Grüß Gott

Sibylle

Mitglied
Hallo Sibylle,

bevor Du eine zweite Strömungspumpe kaufst, setze doch erstmal die vorhandene Pumpe um. Werden dann die Blaualgen im vorher strömungsarmen Bereich weniger und im bisher blaualgenarmen Bereich mehr, dann liegt es wirklich an der Strömung. Ändert sich nichts, hat es wohl doch nicht mit der Strömung zutun.
Danke Anke, für den Tipp, das habe ich schon getestet, ist wirklich so. Ich bekomme aber trotzdem nicht alles mit der Strömungspumpe abgedeckt, möchte aber die Fische auch nicht zu sehr stressen mit der Strömung. Mal sehen was sich tut.
 

Sibylle

Mitglied
Also @Wolf , ich weiß, hätt ich gleich auf Dich gehört… :cool: Der Taifun ist bei uns eingezogen. Ich musste zuvor halt einfach den kleinen Diffusor ausprobieren, der hat mir so gefallen, aber schon beim Auspacken bin ich ins Zweifeln gekommen, was für ein kleines, windiges Ding das ist… naja.. 9 Euro in den Wind gesetzt. Umtauschen ist mir jetzt zu viel Aufwand…aber da ging nichts mehr durch die Membran, wie sagt man… nur Schrott….Ich hoffe, ich habe den richtigen Taifun für mein Becken, der kommt mir so klein vor, aber auf der Packung steht bis 400 Liter… habe nun aber schon Bilder gesehen, wo das Teil von unten bis oben reicht….

und was ich noch sagen wollte… gestern die 2. Strömungspumpe eingesetzt, heute sind die Blaualgen auch auf dieser Seite so ziemlich weg. Sie sammeln sich halt nur in Winkeln wo die Strömung halt nicht so hin kommt. Aber ich werde nach und nach die Pumpen umsetzen… Bekomme die Teile schon noch ausgerottet. Meinen Fischen gefällt die Strömung (ist ja nicht überall und nur unten) die spielen richtig damit.
 

Sibylle

Mitglied
Ich habe nun trotzdem gestern auch einen Phosphat Test mit genommen… 0,4mg/l. Ist ja auch relativ hoch. Dachte ich mir ja auch schon. Ich werde mal im Leitungswasser messen. Da rückt natürlich der Gedanke nach Osmose Wasser wieder in den Vordergrund. Was ich am Anfang mir vorstelle wäre, einfach erst mal die ungünstigen Werte etwas zu senken, wenn ich die Anlage habe, d.h. nur erst mal kleinere Teile mit dem Osmosewasser zu ersetzten. So dass ich nach und nach rein komme und die Fische auch schonend umgestellt werden. Gibt es da eine gute „Anleitung“ dafür?
 

Shai

Mitglied
habe nun aber schon Bilder gesehen, wo das Teil von unten bis oben reicht….
Hey Sibylle,

das liegt daran das es dazu Erweiterungen gibt, mit der man die Strecke verlängern kann.
Ich hab zum Beispiel für meine 450l zwei Erweiterungen dran, dadurch wird das CO2 fast komplett gelöst und es kommt
oben sehr selten noch eine große Blase raus.
Wenn Dein Dauertest grün bleibt und keine großen Blasen sich regelmäßig "entladen", dann passt das - sonst kannst Du später noch erweitern.

0,4mg/l. Ist ja auch relativ hoch
Also ich dünge bei mir mindestens 1x pro Woche auf ca 0.8 - 1mg/l auf, teilweise sogar mitten in der Woche noch einmal da mein Becken offenbar recht viel "schluckt".
Grundsätzlich ist das also nicht unbedingt hoch, wenn der Rest auch passt würde ich mir da drüber keine große Sorgen machen.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Bei den paar Pflanzen wird der Wert wahrscheinlich noch steigen. Ich denke sie sollte das erst noch beobachten. Allerdings finde ich 0,4 auch nicht für bedenklich, auch wenn ich kein Freund von Po4 bin.

L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Also @Wolf , ich weiß, hätt ich gleich auf Dich gehört… :cool: Der Taifun ist bei uns eingezogen. Ich musste zuvor halt einfach den kleinen Diffusor ausprobieren, der hat mir so gefallen, aber schon beim Auspacken bin ich ins Zweifeln gekommen, was für ein kleines, windiges Ding das ist… naja.. 9 Euro in den Wind gesetzt. Umtauschen ist mir jetzt zu viel Aufwand…aber da ging nichts mehr durch die Membran, wie sagt man… nur Schrott….
Wie ich dir ja schon sagte, der Taifun ist nicht hübsch aber gut, bis auf die Klammern. Es gibt schon ganz gute Diffusoren, aber die kosten auch ein paar Euro mehr. Deiner gehört da wohl nicht dazu.
L. G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Ich danke Euch! Nun bin ich wieder etwas schlauer, mach mir mal noch keinen großen Kopf ums Phosphat. Und der Taifun braucht ja einige Zeit bis die Blasen ordentlich nach oben steigen, bis er einen Biofilm gebildet hat. Bis jetzt ist da noch nicht viel los.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Du musst nur darauf achten, dass er wirklich senkrecht steht, dann läuft er relativ schnell ein.
L. G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Also ich hatte ihn wohl kaum merklich schräg… es läuft…. Eine Frage, zur Verlängerung. Gibt es da Extra Verlängerungsstücke oder einfach nochmal ein Gerät? Die Blasen kommen als ziemlich klein oben an.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Ich würde aber erst noch abwarten, ob deine jetzige Blasenzahl ausreicht.

