black-avenger
Mitglied
Hat sich jemand von euch mal größer wissenschaftlich mit der Haltbarkeit von Eisenvolldüngern auseinander gesetzt? Ich hab hier ein Gebinde Ferrdrakon, das gemäß Typennummernabfrage
30.04.2014 sein Ablauf bzw MHD hat. Heißt ich bin satte 4 Jahre drüber.
Man liest, dass das Zeug instabil wird, da Chelatoren o.ä. sich abbauen und der Nährstoff im Wasser damit direkt ausfällt und nicht mehr zur Verfügung steht. Hat das schonmal jemand in irgendeiner Weise nachvollziehen können? Ich hab hier bei meinen Pflanzen so den ein oder anderen Verdacht aufgrund der Optik, dass es wohl wirklich nix mehr bringt den Dünger weiter zu verwenden.
Geh ich richtig in der Annahme, dass bei zerdepperten Chelatoren kein Eisen im Wasser zu ertröpfeln sein dürfte, da es sofort ausfällt? Ich würd dann tatsächlich mal später den Chemiekasten raus ziehen und schauen ob ich Eisen nachweisen kann...
Grüße
Thomas
30.04.2014 sein Ablauf bzw MHD hat. Heißt ich bin satte 4 Jahre drüber.
Man liest, dass das Zeug instabil wird, da Chelatoren o.ä. sich abbauen und der Nährstoff im Wasser damit direkt ausfällt und nicht mehr zur Verfügung steht. Hat das schonmal jemand in irgendeiner Weise nachvollziehen können? Ich hab hier bei meinen Pflanzen so den ein oder anderen Verdacht aufgrund der Optik, dass es wohl wirklich nix mehr bringt den Dünger weiter zu verwenden.
Geh ich richtig in der Annahme, dass bei zerdepperten Chelatoren kein Eisen im Wasser zu ertröpfeln sein dürfte, da es sofort ausfällt? Ich würd dann tatsächlich mal später den Chemiekasten raus ziehen und schauen ob ich Eisen nachweisen kann...
Grüße
Thomas