Grüß Gott

rein.hart

Mitglied
Moin,
Ohne TÜV darf die kein Händler füllen. Du müsstet also zusätzlich die TÜV Prüfung zahlen. Das lohnt meiner Meinung nicht für eine 500 gr. Flasche. Vor allen weil da auch die Füllung wesentlich teurer ist.
Ich habe mir über Ebay Kleinanzeigen 2 abgelaufene 2kg Flaschen für 20 € besorgt und hab sie bei einem Handel für technische Gase für 42,50 €/Flasche in neue gefüllte Flaschen mit 10 Jahren TÜV getauscht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Auf eine Zeitschaltuhr würde nicht verzichten, denn Pflanzen haben auch einen Biorhythmus. Bei manchen Pflanzen kann man schön sehen, wie sie bereits vor dem ausschalten des Lichts, ihre Blätter schließen.
L. G. Wolf
 

Erich Wien

Mitglied
Auf eine Zeitschaltuhr würde nicht verzichten, denn Pflanzen haben auch einen Biorhythmus. Bei manchen Pflanzen kann man schön sehen, wie sie bereits vor dem ausschalten des Lichts, ihre Blätter schließen.

Deswegen mag ich die mechnischen Zeitschaltuhren so - die schalten ohne Rücksichtnahme auf Sommer/Winterzeit ^^
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Mein Fehler, ich meinte eigentlich nur fur den Anfang, also am ersten Tag, bis du eine Zeitschaltuhr angeschlossenvhast, sorry.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Deswegen mag ich die mechnischen Zeitschaltuhren so - die schalten ohne Rücksichtnahme auf Sommer/Winterzeit ^^
Hallo Erich,
Das machen elektronische auch. Die manuellen hört man evtl und das könnte stören.
Bei meinem GHL computer kann man einstellen, wie lange er die Umstellung vornehmen soll. Bei mir stellt er bei der Zeitumstellung jeden Tag 10 Minuten um.
Irgendwann wird ja hoffentlich diese umstellerei Geschichte sein.
L. G. Wolf
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Wolf!

Verrückt, welche Sachen es gibt - eine "gleitende Umstellung" - genial!
Ich weiß gar nicht wie viele Studien es bereits gibt welche bereits bestätigt haben, dass es kaum noch energieeffizient ist, und die Nachteile einer Umstellung deutlich überwiegen. Vom Menschen, über die Viehwirtschaft - bis hin, wie ich gerade gelernt hab - zu den Pflanzen.

LG!
Erich
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Erich,
Im Prinzip könnte ich die Umstellung auf eine Minute am Tag einstellen, aber in unseren Breitengraden werden die Tage ja auch ca10 Minuten pro Tag kürzer oder länger.
L. G. Wolf
 

Erich Wien

Mitglied
Letztenendes sollte es ja an jene Zeitspanne angepasst werden, in welcher man das Becken betrachten möchte.
Wenn man einen Job hat und abends seine 8 Stunden Schaumöglichkeiten nutzen möchte, ist das langsame "mitziehen" auf die offizielle Zeit wohl die sinnvollste Möglichkeit.
Aber mich freut es, dass es auch andere gibt, welche vom Zeitwechsel nicht so angetan sind ^^
 

Sibylle

Mitglied
Letztenendes sollte es ja an jene Zeitspanne angepasst werden, in welcher man das Becken betrachten möchte.
Wenn man einen Job hat und abends seine 8 Stunden Schaumöglichkeiten nutzen möchte, ist das langsame "mitziehen" auf die offizielle Zeit wohl die sinnvollste Möglichkeit.
Aber mich freut es, dass es auch andere gibt, welche vom Zeitwechsel nicht so angetan sind ^^
Ja, das ist mir auch wichtig. Aber mal sehen, dann kann ich mir ja in Ruhe überlegen, wie ich die Zeiten haben möchte. Abends schau ich noch so gerne den Fischen zu
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Deshalb fahre ich das Licht mittags auch runter und erst später wieder hoch, damit ich abends auch noch was davon habe.
Früher sagte man immer, dass so eine Mittagsruhe gut gegen Algen sei, aber da konnte wohl noch nie jemand einen Beweis erbringen.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ja Sibylle, was macht nun dein Dauertest? Ist er schon grün? Und wachsen deine Pflanzen schon zur Abdeckung raus?
L. G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Der Dauertest ist dunkelgrün, so dunkel, dass man wirklich genau hin schauen muss. Hinten dran ist halt grad das Innenfilter, ist vielleicht nicht so ideal, wenn der Hintergrund hell wäre würde es besser durchscheinen. Aber das ist halt die entfernteste Stelle vom CO2 Einlauf. Ja, ich bin mit dem Buschmesser dran und komm kaum hinterher… haha…. Aber es ist wirklich so, die wachsen extrem….nur…. Was mich echt bedenklich macht… auf der Seite wo keine Strömungspumpe ist, da gedeihen die Blaualgen so gut wie noch nie… Meine Überlegung, auch auf der anderen Seite eine Strömungspumpe? Was meint ihr? Oder wirds dann den Fischen zu viel? Ich hab wirklich das Gefühl, dass durch die Strömung die Algen verschwinden.Das erste Bild ist die Seite ohne Blaualgen wo die Strömung ist
 

