Hätte, hätte, Fahrradkette ODER Egel Alfred

doppelanka

Mitglied
Hallo,
vor ca. 3 Wochen las ich hier etwas über Schnecken-Egel, nachdem ich ein einzelnes wirbelloses Tier in meinem neu errichtetes Aquarium sichtete.
IMG_20230110_195942.jpg

Alboglossiphonie weberi - scheinbar der kleine asiatische Schneckenegel. Ich war überfordert und habe erstmal nichts getan.

Heute abend habe ich - nachdem das Licht ausging - noch einmal nachgeschaut. 9 Ekel unterschiedlicher Größe habe ich rausgesiebt und vorerst in Einmachgläsern gesetzt - einzeln :) . Die Tiere sind wohl nachtaktiv und kommen, wenn das Licht ausgeht vom Bodengrund nach oben.

Zum einen werde ich keine Pflanze aus dem Aquarium mehr umsetzen, um ne weitere Verbreitung zu vermeiden. Zum anderen steht offen, woher ich mir den Alfred als Begleitfauna eingefangen habe. Zoohandlung oder ein anderes Becken.
Und wie es mit den Alfreds dieser Welt weitergeht, nach einer Mütze voll Schlaf.
Auf keinen Fall in den Fluss, da ist er nicht heimisch und eher invasiv.

Lg, Bianca
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Bianca,
da ich Schneckenegel bisher nicht kannte, musste ich mich jetzt erstmal schlau machen.
Und dabei bin ich auf diese interessante Beschreibung gestoßen (hast du vielleicht auch schon gelesen?):
Da steht sogar, wo du sie hinschicken könntest, wenn du sie nicht vernichten willst.
Aber es scheint sehr mühsam zu sein, diese Tierchen endgültig aus dem Becken zu bekommen. Wünsche dir viel Erfolg!
 

Enya

Mitglied
@Moderlieschen
Der Link ist sehr interessant!! Jetzt mach ich mir wieder nen Kopf warum ich seit 12 Mon. keine Phs ( ausgewachsen ) bekomme u. ich meine Amanos evtl. zu Unrecht verdächtigt habe.
 

doppelanka

Mitglied
@Moderlieschen
Der Link ist sehr interessant!! Jetzt mach ich mir wieder nen Kopf warum ich seit 12 Mon. keine Phs ( ausgewachsen ) bekomme u. ich meine Amanos evtl. zu Unrecht verdächtigt habe.

Liebes Moderlieschen,

den Link kannte ich, aber dennoch danke!
Ich war gestern ganz frustriert, denn das AQ läuft insgesamt ganz gut - sechste Woche - und nun eine Egel-Plage! Hätte - hätte ich nur das erste dicke Egel abgelesen!

Die Zahl "200 hundert Egel im Becken" (Artikel) hat mich frustriert - klingt nach einer never-ending-story - wenn man lediglich absammelt.
20 Stück habe ich bereits abgesammelt - innerhalb von 2 Tagen - langsam ekelt es mich vor Egel!
Heute kein einziger Egel: Entweder haben die kapiert, dass sie Richtung Frontscheibe abgefischt werden oder es sind doch weniger geworden.

Es wäre frustrierend, das AQ komplett neu "runterzufahren", bei 60 Grad zu waschen und wieder neuzustarten. Denn da ich ein filterloses Becken habe, was sich recht langsam entwickelt, habe ich gefühlte Unmengen an positiven Kleinstlebewesen, die natürlich alle draugehen würden.
Im schlimmsten Fall mache ich das.
 

doppelanka

Mitglied
@Moderlieschen
Der Link ist sehr interessant!! Jetzt mach ich mir wieder nen Kopf warum ich seit 12 Mon. keine Phs ( ausgewachsen ) bekomme u. ich meine Amanos evtl. zu Unrecht verdächtigt habe.
PS:
Im Schulbecken wundert mich, dass PHS nie sehr groß werden, obwohl das Becken seit Jahren "irgendwie" läuft - in meinem neuen Becken sind die schon viel größer - zumindest manche. Vielleicht habe ich die Egel aus dem Schulbecken per Pflanzenaustausch...
Es gibt scheinbar wenige, die solche Egel haben ... aber Du kannst ja mal ne zeitlang die Frontscheibe nach diesen Tierchen im Auge behalten. Manche ausgewachsenen Egel sind bei meiner Sorte durch ihre ausdehnbare Länge von ca 2-3 cm gut sichtbar. Gallertartiger Körper...

