.

Grüße,
Amy
 
An dieser erst einmal vielen Dank euch beiden für die schnelle Hilfe! :)

Braxa schrieb:
PS: Ich verschieb's mal zu den Krankheiten.

Auch Danke dafür. Ist mein erster Eintrag hier, ist ja mehr eine Verletzung wie eine Krankheit und war mir daher nicht sicher.

Ich verfüttere nun nur noch abends vor Abschalten der Beleuchtung eine Welstablette, werde mir die Tage aber auch Frost- und/oder Lebendfutter besorgen. Trockenfutter und alles andere habe ich vom Speisplan gestrichen. Gestern Abend konnte ich ihn im Schutze der Dunkelheit beobachten wie er eifrig an der Tablette geknabbert hat - er wird mir also nicht verhungern müssen. :)

Habe zu Hause auch Acclimol von JBL. Das soll angeblich die Abwehrkräfte stärken und gegen Infektionen schützen. Wäre das auch eine Alternative oder ist das tatsächlich nur als Stressminderer geeignet?

Wie erkenne ich dass die Verletzung ausgeheilt ist? Wann kann ich ihm Artgenossen mit ins Becken setzen?


Grüße und besten Dank
Christian
 
hallo!

ich kann dir zwar keine hilfestellung geben, wie du deinen wels heilen kannst, allerdings kann ich dir versichern, dass ihm das nicht besonders viel ausmachen dürfte.
in meinem 325l becken hab 6 panzerwelse, die trotz "welsgeeignetem kies" allesamt nicht eine einzige bartel mehr haben :)
den tieren geht es allerdings so gut (grundeln ohne ende!), dass ich von einer behandlung abgesehen habe.
was ich festgestellt habe, ist, dass sie die tiere in größeren gruppen wesentlich wohler fühlen und auch sehr viel weniger schreckhaft sind, als in kleineren gruppen. in der großen gruppe bei mir bemerken sie oft nicht mal, wenn ich das aquarium von nahem betrachte, also um genau zu sein beachten sie mich nicht mal, während in meinem kleinen aquarium, in dem zur zeit nur 2 stück sind, die fische wesentlich schreckhafter sind!

liebe grüße, dominic
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

DominicA schrieb:
...
in meinem 325l becken hab 6 panzerwelse, die trotz "welsgeeignetem kies" allesamt nicht eine einzige bartel mehr haben :) ...

mir ist nicht ganz klar, warum das ein Grund zur Freude ist? :hm:
Corydoras brauchen die Barteln übrigens nicht nur zur Futteraufnahme, sondern auch zu Fortpflanzungszwecken.

Gruss,
Britta
 
für mich ist es ein grund zur freude, da sie sich - trotzdem ich maßnahmen "für" die barteln der welse getroffen habe - auch ohne barteln pudelwohl fühlen..
eines der weibchen legt auch fleißig eier an wurzeln etc.

gruß dominic
 
Hallo,

ich konnte die Verletzung an den Barteln dank euerer Hilfe heilen. Habe dazu Seemandelbaumblätter verwendet und bin auf Lebend- und Frostfutter umgestiegen. Medikamente habe ich nicht verwendet. Nach einigen Tagen habe ich ihm dann Artgenossen ins Becken gesetzt was sich dann auch sofort positiv in seinem Verhalten bemerkbar gemacht hat. :)

Leider ist er mir nun vergangene Woche verstorben. :-(

Denke aber dass sich die Todesursache nicht auf seine damalige Verletzung an den Barteln zurückzuführen ist da er sich zuletzt wieder ganz normal verhalten hatte. Hatte zuvor kurzfristig einen Platy mit Flossenfäule im Becken, welcher dort dann auch gleich gebart hat bevor ich ihn dann zur Behandlung aus dem Becken entfernt habe. An den Panzerwelsen war, beziehungsweise ist äußerlich aber keine Fäule erkennbar. Auch beim Platynachwuchs habe ich mit 2 von etwa 20 bis 25 Tieren kaum Verluste.

Seit dem Tod meines Panzerwelses sind nun die anderen Artgenossen deutlich schreckhafter. Denke dass ich mittelfristig den Schwarm wieder aufstocken werde. Möchte aber zuerst abwarten bevor mir noch weitere Tiere versterben.

Beim Kauf der Artgenossen ist mir dann übrigens aufgefallen dass es sich gar nicht um Corydoras Leopardus sondern um Corydoras Julii handelt. Ging anfangs von einem Leopardus aus da auf Deutsch ein Leopardpanzerwels ausgeschrieben war, auf Latein aber ein Corydoras Julii (fiel mir erst beim Kauf der Artgenossen auf).

Wie kann ich den Julii vom Trilineatus und Leopardus unterscheiden? Habe dazu ein neues Thema erstellt: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... highlight=


Viele Grüße
Christian
 
Oben