Anhänge

  • F7FFA411-A43A-468F-8130-DDC5FC3B272D.jpeg
    F7FFA411-A43A-468F-8130-DDC5FC3B272D.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 12
  • 50C70712-C492-4CA2-BA67-7CAF5A5C5ACE.jpeg
    50C70712-C492-4CA2-BA67-7CAF5A5C5ACE.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 12
  • 82D8DD78-647A-4667-A113-931348F8D4E9.jpeg
    82D8DD78-647A-4667-A113-931348F8D4E9.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 12
  • 084124B6-7BBC-43CF-829B-C1E730BD5F21.jpeg
    084124B6-7BBC-43CF-829B-C1E730BD5F21.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 10
  • 1400D00B-1220-4998-BB0A-9264AB7740F1.jpeg
    1400D00B-1220-4998-BB0A-9264AB7740F1.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 12

Sibylle

Mitglied
Einfach nochmal zum aktuellen Stand. Ich mache jeden Tag die Blaualgen wegen und „stör“ sie nur wo s geht. Morgens wenn ich das Licht an machen sieht man, dass nix neues dazu gekommen ist. Wenn das Licht dann länger brennt kommen die neuen Inseln. Meine Überlegung war, dass ich während ich bei der Arbeit bin, das Licht aus lassen könnte (wie gesagt, dunkelkur ganz ohne licht möchte ich noch nicht) . Wenn ich 8 Stunden das Licht aus lasse, dann müsste ich das CO2 extra laufen lassen oder? Da die Pflanzen ja wahrscheinlich doch im „Tag“ Modus sind… Nur so eine Überlegung…
 

Sibylle

Mitglied
Ich glaube der ausströmer von der co2 Anlage ist schon verstopft. Es kommt nix mehr und auf dem Schlauch war ein Überdruck...
 

Shai

Mitglied
Ich glaube der ausströmer von der co2 Anlage ist schon verstopft. Es kommt nix mehr und auf dem Schlauch war ein Überdruck...
Hey Sibylle,

hast Du ein Rückschlagventil zwischen Magnetventil und Diffusor?
Je nachdem wie lang der Schlauch zwischen Rückschlagventil und Diffusor ist kann das eine ganze Weile dauern bis das Wasser, was zurückläuft wenn die Anlage aus ist, wieder aus dem Diffusor gedrückt wurde. Bei langen Strecken auch deutlich länger als 30 Minuten, daher macht es Sinn das Rückschlagventil so nah wie möglich am Diffusor zu montieren (aber in der Regel außerhalb vom Becken).

Wenn Du kein Rückschlagventil hast, dann würde ich Dir empfehlen eins zu montieren, wenn das Wasser in Magnetventil läuft kann das kaputt gehen.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
daher macht es Sinn das Rückschlagventil so nah wie möglich am Diffusor zu montieren (aber in der Regel außerhalb vom Becken).

Hallo Lars,
Nachdem mir mal eins undicht geworden ist, bin ich dazu übergangen, das Ventil innerhalb des Aquarium zu montieren, aber außerhalb des Wassers.

@Sibylle,
Das wäre viel zu schnell. Ich kann mir nicht vorstellen, das es schon zu ist.

L. G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Es war schon 1, 5 Stunden am laufen. Hab Schlauch vom Diffusor gelöst, da war ein richtiger Überdruck drauf. Rückschlag Ventil habe ich, aber ziemlich an der flasche. Ich gehe jetzt nach Hause und schau in Ruhe
 

Ago

Mitglied
Hallo Sibylle,

bevor Du eine zweite Strömungspumpe kaufst, setze doch erstmal die vorhandene Pumpe um. Werden dann die Blaualgen im vorher strömungsarmen Bereich weniger und im bisher blaualgenarmen Bereich mehr, dann liegt es wirklich an der Strömung. Ändert sich nichts, hat es wohl doch nicht mit der Strömung zutun.
 
Oben