L. G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Guten morgen, ich hab jetzt nochmal eine Frage zum CO2. Ich habe jetzt eine Zeitschaltuhr dran. Haben programmiert auch mit Mittagspause und dafür abends länger. Ich habe jetzt die Blasen etwas höher gestellt, weil sich gar nichts tut. Ich muss da jetzt aber keine Angst bekommen, dass meine Fische in eine Notlage kommen wenn ich nicht daheim bin, oder?

Und dann noch was, wie merke ich dann irgendwann mal, wenn das CO2 in der Flasche langsam aufgebraucht ist?
 

Shai

Mitglied
Haben programmiert auch mit Mittagspause und dafür abends länger.
Mittagspause würde ich nicht machen, eher morgens vorm Licht an und Abends dann vorm Licht aus.
Ansonsten würde ich es einfach an die Zeitschaltuhr vom Licht koppeln.

Mein CO2 geht zum Beispiel morgens 1h vorher an und 1 Stunde vorher aus, so hab ich dann ca. 12h CO2 Eintrag.

Stefan schrieb mal "so weit vorm Licht einschalten, dass der Dauertest schon satt grün ist wenn das Licht an geht" - ich habs bei mir eher "frei Schnauze" gemacht, einen großen Farbunterschied zwischen morgens Licht an und Abends Licht aus hab ich auch nicht feststellen können - vermutlich könnte man mit einem (guten) digitalen PH Test schon einen Unterschied messen.

Und dann noch was, wie merke ich dann irgendwann mal, wenn das CO2 in der Flasche langsam aufgebraucht ist?
Wenn Du keinen Doppelkammer Druckminderer hast, dann steigt wohl die Blasenanzahl gegen "Ende der Flasche" an weil der Arbeitsdruck steigt.
Ansonsten merkst Du es wenn keine Blasen mehr kommen ;-)


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Bevor ihr aneinander vorbei schreibt.
Beim Licht kannst du eine Mittagsruhe machen aber das co2 kann durchlaufen.
Wie Lars schon sagte 1 Stunde vorher an und abends 1 Stunde vorher aus.
So einfach bringst du mit dem Taifun, jedenfalls in der Länge, nicht zuviel Co2 ins Becken. Da passiert deinen Fischen nichts.
L. G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Hmmm also hab ich das schon wieder vollkommen falsch verstanden? Ich habe jetzt das CO 2 mit dem Licht gekoppelt. Also brauch ich 2 Zeitschaltuhren? Ach ist das alles kompliziert…
 

BeowulfAgate

Mitglied
Sibylle, ich würde es langsam anfangen, du bist mit deiner neuen Beleuchtung und nun dem Co² erstmal genung gefordert. Ich würde es wie gesagt am Anfang einfach über die eine Zeitschaltuhr laufen lassen.

Ich selbst habe meine Zeitschaltuhr nur für meinen Skimmer zur Oberflächenabsaugung, das Co² läuft bei mir, natürlich vorsichtig über mehrere Tage eingestellt, einfach durch. Die Beleuchtung läuft, da ich eine dimmbare Helialux installiert habe, einfach über den über Wlan steuerbaren Controller.

Aber wie gesagt, langsam steigern, bei mir ist der Dauertest für 30 mg Co² tagsüber in einem schönen Grün und morgens beim Licht hochfahren hellgrün. Übertreibst du es anfangs könnten deine Fische Schaden nehmen und hängen an der Wasseroberfläche zum Luftschnappen.
 

Sibylle

Mitglied
Ja Norbert, ich weiß. Ich mach auch langsam, aber ich weiß nur nicht, wie ich die CO2 Anlage schalten soll. Ich habe jetzt verstanden über die Zeitschaltuhr mit dem Licht. Optimal ist vor dem Licht anfangen. Aber ich hab sie mit dem Licht laufen. Da ich aber nun eine Mittagspause mit dem Licht mache, weil es sonst zu lange brennt. (Ich möchte ja auch außerhalb meiner Arbeitszeit etwas von dem Aquarium haben und nicht nur dunkel sehen) . Dann geht halt momentan die CO2 Anlage automatisch mit aus… Ich kapier langsam nicht mehr wie ich es nun schalten soll. Einen Skimmer habe ich bis jetzt noch nicht. Soll ich die CO2 Anlage unabhängig von Licht schalten? Dann bräuchte ich jetzt noch eine 2. Zeitschaltur… ich weiß langsam nicht mehr wo ich da Zeugs anhängen soll. Und wie schalten….
 

Shai

Mitglied
Hey Sibylle,

dann schalt die Anlage mit dem Licht zusammen.
Das klang für mich so als ob du ne zweite (separate) Zeitschaltuhr bereits hast, wenn das nicht der Fall ist, Version 1, zusammen mit dem Licht.

Grüße,
Lars
 
Oben