Toitoitoi,
Bianca
 

MoinMoin

Mitglied
Es wäre frustrierend, das AQ komplett neu "runterzufahren", bei 60 Grad zu waschen und wieder neuzustarten
Moin,
Das glaube ich dir gerne. Der Artikel ist sehr gut. Leider gibt es scheinbar keine einfache Falle.
Ich habe immer eine Scheibe Gurke in einen Laichkasten gegeben um damit Schnecken zu fangen. (Hatte immer zuviel gefüttert).
Wenn du damit die Schnecken aus den Becken bekommst, sollten die Egel irgendwann verhungern oder sich am Laichkasten sammeln. Nur eine Idee wie ich es versuchen werde. Bin kein Experte.
Bleibt gesund
Thomas
 

cheraxfan2

Mitglied
PS:
Im Schulbecken wundert mich, dass PHS nie sehr groß werden, obwohl das Becken seit Jahren "irgendwie" läuft - in meinem neuen Becken sind die schon viel größer - zumindest manche.
Hi,
unter normalen Umständen werden nicht alle PHS groß, unter vielen die so 5-8 mm Durchmesser haben sind nur wenige größere. Wer ernsthaft PHS züchtet um sie z.B. zu verkaufen, betreibt in aller Regel einigen Aufwand.
 

doppelanka

Mitglied
Hallo und aha! und Danke!
Und Dennoch: Im Filterlosen bei mir zu Hause habe ich nach sechs Wochen Exemplare, die ca. 1,5 cm Durchmesser haben und im alten Becken nur kleinere. Das wundert mich. Ich verbuche das vorerst - zur Eigen-Motivation! - als Erfolg.
LG,
Bianca
 

Ago

Mitglied
Hallo!
hätte ich nur das erste dicke Egel abgelesen!
Vielleicht ist das ein Trost: Hättest Du eher abgesammelt, wäre es höchstwahrscheinlich trotzdem genauso gekommen.

Wenn Du Dir mit irgendwelchen Pflanzen Egel ins Becken holst, dann waren da wahrscheinlich schon zig Eier dran.
Es wäre nahezu ein Wunder, wenn Du mit Pflanzen aus einem befallenen Aquarium nur einen einzigen Egel erwischt, ausgerechnet der aber tragend (???) gewesen ist und seine Eier erst nach der ersten Sichtung abgeworfen hat ...

So oder so ist das einfach Pech.


Denn da ich ein filterloses Becken habe, was sich recht langsam entwickelt, habe ich gefühlte Unmengen an positiven Kleinstlebewesen, die natürlich alle draugehen würden.
Entwickelt sich die gewünschte Bakterienflora im filterlosen Becken langsamer? (Ich meine die Frage ernst, mit filterlos habe ich mich nie beschäftigt.)

Ich weiß allerdings, daß auch in jedem gefilterten Becken Bodengrund und Einrichtung voller wichtiger Bakterien sind. Der Filter wird in diesem Zusammenhang eher überschätzt.
 

doppelanka

Mitglied
Entwickelt sich die gewünschte Bakterienflora im filterlosen Becken langsamer? (Ich meine die Frage ernst, mit filterlos habe ich mich nie beschäftigt.)

Ich weiß allerdings, daß auch in jedem gefilterten Becken Bodengrund und Einrichtung voller wichtiger Bakterien sind. Der Filter wird in diesem Zusammenhang eher überschätzt.
Liebe Anke,

Nee, im Filterlosen - so wie ich das beobachte und einschätze - bilden sich viel mehr Bakterien und Kleinstlebewesen IM Becken und das auch schnell. Beim Filter-AQ gibt es eine hohe Konzentration an Bakterien und Mikroorganismen im Filter, weil da die meiste Nahrung durch den schnell zirkulierenden Wasserstrom durchgeht.
Natürlich sind im Filter-Becken auch überall Tierchen. Allerdings bekommen die weniger Nahrung als die im Filter und haben häufiger Hungerphasen, wodurch sie sich weniger vermehren und weniger stark ausgeprägt sind. Ein Vorteil von filterlosen AQs ist, dass die Nahrung für Kleinstlebewesen weniger schubweise verläuft - sondern gleichmäßiger. Beim Filter-AQ gibst Du z.B. Futter ins Becken, dessen Reste in einer Stunde mehrmals durch den Filter laufen, wodurch die Filterbakterien sich kurzzeitig den Bauch vollhauen, dann aber wieder viel weniger Nahrung haben. So ungefähr.
Mein Eindruck ist, dass im Filterlosen die Vielzahl der Kleinstlebewesen größer ist, weil sie sich eben im großen Becken verteilen und nirgends auf kleinerem Volumen wie im Filter schwerpunktmäßig konzentrieren. Und da Mulm und anderes nicht vom Filter angesaugt wird, gibt es vielmehr Nahrung und Angriffsflächen im Becken für diese Tierchen. Filterlose AQs sind meist weniger klar, weil es darin mehr wimmelt. ABER bis diese ganzen Wimmeltiere sich in ner gewissen Balance befinden - daaaaaaaaas dauert halt.
Das ist mein Eindruck und bestimmt nicht der Weisheit letzter Schluss.

LG, Bianca
 
Oben