Höhe Filterboden zur Wasseroberfläche

Hallo.

Meine Fische sollen demnächst in ein größeres Becken umziehen und zwar in ein Lido 200.

Da mir der klobig Innenfilter nicht gefällt, habe ich diesen entnommen und möchte ihn durch einen Fluval 207 Aussenfilter ersetzen.

Als ich den Filter nun schonmal installieren wollte und in die Gebrauchsanweisung schaute, der Schock. Die Höhe vom Filterboden darf bis zur Wasseroberfläche nicht mehr als 1,4m betragen.

Es ist mir absut unmöglich, den Filter so zu installieren um diese Höhe einhalten zu können.

Was würde nun passieren, würde ich den Filter dennoch in Betrieb nehmen? Oder muss ich auf einen anderen Aussenfilter umsteigen?

Danke vorab für eure Hilfe.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich weiß nun nicht mit wieviel Druck Fluval ihre Filter abdrückt, bei Eheim wären es 0,4 bar und entspricht einer Wassersäule von 4m. Ich denke da geht es um die Haftung, wenn mal der Strom ausfällt. So lange der Filter läuft passiert rein gar nichts.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Ich denke da geht es um die Haftung, wenn mal der Strom ausfällt. So lange der Filter läuft passiert rein gar nichts.
Echt?
Womit wird das denn begründet?

@Shira
Je höher die Wassersäule desto mehr Druck lastet auf dem Filter.
Der höchste Druck lastet also am Filterboden.
Ich habe einen 80 cm hohen Schrank mit einem 60 cm hohen Becken. Das wären dann die 1,4 Meter.
Mein Eheim ist dicht.
Habe mal bei Fluval nachgeschaut und 1,45 m gefunden, aber die 5 cm werden Dir auch nicht weiter helfen...
Kannst Du den Filter im Schrank nicht aufbocken um ihn so dicht wie möglich unter das Becken zu bekommen?

Gruß
Stefan
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Wolf,

warum hält ein laufender Filter den Druck aus, aber ein stehender Filter nicht?

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Weil da kein Druck drauf ist. Hast du nicht selbst schon geschrieben, das dann im Filter ein Unterdruck entsteht, oder war das damals Robert.
Im übrigen hatte ich schon alte Dichtungen, die hielten dicht so lange der Filter lief, erst stromlos kam Wasser raus.
Das selbe war bei einer Bekannten von mir, erst bei einem Stromausfall lief der Filter aus, vorher nicht.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Wolf,

der größte Unterdruck entsteht nur bei den Engstellen, soweit ich das verstanden habe.
Also Ansaug/Abgaberohr.
Da sich ein Unterdruck aber fortpflanzt, könnte beim Stillstand der Druck im Filter zu groß werden.
Stimmt das?
Da vertraue dann einfach mal Deiner Beobachtungen.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Ein Unterdruck entsteht ja nur bei laufenden Rotor, aber sobald er ausgeschaltet wird lastet der Druck der beiden Schläuche auf dem Topf. 1 Meter entspricht 0,1bar. Ich weiß, dass Eheim seine Filter mit 0,4 bar prüft, was einer Wassersäule von 4m entspricht. Was sie nachher aber als max Aufstelltiefe angeben, weiß ich leider auch nicht. Ich denke die lassen sich da schon noch eine Sicherheit. Es wäre mal interessant zu sehen, was passieren würde, wenn man einen Filter 10m nach unten stellen würde.

L. G. Wolf
 
Danke für eure Antworten.

Ich denke ich werde das nun so handhaben, daß ich den Filter installiere, eine kleine Bohrung am Ansaugrohr vornehme und unter den Filter eine Wäschewanne mit 35l Füllvolumen stelle.

Im Falle eines Ausfalles sollte das Becken ja nur max bis zum Loch auslaufen oder? Das Wasser würde dann in der Wanne statt in die Wohnung laufen.

Ich hab leider keine Möglichkeit, den Filter weiter oben zu platzieren. Ich würde wenn überhaupt ca 10 bis 20 cm gewinnen.

LG!
 
Hallo, wie groß sollte das Loch sein? Ich hab recht kleine Fische drin, die sollen natürlich nicht im Filter verschwinden.

LG!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Das kann ich dir leider auch nicht sagen da ich bisher noch nie gemacht habe.
Ich würde mal bei 3mm anfangen und dann testen.
L. G. Wolf
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Das mit dem Loch wäre mir auch zu riskant. Da braucht sich nur ein Blatt oder kleiner Fisch dran fest saugen und dann bringt es nichts.
Um was für einen Höhenunterschied geht es denn?
 
Oh man Leute, manchmal ist man so dusselig. Ich hab gestern irgendwie den Zollstock falsch gehalten. Jetzt wollte ich nochmal nachmessen für die Frage von mraqua und siehe da, von unten bis oben sind es etwas weniger wie 140cm.

Nunja,so viel dazu. Das Loch werde ich sicherheitshalber trotzdem bohren, man weiß ja nie. Entschuldigt bitte meine Blödheit

LG!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Macht doch nichts, Hauptsache du kannst den Filter nun stellen.
Ich hatte den Vorgänger von deinem und war übrigens nicht glücklich. Ich denke deiner wird hoffentlich dann besser sein. Ich hatte meinen, trotz neuer Dichtung, nicht mehr dicht bekommen.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Ich werfe mal ein paar (Laien)Gedanken in den Raum, vielleicht helfen sie Dir trotzdem:

Das Lido habe ich mir angesehen, der serienmäßige Innenfilter ist wirklich ein hässlicher Klotz. Aber wenn Du Angst vorm Auslaufen des Beckens wegen Problemen mit einem Außenfilter hast, wäre nicht ein etwas dezenterer Innenfilter das richtige für Dich?

Bekommst Du Deine 35l Wäschewanne in den Unterschrank oder stehen Filter und Wäschewanne dann wenig dekorativ neben dem Schrank?

Und der wichtigste Punkt: Wie hoch ist Deine Wäschewanne? Wenn es zum Supergau kommen sollte und Dein Becken bis zur Bohrung leer läuft, versinkt dann der Außenfilter vollständig? Ist (D)ein Aussenfilter dafür geeignet, komplett untergetaucht zu werden oder bekommst Du dann Probleme mit einem Kurzschluß oder einer unter Strom stehenden Wäschewanne?
 
Hallo! Der Korb passt in den Unterschrank. Woran erkenne ich denn, ob so ein Filter untergetaucht sein darf?

Denn die Überlegungen sind ja gar nicht falsch, daran habe ich noch nicht gedacht.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Der Filter ist 42 cm hoch. Da sollte der Pumpenkopf deutlich über die Wäschewanne hinausragen. Es besteht dann wohl keine Gefahr, das das Stromkabel unter Wasser kommt. Eine 35 Liter Wäschewanne wird wohl keine 40er Höhe haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben